Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Papst zu Meisners Klarstellungsappell: Einige verstehen es nicht

18. November 2016 in Aktuelles, 101 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus weist den Vorwurf zurück, nicht klar genug im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen zu sein


Rom-Bonn (kath.net/KAP) Papst Franziskus weist den Vorwurf zurück, nicht klar genug im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen zu sein. "Einige - denken Sie an gewisse Entgegnungen zu 'Amoris laetitia' - verstehen es weiter nicht", sagte Franziskus in einem Interview der Mailänder katholischen Tageszeitung "Avvenire" (Freitag) offenbar im Blick auf den an ihn gerichteten Klarstellungsappell mehrerer Kardinäle, darunter Joachim Meisner, kath.net hat berichtet.

Es gebe nicht nur Schwarz oder Weiß, sondern es müsse "im Fluss des Lebens unterschieden" werden. "Das hat uns das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) gesagt." Es brauche wohl noch etwas Zeit, bis das überall ankomme: "Die Geschichtsschreiber sagen, ein Konzil braucht ein Jahrhundert, um richtig die Kirche zu durchdringen... Wir sind bei der Hälfte."

Mit der dogmatischen Konstitution über die Kirche "Lumen gentium" habe sich die Kirche wieder dem Evangelium als ihrer Quelle zugewandt. "Das verschiebt die Achse des christlichen Verständnisses von einem gewissen Legalismus, der auch ideologisch sein kann, auf die Person Gottes hin, der zur Barmherzigkeit wurde in in der Fleischwerdung des Sohnes", so Franziskus.


Verständnis für Luther

Im Blick auf Luther sagte Franziskus im Interview, dieser habe auch auf das Bild einer Kirche reagiert, die meinte, auf die Gnade Gottes verzichten zu können oder sich schon in deren Besitz wähnte. "Diese Versuchung, eine selbstreferenzielle Kirche zu errichten, die zu Gegensätzen und schließlich zur Spaltung führt, kehrt ständig wieder", so der Papst.

Es sei das "Krebsgeschwür" der Kirche, sich gegenseitig mit Ruhm zu überhäufen, sagte Franziskus. Wer in der Kirche Machthunger und Selbstbehauptung pflege, leide an einer "spirituellen Krankheit". Als verfehlt bezeichnete der Papst die Auffassung, "die Kirche sei eine sich selbst genügende menschliche Institution, in der sich alles nach der Logik von Ehrgeiz und Macht bewegt".

"Ungewissheiten beseitigen

In den vergangenen Tagen hatten mehrere Medien - unter ihnen die Würzburger "Tagespost" - einen offenen Brief an Franziskus veröffentlicht, in dem es hieß, nach dem päpstlichen Schreiben "Amoris laetitia" zu Ehe und Familie gebe es "eine ernste Verunsicherung vieler Gläubiger und eine große Verwirrung". Die Kardinäle Joachim Meisner, Walter Brandmüller, Carlo Caffara und Raymond Leo Burke fordern darin vom Papst mehr Klarheit über den kirchlichen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen. Auch unter Theologen und Bischöfen gebe es einander widersprechende Interpretationen. Die Unterzeichner appellierten daher an den Papst, "die Ungewissheiten zu beseitigen und Klarheit zu schaffen".

In der Öffentlichkeit besonders beachtet wird die Frage, ob wiederverheiratete Geschiedene unter bestimmten Umständen wieder zum Empfang der Kommunion zugelassen werden können. Bisher war dies nur möglich, wenn sie in ihrer neuen zivil geschlossenen Ehe enthaltsam lebten. Ob der Papst diese Regelung mit "Amoris laetitia" gelockert hat oder nicht, wird seit Monaten heftig diskutiert.

Franziskus selbst hat bisher auf Nachfragen nicht mit Ja oder Nein geantwortet. Allerdings hatte er indirekt den Sakramentenempfang für wiederverheiratete Geschiedene in Einzelfällen verteidigt, zugleich aber eine zu liberale Praxis abgelehnt. Zu einer entsprechenden Orientierungshilfe argentinischer Bischöfe schrieb er, es gebe "keine anderen Interpretationen".

Die Autoren des Anfang der Woche veröffentlichten Schreibens legten dem Papst und der Glaubenskongregation insgesamt fünf Fragen mit Bitte um Klärung vor. Dabei geht es konkret um den Kommunionempfang für wiederverheiratete Geschiedene und um weitere grundsätzliche Themen.

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (Zdk), Thomas Sternberg, kritisierte am Freitag den Klarstellungsappell der Kardinäle scharf. "Damit unterlaufen sie gerade den Perspektivenwechsel des Heiligen Vaters", sagte Sternberg in Bonn mit Blick auf den von Franziskus immer wieder formulierten Appell zu Barmherzigkeit. Sternberg äußerte sich auf der Herbstvollversammlung des höchsten Gremiums der katholischen Laien in Deutschland.

Er fühle sich an eine "Verletzung der Kollegialität" in der Frage der Schwangerschaftskonfliktberatung vor Jahren erinnert, sagte der Präsident unter Applaus der Delegierten. "Diese Art von unaufrichtiger Kirchenpolitik finde ich schlimm. Da werden Wunden nicht geheilt, sondern aufgerissen. Das schadet unserer Kirche, und das schadet unserer Glaubwürdigkeit."

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  2. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  3. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  4. Papst im Kongo eingetroffen
  5. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  6. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  7. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  8. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  9. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  10. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  14. R.I.P. Papst Franziskus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz