Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Jungfrauenweihe: "Mehr als ein Akt persönlicher Frömmigkeit"

13. Dezember 2018 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof em. Heinz Josef Algermissen spendete der Gemeindereferentin Eva-Maria Baumgarten in Eckweisbach die Jungfrauenweihe


Hilders-Eckweisbach (kath.net/pbf) Ein besonderer Tag für die Kirche von Fulda wurde am Hochfest der ohne Erbsünde empfangene Jungfrau und Gottesmutter Maria gefeiert: In der Michaelskirche in Eckweisbach empfing die Gemeindereferentin Eva-Maria Baumgarten durch den früheren Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen die Jungfrauenweihe. Durch das Versprechen, dass Eva-Maria Baumgarten dabei abgab, habe sie einen eigenen Stand (Ordo virginum) als „Virgo consecrata“ (Gott geweihte Jungfrau) in der Kirche erlangt, betonte Algermissen in seiner Predigt.

Die Liturgie und der Weiheritus waren eindrucksvolle Zeichen der Jungfrauenweihe. Mit bewegenden Bildern wurde in der vollbesetzten Michaelskirche die Bedeutung nicht nur für die Weihekandidatin, sondern auch für die Gemeinde und die ganze Kirche in den Blick gerückt und ausgedeutet. „Die Verkündigung über die Berufung zu einem Leben in Jungfräulichkeit und auch die liturgische Ausgestaltung der Jungfrauenweihe erinnern immer wieder an das Bild der bräutlichen Liebe zwischen Christus und seiner Kirche. durch Ihren Verzicht auf die ehe suchen Sie einzig das, was das Sakrament der Ehe bedeutet: die Verbindung Christi mit seiner Kirche“, so Bischof Algermissen.

Zu Beginn der Messfeier konnte Pfarrer Carsten Noll neben dem Bischof und der Kandidatin und ihrer Familie auch zahlreiche konzelebrierende Priester begrüßen. Danach wurde die Kandidatin vorgestellt und die Weihekerze entzündet. Nach der Predigt des Bischofs fand die eigentliche Jungfrauenweihe statt. Sie wurde eingeleitet mit einem Heilig-Geist-Lied und dem Versprechen der Jungfrau, sich und ihr Leben Gott zu weihen. Danach wurde knieend die Allerheiligen-Litanei gebetet, während der die Kandidatin als Zeichen der Ganzhingabe lang ausgetreckt auf dem Boden lag. Nach der Erneuerung des Vorsatzes der Jungfräulichkeit und dem Weihegebiet überreichte der Bischof der Jungfrau als Insignien den Ring (Zeichen der bräutlichen Bindung) und das Stundenbuch (Zeichen der kirchlichen Bindung). Das Glaubensbekenntnis schloss den Ritus ab.


Eva-Maria Baumgarten habe die zarten Klopfzeichen („Gott klopft nicht pochend“) nicht nur wahrgenommen, sondern sie habe sich auch auf den Ruf Gottes („ein reines Gnadengeschenk seiner Liebe“) eingelassen, sagte der Bischof. „Ihre Entscheidung ist tatsächlich mit funktionalen Erwägungen nicht zu begründen. Hinter Ihrem Entschluss steht viel mehr Ihre ganz persönliche Lebens- und Heilsgeschichte“, so der Bischof. Dabei sei das Versprechen der Jungfräulichkeit nicht so zu verstehen, als wäre der damit verbundene Verzicht auf Ehe und Familie schon in sich selbst gut und wertvoll, sagte Algermissen. „Er wird erst verständlich und sinnvoll, wenn er Ausdruck einer größeren Liebe ist. Nur die Liebe zu Jesus Christus kann die christliche Jungfräulichkeit sinnvoll begründen und rechtfertigen.“

Zugleich machte der Bischof deutlich, dass das Versprechen von Eva-Maria Baumgarten, dass er als Bischof der Kirche annehmen darf, „mehr ist als ein Akt persönlicher, individueller Frömmigkeit“. Baumgarten stelle in besonderer Weise und in offizieller Sendung die Kirche dar. Die Jungfrauenweihe sei dabei nicht eigenes, menschliches Tun, sondern Gottes Handeln an Menschen, betonte Algermissen. „Gott weiht und heiligt einen Menschen. Durch sein Leben ist ein Zeichen der Verfügbarkeit für Gott, für die Kirche, für die Menschen in den Gemeinden des Pastoralverbundes und die Menschen Ihrer Umgebung überhaupt“, sagte er. Bei einer Gott geweihten Jungfrau könne daher mit Fug und Recht von einem „geistlichen Beruf“ gesprochen werden, der vom Geist Gottes gewirkt, von ihm geprägt und getragen sowie auf ihn hin bezogen sei.

Ausdruck des geistlichen Dienstes der Gott geweihten Jungfrau ist unter anderem die Verpflichtung zum kirchlichen Stundengebet. Dieses Lob Gottes und Beten für Menschen sei ein Ausdruck der Treue“, sagte Algermissen.

Stichwort: Jungfrauenweihe

Wer an Berufung in die Nachfolge Jesu denkt, denkt meist zuerst an Priester, Mönche oder Nonnen. Berufung zur Nachfolge ist aber vielfältiger und nimmt die verschiedenen Lebenswirklichkeiten der Menschen ernst. So kennt die Kirche unterschiedliche „Stände“, in denen Menschen in ihrer je eigenen Art und Weise Nachfolge leben: Eheleute, Bischöfe, Priester, Ordensleute. Eine eher unbekannte Form des geweihten Lebens in der Kirche ist das Leben als „Virgo consecrata“ – gottgeweihte Jungfrau. Bereits Paulus erwähnt in seinem Brief an die Gemeinde in Korinth, dass es in der Zeit der Urkirche Frauen gibt, die „um des Himmelreiches willen“ ehelos leben, sich ganz der Sache Jesu verschrieben haben und in der Nachfolge des Herrn leben. In den ersten Jahrhunderten der Kirche lebten diese Frauen zurückgezogen im Kontext ihrer Familien, widmeten sich besonders der Sorge um die Armen und pflegten ein intensives geistliches Leben. Als dann die ersten Mönchsgemeinschaften entstanden, wuchs auch bei den gottgeweihten Jungfrauen der Wunsch, sich in Klöstern zusammenzuschließe, und nach und nach „verschwand“ der Stand der gottgeweihten Jungfrauen.

Erst durch das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) rückte diese Lebensform wieder in das Blickfeld der Kirche. Zwar entwickelten sich am Beginn des 20. Jahrhunderts sogenannte Säkularinstitute, in denen Frauen inmitten der Welt leben, aber diese bilden dennoch Gemeinschaften und leben je eigene Formen der Spiritualität. Merkmal der Berufung zur „gottgeweihten Jungfrau“ ist es, dass es sich bei dieser Lebensform um eine Einzelberufung handelt, die nicht an ein Kloster oder eine Gemeinschaft gebunden ist. Durch die vom Bischof gespendete Weihe wird die jungfräuliche Lebenshingabe an Christus von der Kirche öffentlich angenommen und bestätigt. Der Ritus der Jungfrauenweihe geht auf die Zeit der Urkirche zurück und ist Ausdruck der bräutlichen und unzertrennlichen Liebe zwischen Christus und seiner Kirche.

Bischof em. Algermissen/Fulda weihte Gemeindereferentin Eva-Maria Baumgarten zur Jungfrau. Mit dabei Pfarrer Carsten Noll


Symbolbild: Jungfrauenweihe



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jungfrauenweihe

  1. „Gott ist mein Bräutigam“
  2. USA: Geweihte Jungfrauen enttäuscht von neuer Instruktion
  3. Vatikan: Regeln für geweihte Jungfrauen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz