Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Auf Tuchfühlung mit dem Herrn

8. April 2016 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine tiefgehende Begegnung mit der Tunika Christi von Argenteuil. Gastbeitrag von Pfr. Bernhard Hesse


Argenteuil-Kempten (kath.net) Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit im deutschsprachigen katholischen Raum war vom 25. März bis zum 10. April 2016 die Tunika Christi in der Basilika Saint Denis in Argenteuil nordwestlich von Paris ausgestellt. Ich war schon beim Heiligen Rock in Trier und letztes Jahr beim Grabtuch in Turin und so hat mich ein Hinweis im Internet auf die Tunika Christi neugierig gemacht. Und der Ausflug in diese Vorstadt von Paris hat sich gelohnt: Mitten in einem eher vom Islam geprägten Umfeld und sozialen Brennpunkt hat dieses schlichte Gewand über 100.000 Gläubige zusammengeführt.

Karl der Große hat die Tunika Christi einst als Geschenk des byzantinischen Kaisers erhalten und sie um das Jahr 800 seiner Tochter Theodrada geschenkt, die als Äbtissin dem Kloster von Argenteuil vorstand. In den Wirren der Geschichte oft bedroht musste sie besonders vor dem Wüten der französischen Revolution in Sicherheit gebracht werden. Der Pfarrer von Argenteuil schnitt sie in mehrere Teile, einige gab er frommen Seelen zur Verwahrung, einige vergrub er im Garten. Leider fand er später nur die vergrabenen Teile wieder und so ist wohl fast ein Drittel der Reliquie verloren gegangen, auch der Rest wurde beschädigt.


Die Echtheitsfrage ist zwar müßig, aber die Tunika Christi kann mit beeindruckenden Beweisen aufwarten: Man fand auf ihr Blutspuren der Blutgruppe AB genauso wie auf dem Grabtuch von Turin und dem Schweißtuch von Oviedo. Schon die Seltenheit dieser Blutgruppe lässt es sehr wahr erscheinen, dass alle drei Tücher mit derselben Person in Berührung waren – und wer sollte das anders gewesen sein, als unser Herr Jesus Christus selbst.

Nur alle 50 Jahre wird sie normalerweise zur Verehrung gezeigt, die letzte Ausstellung war 1984, die nächste wäre erst 2034 angestanden. Der Bischof von Pontoise, Stanislas Lalanne entschloss sich aber anlässlich des 50jährigen Jubiläums seiner Diözese und wegen des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit wenigstens für 16 Tage den Gläubigen diese Herrenreliquie zu zeigen.

Von der Mutter Gottes ohne Naht gewebt soll dieses Gewand Jesus durch sein irdisches Leben begleitet haben bis zu seinem Weg nach Golgota. Die Soldaten ließen es ungeteilt und warfen das Los um sein Gewand. Die blutflüssige Frau zwölf Jahre schon krank legte ihre ganze Hoffnung dahinein: Wenn ich nur sein Gewand berühre, werde ich geheilt. (Mt 9,21)

Gerade im Jahr der Barmherzigkeit zeugt dieses Gewand von der Würde des Menschen. Nicht um sonst haben die Soldaten es dem Erlöser vom Leib gerissen, der Herr selbst erinnert uns: Ich war nackt, und ihr habt mir Kleidung gegeben (Mt 25,36). Das Kleid lädt uns ein, die Menschen in ihren Nöten mit der Würde der Gotteskindschaft zu bekleiden, es erinnert uns auch selbst an unsere Taufe, in der wir Christus als Gewand angezogen haben. Im Taufritus erinnert der Priester den Täufling: Bewahre diese Würde für das ewige Leben.

Foto der Tunika Christi in Argenteuil



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Reliquie

  1. Schädelreliquie des heiligen Thomas von Aquin auf dreiwöchiger Reise durch die USA
  2. Reliquie von Österreichs Landespatron gestohlen
  3. Turiner Grabtuch: Wissenschaftler prüfen bisherige Altersmessung
  4. Vor den Flammen gerettet: Die Geschichte der Dornenkrone Jesu
  5. Die Reliquie der Kreuzesinschrift Jesu
  6. Notre-Dame-Reliquien: Orthodoxe betonen ostkirchliche Herkunft
  7. Dornenkrone gerettet - Priester ist "Held des Notre-Dame-Brandes"!
  8. Turin: Gestohlene Reliquie Don Boscos wiederaufgetaucht






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz