Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Polnische Bischöfe bekennen sich zur Ehelehre Johannes Pauls II.

16. März 2015 in Familie, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Stellvertretender Vorsitzender der polnischen Bischofskonferenz: „Der Heilige Vater ist nicht der Schöpfer der Lehre, sondern ihr erster Hüter in Verbindung mit dem ganzen Episkopat.“


Warschau (kath.net) Die polnische Bischofskonferenz bekannte sich bei der diesjährigen Frühjahrskonferenz eindeutig zur Ehe- und Familienlehre des hl. Papstes Johannes Pauls II. Darüber berichtete die „Tagespost“. Beispielsweise widersprach Marek Jędraszewski, Erzbischof von Łódź und stellvertretender Vorsitzender der polnischen Bischofskonferenz, vor Journalisten energisch der Ansicht, dass Papst Franziskus die kirchliche Lehre in diesem Themenbereich liberalisieren wolle. „Der Heilige Vater ist nicht der Schöpfer der Lehre, sondern ihr erster Hüter in Verbindung mit dem ganzen Episkopat.“ Jędraszewski stellte weiter fest, dass man „treu zur Lehre von Johannes Paul II. bleiben“ werde, „wie sie in dem Apostolischen Schreiben Familiaris Consortio formuliert“ sei.

Hinsichtlich der Kommunionzulassung von Katholiken, die nach einer zivilrechtlichen Ehescheidung in einer eheähnlichen Beziehung leben, äußerte der Pressesprecher der Polnischen Bischofskonferenz: „Es geht um die Entdeckung der Ehe im Licht von Gottes Offenbarung und nicht darum, die Stimme der Welt zu hören, um das Evangelium und die Lehre der Kirche an die kulturellen Haltungen, die sich ändern, anzupassen.“


Die katholische Nachrichtenagentur Polens KAI berichtete, dass es während der Bischofsversammlung eine Anhörung von fünf Experten zum Thema Ehe und Familie aus philosophischer, theologischer und kirchenrechtlicher Sicht gab. Nach Darstellung der KAI stimmten alle Experten in ihrer Einschätzung überein, dass die Ehe aufgrund ihres sakramentalen Charakters heilig und unauflöslich sei, berichtete die „Tagespost“.

Einer der geladenen Experten sprach über aktuelle innerkirchliche Reformvorhaben mit scharfen Worten, es handelte sich um den Philosophieprofessor Stanisław Grygiel, früherer Student von Karol Wojtyła, langjähriger Leiter des Wojtyła-Lehrstuhls an der Lateran-Universität und Berater des Päpstlichen Familienrates. Grygiel bezeichnete die Absicht, einer Person, die sich in einem „zweiten oder dritten Eheersatz befinde, nach einer Zeit von Reue und Buße die Absolution zu geben und damit zugleich die Erlaubnis zu erteilen, diesen Ersatz trotz bestehenden sakramentalen Ehebandes mit einer anderen Person, als eine „Segnung der Sünde“ (benedictio peccati). Der Professor stellte außerdem in Anlehnung an Worte von Papst Johannes Paul II. fest, „dass wir uns in einer Situation befinden, in welcher der Mensch sich selbst verloren“ habe, dazu zählte er auch viele Prediger, Katecheten und Erzieher.

Außerdem äußerten sich die polnischen Bischöfe nach Darstellung der „Tagespost“ gegen Bestrebungen, in Polen die In-Vitro-Befruchtungs-Methode zu legalisieren. Zwar leide die Kirche mit jenen Menschen mit, die keine Kinder bekommen könnten, „aber aufgrund der Morallehre der Kirche ist In-Vitro nicht akzeptabel“. Die Kirche werde keinem moralischen Kompromiss zustimmen.

Außerdem appellierten die Bischöfe an alle katholischen Abgeordneten, den Lebensschutz vom Moment der natürlichen Empfängnis an zu respektieren. Weiterhin solidarisierten sie sich namentlich mit dem katholischen Arzt Bodgan Chazan, der vergangenes Jahr seine Stelle als Leiter eines Krankenhauses verloren hatte, nachdem er sich geweigert hatte, einer Patientin zu helfen, ihren Abtreibungswunsch durchzuführen.

Die polnische Bischofskonferenz präsentiert auf ihrer Homepage einen Vortrag von Gabriele Kuby gegen die Gender-Ideologie



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Papst: Ein Bischof ist „ein Diener und kein Herr; ein Hirte und nicht der Besitzer der Herde“
  2. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  3. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  4. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  5. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  6. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  7. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  10. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz