Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  13. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

„Der Abschied vom Glauben ist kein Naturgesetz“

12. Dezember 2017 in Spirituelles, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei der kommenden #MEHR 2018 in Augsburg wird unter der Obhut von Johannes Hartl, P. Karl Wallner und Bernhard Meuser die große Glaubenskampagne "Mission Manifest" vorgestellt werden, an der sich fast 100 religiöse Gemeinschaften beteiligen


Linz (kath.net)
Im Rahmen der kommenden MEHR 2018, der großen christlichen Konferenz in Augsburg, wird eine breit angelegte Glaubenskampagne vorgestellt, an der sich fast 100 religiöse Gemeinschaften beteiligen. Dies hat der Herder-Verlag gestern bekanntgegeben. Zum Start der Kampagne wird in Augsburg am Beginn der MEHR ein Buch, vielmehr eine "provokante Streitschrift" von Johannes Hartl (Gebetshaus Augsburg), Pater Karl Wallner (Stift Heiligenkreuz und MISSIO) und Bernhard Meuser (YOUCAT) mit zehn klaren Thesen vorgestellt werden.

Im Pressetext heißt es dazu: "Noch denken viele, dass die Kirchen gerade frontal an die Wand fahren. Irrtum: Der Winter ist vorbei, die Kirche steht vor einem neuen Frühling. Das behaupten die Autoren von Mission Manifest – Die Thesen für ein Comeback der Kirche in ihrem gleichnamigen Buch. Sie wissen: Das Ende des konventionellen Christentums ist nicht aufzuhalten, aber es schafft Platz für ein Christentum der Freiheit – jenseits freudloser Rituale und kalter Bürokratien. "Eine Kirche die nicht freudig und überzeugend auf alle zugeht, hat keine Mission; sie verliert ihr Warum und Wozu. Sie steht für nichts. Und sie schrumpft statt zu wachsen."


Die Herausgeber des Buches stehen laut Verlag für eine Vielzahl von internationalen Reformbewegungen in der Katholischen Kirche. Dort wird Christsein aufregend anders buchstabiert als es in den Routinen vieler Gemeinden noch immer der Fall ist.

Die Autoren, die kein Blatt vor den Mund nehmen und von einer Selbstblockade der Kirche sprechen, beziehen klar Stellung: "Unsere Heimatländer sind Missionsländer geworden. Wir sind bereit für Mission. Wir wünschen, dass unsere Länder zu Jesus finden. Wir laden alle ein, die sich verbindlich mit uns hineinbegeben wollen in eine Welle des Gebets. Wir möchten zusammenführen, die den Mut für ungewöhnliche Schritte haben."

kath.net lädt zur MEHR-Konferenz nach Augsburg (4.-7.1.2018) ein – Es werden auch kath.net-Mitarbeiter dort sein – Weitere Infos

Großer kath.net-Buchtipp!
Lieferbar ab 3.1.2017
Mission Manifest
Die Thesen für das Comeback der Kirche
Von Bernhard Meuser; Johannes Hartl; Karl Wallner
Taschenbuch, 240 Seiten
2018 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-38147-8
Preis Österreich: 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  2. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  3. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  4. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  5. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung
  6. "Neuevangelisierung - Modewort oder Lichtblick?"
  7. Unklare Töne
  8. George Weigel zur Kirche in Europa: Mission neu denken
  9. Im Winterschlaf… statt auf Mission
  10. „Mein erster Gedanke war einfach nur ‚wow‘“!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  9. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz