Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  2. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  3. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  4. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  5. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  6. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  7. Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
  8. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  9. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  10. "Locus iste a Deo factus est!"
  11. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  12. 24 Stunden für den Herrn
  13. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  14. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  15. 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'

Weltjugendtag: Papst feierte Abendvigil mit Hunderttausenden

27. Jänner 2019 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus ruft bei zweistündigem Gebet mit 300.000 jungen Menschen in Panama auf, nie die Hoffnung aufzugeben, das Leben in Liebe anzunehmen und Schwachen Platz in der Gesellschaft einräumen


Panama-Stadt (kath.net/KAP) Am vorletzten Tag des Weltjugendtages in Panama hat dieser am Samstagabend (Ortszeit) seinen atmosphärischen Höhepunkt erreicht. Im Metro Park südöstlich von Panama-Stadt feierte Papst Franziskus mit rund 300.000 jungen Menschen unter freiem Himmel ein zweistündiges Abendgebet. Neben musikalischen und tänzerischen Darbietungen berichteten auch die jungen Eltern eines mit dem Down-Syndrom zu Welt gekommenen Kindes, ein Drogenabhängiger sowie eine junge Palästinenserin von ihren Schicksalen und Glaubenserfahrungen.

Der Papst griff diese Zeugnisse in seiner Ansprache auf. "Ist jemand, nur, weil er behindert oder fragil ist, nicht der Liebe würdig? Ist jemand, nur, weil er ein Fremder ist, weil er Fehler gemacht hat, weil er krank ist oder im Gefängnis sitzt, nicht der Liebe würdig?", fragte Franziskus und ermunterte die Jugendlichen, das Leben in Liebe anzunehmen, und zwar "wie es kommt, mit all seiner Zerbrechlichkeit und Begrenztheit und oft all seinen Widersprüchen und Sinnlosigkeiten". Denn "nur das, was man liebt, kann gerettet werden".


Gleichzeitig forderte er erneut Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten für junge Menschen. Ebenso Erfahrungen von Gemeinschaft, um Halt zu finden und Perspektiven zu entwickeln. Von der Zukunft zu träumen bedeute nicht nur, eine Antwort auf die Frage nach dem Warum des Lebens zu finden, "sondern auch auf die Frage 'Für wen lebe ich?'". Viele junge Menschen heute fragten auch deshalb nicht mehr, ob es Gott gibt, weil sie das Gefühl hätten, dass sie selber für andere Menschen aufgehört hätten zu existieren.

Was das Leben wirklich zerstöre, sei, "am Boden liegen zu bleiben und sich nicht helfen zu lassen", mahnte Franziskus. Die christliche Botschaft lehre, dass die Welt nicht besser wäre, "wenn es weniger kranke, schwache, gebrechliche oder ältere Menschen gäbe oder weniger Sünder". Entscheidend ist es nach den Worten des Papstes, wenn es mehr Menschen gibt, die die Bereitschaft und den Mut aufbringen, an die verwandelnde Kraft der Liebe Gottes zu glauben.

Jugendliche übernachten unter freiem Himmel

Die Vigilfeier am Samstagabend ist einer der Höhepunkte der alle drei Jahre stattfindenden Weltjugendtage. Am Ende verbringen die Teilnehmer die Nacht auf dem Feld, wo am nächsten Morgen die Sonntagsmesse mit dem Papst den formalem Höhepunkt des knapp einwöchigen Treffens bildet.

Zu dem Schlussgottesdienst (ab 14 Uhr mitteleuropäischer Zeit) auf dem nach Johannes Paul II., dem Begründer der Weltjugendtage, benannten Gelände im Metro-Park, werden noch einmal mehr Menschen erwartet als bei der Vigilfeier. Im Anschluss an die Messe wird der Papst in Panama-Stadt eine Einrichtung für Aids-kranke Menschen besuchen. Die von der Kirche getragene Einrichtung wurde 2004 gegründet.

Am Sonntagachmittag trifft Franziskus in einem Sportstadion der panamaischen Hauptstadt etliche Tausend Freiwillige des Weltjugendtages, um ihnen für ihren Einsatz zu danken. Nach einer Ansprache dort fährt er zum Flughafen, wo er von Staatspräsident Juan Carlos Varela verabschiedet wird und um 18 Uhr (Ortszeit) den Rückflug nach Rom antritt.

Die Jugendvigil in voller Länge:


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  2. Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022
  3. Vatikan gibt Mottos der kommenden Weltjugendtage bekannt
  4. „Der Populismus deutscher Kirchenvertreter ist nicht mehr auszuhalten“
  5. Papst Franziskus auf Rückflug nach Rom
  6. Papst besucht beim Weltjugendtag junge Häftlinge
  7. Ein Rosenkranz aus Bethlehem für die Jugend
  8. Papst beginnt offizielles Besuchsprogramm in Panama
  9. Papst Franziskus hat Langstreckenflug nach Panama gut bewältigt
  10. Papst Franziskus hat Langstreckenflug nach Panama gut bewältigt






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  3. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  4. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  5. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  6. "Locus iste a Deo factus est!"
  7. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  8. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  9. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  10. Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
  11. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  12. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  13. Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!
  14. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
  15. Gelassen das tun, was aufbaut

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz