Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Libanon: Syrisch-Orthodoxe starten Kirchensender ‘Suboro TV’

31. März 2019 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Patriarch Mor Ignatius Aphrem II.: Neuer Kanal soll "gute Nachricht" und das "authentische spirituelle Erbe" der Kirche von Antiochien verbreiten - Auch Studio in Deutschland in Planung.


Beirut (kath.net/ KAP)
Der syrisch-orthodoxe Patriarch Mor Ignatius Aphrem II. hat am Fest Mariä Verkündigung - das im Libanon als nationaler Feiertag begangen wird -, das libanesische Studio des neuen TV-Kanals seiner Kirche ("Suboro TV") eröffnet und gesegnet. In der von christlichen Volksgruppen gesprochenen Sprache Suryoyo wird die Verkündigung des Engels an Maria mit dem Wort "Suboro" bezeichnet. Als "Stimme Antiochiens" werde "Suboro TV" die Aufgabe haben, die "gute Nachricht" vom "Heil der Menschen" zu verbreiten, zu deren Verkündigung Christus seine Jünger aufgerufen habe, sagte der Patriarch laut Angaben der Stiftung "Pro Oriente" vom Samstag. Das über Satellit und Soziale Medien verbreitete TV-Programm werde auch das "authentische spirituelle Erbe" der Kirche von Antiochien zum Ausdruck bringen.

Der libanesische TV-Kanal soll in den Worten von Mor Ignatius Aphrem II. "das Wort Gottes durch die orientalische Spiritualität und die apostolische Tradition Antiochiens weitertragen". Der bringe die gute Nachricht "nicht nur zu den Christen der syrischen Tradition, sondern zu allen Menschen, wo immer sie stehen mögen". Das Programm von "Suboro TV" wird aber laut den Ankündigungen nicht nur starke spirituelle und liturgische Akzente haben, sondern auch über das Leben der Kirchen in aller Welt berichten. An der Eröffnungszeremonie nahmen auch der armenisch-apostolische Katholikos von Kilikien, Aram I., und der syrisch-katholische Patriarch Mor Ignatius Yousif III. Younan teil.


In der Eigenbeschreibung von "Suboro TV" heisst es, man produziere und verbreite "qualitätvolle Programme, die die spirituellen Bedürfnisse unseres Volkes anerkennen und erfüllen". Produziert werden sollen aber auch "maßgeschneiderte religiöse, kulturelle und soziale Programme" für bestimmte Gruppen der Community, wie etwa ein Kinder- und Jugendprogramm. Ziel sei es, "das Evangelium unseres Herrn Jesus Christus, den Glauben der Kirche und die Lehren der Väter der syrisch-orthodoxen Kirche zu verbreiten". "Suboro TV" wolle aber zugleich auch weltweit über die Herausforderungen der Christen vor Ort und multikulturelle Verständigung und religiösen Dialog fördern. "Unsere Programme sollen die Leute aus unserer syrisch-christlichen Tradition, aber auch die nichtsyrischen Seherinnen und Seher, bereichern", heißt es in dem "Mission statement".

Der Heilige Synod des syrisch-orthodoxen Patriarchats hatte erstmals bereits 2009 vorgeschlagen, einen mit der Kirche von Antiochien verbundenen TV-Kanal einzurichten. 2015 wurde dieser Vorschlag vom Heiligen Synod wieder aufgegriffen. Obwohl es bereits mehrere TV-Kanäle gibt, die auf Suryoyo senden oder die syrisch-christliche Tradition pflegen, gab für das Patriarchat dann die Überlegung den Ausschlag, dass es auch einen direkt mit der Kirche verbundenen Kanal geben sollte, der nicht die Ansichten und Visionen bestimmter politischer oder kultureller Gruppierungen spiegelt.

Neben dem Studio im Libanon soll auch ein Studio in Deutschland eingerichtet werden. Zudem ist der Aufbau eines Korrespondentennetzes in Syrien, dem Libanon, im Irak und in der Türkei sowie in den wichtigsten Zielländern der syrisch-orthodoxen Diaspora - darunter Deutschland, Schweden, Niederlande, USA, Brasilien, Australien - vorgesehen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Libanon

  1. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“
  2. Libanon: Ein interreligiöses Wunder am Stadtrand von Beirut
  3. Libanon: Ein Weihnachtswunder inmitten von Hitze, Verwüstung und Tod
  4. Beiruter Erzbischof: „Wir wollen die Wahrheit über die Explosion wissen”
  5. Libanon: „Die Menschen zählen darauf, dass wir ihnen zur Seite stehen“
  6. Der Libanon in der Krise: „Wir brauchen ein Wunder“
  7. Der maronitische Pater Charbel Eid Rizkallah spricht Klartext
  8. Libanon: Junge Christen leisten Nothilfe für Überlebende der Explosion von Beirut
  9. Libanon: „Explosion erschüttert die ganze Welt“
  10. Patriarch Rai: "Libanon riskiert wirtschaftlichen Kollaps"






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz