Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Vatikan lehnt Untersuchung im Finanzskandal ab

16. Mai 2018 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Vatikan hat die von einigen "Wir sind Kirche"-Anhänger versuchte Anzeige gegen den Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke ignoriert.


Eichstätt/Rom (kath.net) Der Vatikan hat die von einigen "Wir sind Kirche"-Anhänger versuchte Anzeige gegen den Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke ignoriert und klargestellt, dass man nach der Finanzaffäre im Bistum die Ergebnisse der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen sowie der Verhandlungen vor Gericht abwarten wolle. Der zuständige Sekretär der Kongregation, Erzbischof Joel Mercier, erklärte in dem Schreiben, welches die Aktivisten dem "Donaukurier" übermittelt haben, dass diese dann "eingehend studiert" werden.


Die Diözese Eichstätt erklärte am Nachmittag auf Anfrage: "Es ist das eingetreten, wovon wir ausgegangen sind, nämlich dass Rom die Ergebnisse der staatlichen Ermittlungen abwartet. Der Finanzskandal, bei dem ursprünglich von 50 Millionen Euro Schaden ausgegangen worden ist, ist inzwischen nur mehr ein Skandälchen geworden. Der Schaden dürfte vermutlich weniger als 1 Million Euro Schaden sein.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 17. Mai 2018 
 

Sehr vernünftig

Das Bistum Eichstätt hat hier in diesem Fall korrekt und sehr vernünftig reagiert;
das ist nicht zuletzt auf die kluge Führung seines Bischofs SE Msgr. Gregor Hanke OSB zurückzuführen.
Wisiki hat sich bis auf die Knochen blamiert:
Erst laut Rufen und Schreien ohne viel Ahnung zu haben, Losstürmen ohne Inhalt, und dann innerhalb kürzester Zeit und von den Daten der Finanzermittlung gezwungen, die Haßoffensive abbrechen müssen.
Wie bei einem mißlungenen Sufflé ist alles zusammengesackt.
Es ist nur traurig daß bei den vielen innerkirchlichen Differenzen in diesem Pontifikat zunehmend erst die weltliche Gerichtsbarkeit (und darin an erster Stelle das Finanzrecht und die Buchhaltung) recht schafft.
So besonders in dem Fall Julio Cesar Grassi (assoziert mit der argent. Bischofskonferenz und ihrem Leiter)
Wehe, wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Eichstätt

  1. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  2. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  3. Bischof Hanke zur Coronakrise: Gemeinsame Osterfeier fraglich
  4. Studientagung "Jugend – Gerufen zur Nachfolge"
  5. Bistum Eichstätt suspendiert Domkapitular Kühn
  6. Missbrauchsvorwurf: Entlastung für Eichstätter Diözesanpriester
  7. Finanzskandal im Bistum Eichstätt: Massive „systemische Defizite“
  8. Neuer Generalvikar für Bistum Eichstätt
  9. Eichstätter Bischof Hanke schließt Rücktritt nicht aus
  10. Bischof Hanke: „Kirche als Gemeinschaft von Gemeinschaften“






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz