Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

'Das Verwässern der Wahrheit…'

19. Oktober 2016 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Franziskanerin Mary Brigid Callan: Wenn sich Kleriker im Widerspruch zum Glauben äußern, haben Laien „das volle Recht“, den Mund aufzumachen.


Washington D.C. (kath.net/pl) Wenn sich Kleriker im Widerspruch zum Glauben äußern, haben Laien „das volle Recht“, den Mund aufzumachen. Das erläuterte die Franziskanerin Mary Brigid Callan im Videointerview mit „LifeSiteNews“. Die Ordensfrau hat eine Stabsstelle in der US-amerikanischen Diözese Steubenville inne, sie hat einen Universitätsabschluss in Bioagrarwissenschaft und ausführliche Erfahrungen in der freien Wirtschaft. In ihrer Freizeit läuft sie Marathon, außerdem ist sie Mutter und Großmutter aus ihrer Ehe vor dem Ordenseintritt. „Die Sachen sind sehr deutlich erläutert, nicht nur in der Bibel, sondern auch im Katechismus – einem wunderschönen Buch“, sagte Sr. Mary Brigid gegenüber „LifeSiteNews“. Natürlich kritisiere man „mit Liebe, doch manchmal ist Liebe hart. Wir können nicht in einer falschen Barmherzigkeit oder einer Art falscher Bewunderung mit den Leuten umgehen.“ Das Interview fand vor einigen Tagen am Rand eines öffentlichen Rosenkranzgebetes mit hunderten Teilnehmern vor dem US-Kapitol, das die Ordensfrau angeleitet hatte, statt.

„Bischöfe und Priester und Ordensschwestern sind Menschen und sie machen Fehler“, stellte die Franziskanerin weiter fest. Diese Fehler würden meist „aus dem Wunsch heraus begangen, etwas Pastorales oder Liebevolles zu tun“. Doch sei „das Verwässern der Wahrheit nie liebevoll“. Wahrheit, Liebe und Barmherzigkeit würden sich „nicht gegenseitig ausschließen“.


Sr. Mary Brigid mahnte, dass sich Katholiken nicht aus der Kultur zurückziehen dürften, nur weil diese rau geworden sei. In einer Krise hätten die Katholiken vielmehr die Verpflichtung, auf die Menschen in Not und auf die Krise aktiv zuzugehen. „Wir sollen ein Zeichen der Hoffnung für die Menschen um uns herum sein. Wir sollen um uns wie Christus sein - das ist genau das, wofür wir leben und vielleicht sogar sterben sollen“.

Als eine der Hauptbedrohungen für die heutigen Familien nannte die Franziskanerin das Fehlen des Gebetes, die Abwesenheit der Väter und die Verhütung. „Die Leute unterschätzen, wie enorm die Verhütung das Gewebe der Familie und die Liebe zwischen Mann und Frau zerbricht“. Durch die Trennung der Fortpflanzung von der Sexualität gehe die Struktur der Gesellschaft, ja die Humanität selbst verloren.

Die Ordensfrau rief zu Fasten und Gebet für ihr Land auf, obwohl man „die Kraft von Beten und Fasten schnell unterschätze“. Doch diese „kleine Unbequemlichkeit“, die man mit dem Opfer verbinde, das Christus am Kreuz erbrachte, sei „unendlich wertvoll“.

Heutige junge Katholiken seien dazu berufen, wie Helden zu werden. „Es ist eine wunderschöne, edle, unglaubliche Sache, heilig zu sein und Christus in seinen Fußspuren nachzufolgen“, dies wirke „konterkulturell“.

LifeSiteNews-Interview mit der Franziskanerin Mary Brigid Callan (engl.)


kath.net-Buchtipp:
Katechismus der Katholischen Kirche
Neuübersetzung aufgrund der Editio Typica Latina
Von Katholische Kirche
Taschenbuch, 857 Seiten
2005 St. Benno; Oldenbourg; Paulusverlag, Fribourg
ISBN 978-3-7462-2170-0
Preis 16.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Katechismus

  1. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  2. Neuer Kinderkatechismus für die Familie
  3. Die Kirchen und die atomare Abschreckung
  4. Erzbischof Schick, die Tötung eines Terrorchefs und das 5. Gebot
  5. Aufruhr in Rom oder nur ein Disput unter Kardinälen?
  6. Gelehrte fordern Wiedererlaubnis der Todesstrafe im Katechismus
  7. Gelehrte fordern Wiedererlaubnis der Todesstrafe im Katechismus
  8. Gelehrte fordern Wiedererlaubnis der Todesstrafe im Katechismus
  9. 25 Jahre Weltkatechismus: Ein Glaubensbuch als Bestseller
  10. Moskauer Patriarchat veröffentlicht Entwurf eines Katechismus






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz