SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
- Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
- Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
- Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
- Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
- Kirchliche Grenzüberschreitungen
- FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
- Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
- Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
- Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
- Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
- Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
- „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
- Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
- Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
|
Hirnforscher: Wir brauchen den Glauben an ein Jenseits3. Mai 2016 in Chronik, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Prof. Illing: Religion gibt dem Menschen Sinn
Potsdam (kath.net/idea) Der Freiburger Hirnforscher Prof. Robert-Benjamin Illing ist der Meinung, dass das Bedürfnis nach Transzendenz angeboren ist. Wenn wir die Idee eines Göttlichen nicht fassen könnten, wären wir der Sinnkrise ausgeliefert, unsere Lebensfähigkeit würde unterhöhlt. Wir brauchen den Glauben an ein irgendwie geartetes Jenseits und eine höhere Instanz, sagte der Wissenschaftler in einem Interview mit der Tageszeitung Märkische Allgemeine (Potsdam). Die Hoffnung, dass ein Gott angesichts drohender Sinnlosigkeit letzten Endes für Sinn und Gerechtigkeit sorge, bestehe nach wie vor. Nach Ansicht des Neurobiologen ist Religion noch immer das dominierende Modell der Sinngebung. Aber es gebe auch Ersatzmodelle: Wir können versuchen, das Gefühl der Sinnlosigkeit durch Konsum, esoterische Vorstellungen, Ideologien oder unseren Fußballverein zu überspielen. Er bezweifle allerdings, dass diese Modelle über Generationen hinweg tragfähig seien, so der Neurobiologe.
Kein Zentrum für Religiosität im Gehirn Zur Frage, was im Gehirn passiert, wenn Menschen beten, meditieren oder gemeinsam singen, sagte Illing: Man darf sich nicht vorstellen, dass wir im Gehirn ein Zentrum für Religiosität hätten. Bei solch komplizierten Handlungen wirkten immer ganz verschiedene Hirnareale zusammen. Sprachliche, emotionale und visuelle Aspekte spielten eine Rolle. Illing zufolge gibt es bei bestimmten religiösen Handlungen ein Belohnungsprinzip, das aber auch dann aktiv ist, wenn wir uns glücklich fühlen oder das Bild eines geliebten Menschen anschauen. Auf seinen eigenen Glauben angesprochen, äußerte Illing, mit dem Begriff Gott könne er nur in einem abstrakten Sinn etwas anfangen, aber das ist viel mehr als nichts und hilft mir, Lebensfreude und Lust auf Zukunft zu finden.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | 3. Mai 2016 | | | @Palum Denn schliesslich bringt ja der Geist Gottes Ordnung (und somit Sinn) in das biblische Urchaos. Diese Bild drückt es doch sehr schön aus. Es ist der Geist, der lebending macht, das Fleisch nützt nichts. Obwohl es das Fleisch ist, das biologisch lebt. Sollte man dieses biologische Leben und das geistige Lebendigsein, vielleicht differenzierte sehen, auch in der Wissenschaft? | 2
| | | 3. Mai 2016 | | | Struktur schafft Sinn Meiner Ansicht nach beinhaltet die Fähigkeit, ein Bewusstsein zu entwickeln, die Notwendigkeit der Transzendenz. Soll heißen, wer sich seiner bewusst ist, glaubt, ob er will oder nicht. Der Atheismus, nicht die Religiösität, ist eine Schimäre.
Bewusstsein ist die Fähigkeit der Strukturalisierung des Lebens. Wer ein gestern und ein heute kennt, operiert zwangsläufig auch mit der Zukunft. Und das Fehlen einer Zukünftigkeit durch den Tod beeinträchtigt die Strukturierung des Lebens im Heute, weil eben die Struktur sinnlos ist, wenn sie an einen endgültigen Endpunkt kommen sollte.
Das göttliche Prinzip des Alpha und des Omega, des Anfang und des Endes in Gott und das Hoffen auf das von Jesus Christus versprochene Darüberhinaus, die Ewigkeit, das ewige Leben, wie immer es auch aussehen wird, ist der einzige Sinn, den das Leben hat.
Interessant, dass auch die Hirnforschung auf dieses sinngebende Prinzip des Glaubens eingeht und es offensichtlich auch einordnen kann. | 1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuMensch- Widerworte. Warum mit Phrasen Schluss sein muss - Auszug 2
- Phrase 'Willkommenskultur ist der beste Schutz vor Terror'
- Eine andere Art von normal
- Homo duplex Überlegungen zum kleinen Unterschied
- Homo duplex Überlegungen zum kleinen Unterschied
- Philosoph: Gesellschaft kommt mit Freiheit nicht zurecht
- Zur Verteidigung der menschlichen Kultur
- Peinlich: Seniorengeburtstagseinladung mit Anmeldung im Krematorium
- Ohne Träume gäbe es kein Christentum
- Selbsterkenntnis - Der Weg zum Herzen Jesu
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
- Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
- Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
- Kirchliche Grenzüberschreitungen
- Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
- Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
- Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
- Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
- Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
- Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
- FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
- Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
- „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
- Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
|