Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Irgendein Segen geht immer

5. Februar 2018 in Kommentar, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Es geht um eine Religion des populistischen Relativismus, die für alles und jegliche Situation der Menschen offen ist und alles und jeden absegnet" - Der Montagskick von Peter Winnemöller zu "neuen Homo-Segnungs-Ideen" von Kardinal Marx


München (kath.net/pw)
Die Forderungen an die Kirche fliegen wieder tief. Segen für Homos, Diakoninnen und viri probati sollen die Krise lösen. Volle Anerkennung der Zweit-,Dritt- und Viertehe auch parallel könnte das Image der Kirche aufpolieren. Wie wäre es denn damit. Der Phantasie seien keine Grenzen gesetzt. Liebe Leserinnen und Leser, fordern SIE auch mal was von der Kirche!

Von Laienfunktionären und Theologieprofessoren kennt man das doch. Da wird Meinung öffentlichkeitswirksam in Stellung gebracht. Das ordentliche Lehramt hielt immer tapfer dagegen.

Weder Lautstärke noch Majorität im Medienzirkus sind ein Kriterien für Wahrheit. Die authentische Lehre der Kirche dagegen ist wahr.

Die Kirche kann in solch einem Wechselbad der veröffentlichten Meinung(en) ruhig sein, sollte man denken. Wir haben ein ordentliches Lehramt. Die nötige Vergewisserung in Zeiten der Verunsicherung holen wir uns da, wo der Herr seinem Volk Hirten eingesetzt hat.

Weit gefehlt in diesen Tagen. Das nämlich ist neu in jüngerer Zeit, dass Teile des Episkopats, die ja eigentlich gemeinsam mit dem Papst das ordentliche Lehramt der Kirche bilden, seit geraumer Zeit im Meinungszirkus mitmischen.


Wie absurd diese Entwicklung ist, lässt sich leicht erkennen. Aufgabe des Bischofs ist es, als Teil des ordentlichen Lehramtes die Gläubigen in der Wahrheit zu unterweisen. Wer seinen Glauben stärken will, gehe zu einem Bischof und lausche dessen Predigt, so könnte man den Menschen raten, ginge es mit rechten Dingen zu. An vielen Orten ist das noch so, da nutzt der Bischof alle Kanäle, den Glauben der Kirche authentisch zu verkündigen. Es ist ein Trauerspiel, dass deren Wort fast nur noch von Insidern gehört wird.

Denn die Verkünder der Wahrheit gehen zuweilen unter in einem lauten Zirkus des Meinungsrelativismus, an dem sich nun ausgerechnet Bischöfe beteiligen.

Wo also Bischöfe zum Beispiel der Segnung homosexueller Partnerschaften das Wort reden, da biedern sie sich in ungesunder Weise einem Zeitgeist an, der ihnen morgen schon böse ins Gesicht schlagen kann. Da werden Türen geöffnet, für die es keine Schlüssel gibt. Wenn die Wahrheit im Falle des einen Gebotes ausgesetzt werden kann, dann doch auch bei anderen Geboten. Wir erleben diesen Relativismus gerade mit der Ehe. Ende offen, muss man sagen.

Was soll also da Drumherumgerede, denn die Frage liegt doch klar auf der Hand: Sind wir Gläubigen seit Jahrhunderten über den Grad der Verbindlichkeit der Gebote Gottes getäuscht worden? Man könnte tatsächlich denken, Mose hätte am Sinai gerade mal ein paar nette Empfehlungen abgeholt. Mehr war da nicht.

Dieser Relativismus findet sich in zahlreichen bischöflichen Stellungnahmen. Er fällt natürlich in besonderer Weise auf, wenn der Vorsitzende der DBK spricht. Dem gilt – da beißt keine Maus den Faden ab – ein besonderes Augenmerk der Öffentlichkeit. Das ist selbst dann so, wenn er nur als Erzbischof von München spricht, wie im jüngsten Interview mit dem „Bayrischen Rundfunk“.

Ratlos lässt einen dieses Interview zurück. Der Glaube kommt rüber wie eine diesseitige Wohlfühlreligion, die nichts verlangt und alles mit tröstender Unschärfe überdeckt. Das ist der Kern der Problematik. Es geht gar nicht um den Segen für Homos. Das ist doch am Ende egal. Irgendein Segen geht immer. Da bräuchte es nicht so einen Populismus. Und wenn es so wichtig sein sollte, dann mache man ein Gottesdienstformular dafür und reiche es in Rom bei der Gottesdienstkongregation zur Approbation ein. Jeder mit drei Groschen Verstand wird wissen, dass ein solches Ansinnen klar abgeschmettert würde. Was soll also das Geschwätz?

Da wird es nämlich deutlich, wenn man genau hinschaut. Es geht um eine Religion des populistischen Relativismus, die für alles und jegliche Situation der Menschen offen ist und alles und jeden absegnet. Eine Religion, die dem Menschen nichts mehr abverlangt an Besinnung und Umkehr von einem womöglich falschen Weg. Den gibt es nämlich nicht mehr im deutschen Neukatholizismus. Nur ein einziger Grund für Exkommunikation existiert darin noch: die Kirchensteuer nicht zu zahlen. Wie steht es da eigentlich mit Einzelfallentscheidungen?

Archivfoto Peter Winnemöller



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Und sie glauben doch
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  6. Brötchentüten für die Demokratie
  7. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  8. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  14. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  15. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz