Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  9. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  14. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  15. Freude über den neuen Papst

Kaufhauskette Walmart verkauft satanische Produkte

8. April 2019 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Einzelhandelsriese hat dämonische Figuren, Produkte und Schmuck mit dem Pentagramm und anderen satanischen Symbolen, Bücher mit satanischen Ritualen im Programm. Ein Exorzist warnt vor der Trivialisierung des Bösen.


Bentonville (kath.net/jg)
Die US-Kaufhauskette Walmart ist wegen des Verkaufs von Produkten mit okkulten Inhalten und Bezügen in die Kritik geraten. Ein Exorzist warnt davor, dass die Produkte den Weg ins Dämonische öffnen können, berichtet der National Catholic Register.

Der im Internet abrufbare Katalog von Walmart gibt rund 440 Produkte mit satanischen Inhalten an. Darunter sind dämonische Figuren, Produkte und Schmuck mit dem Pentagramm und anderen satanischen Symbolen, satanische Pornographie, Bücher wie die „Satanische Bibel“ und Bücher mit satanischen Ritualen und Zauberformeln.


Die Trivialisierung des Bösen durch den Verkauf von Produkten dieser Art bringe Menschen in Gefahr, sagt ein Exorzist, den die Autorin Patti Armstrong für ihren Artikel im National Catholic Register zu diesem Thema befragt hat.

Ebenso wie die wunderbare Medaille uns mit der Gottesmutter Maria und ein Kreuz uns mit Jesus verbinden, öffnen Gegenstände mit satanischen Zeichen die Person für die Gegenwart des Okkulten. „Wenn du ein Bild von Satan auf deiner Brust trägst, dann wird er es bemerken“, sagt er wörtlich.

Aus seiner Erfahrung als Exorzist wisse er, wie ignorant die Menschen sein können. Die Menschen bemerken oft nicht, wie gefährlich das ist, was sie tun. Meistens sei es ein schleichender Prozess, in dem sich die Menschen für das Dämonische öffnen. Er legt daher jedem nahe, alles Okkulte sofort zurück zu weisen. Wenn das Tor zum Satanischen einmal geöffnet sei, sei es nicht leicht zu schließen. „Nur weil jemand die Dämonen los werden will, heißt das noch nicht, dass sie gehen“, warnt er.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Satan

  1. Jesuitengeneral: Der Teufel ist real, will uns von Gott trennen
  2. Glaube an die Existenz des Teufels nimmt ab, sein Einfluss nimmt zu
  3. Golden Globe Awards: Christian Bale dankt Satan für Inspiration
  4. «Luzifer-Kirche» in Texas eröffnet an Halloween
  5. Der Teufel, der Antichrist und die Hölle
  6. Satan, Sünde und Soziologie
  7. 'Der Böse will alle Wegweiser zu Gott vernichten'
  8. US-Bischof ordnet Gebet zum Erzengel Michael an
  9. Pater Werenfried nach Papst-Attentat: ‚Der Feind schlug zu!’
  10. Nie in der Geschichte haben wir das Böse so effektiv gefördert gesehen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  3. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  8. Freude über den neuen Papst
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  11. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  12. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  15. Für mich ist das ein Reset!‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz