Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

„Man mag sich bessere Zeiten aussuchen wollen für Dienst als Priester"

17. April 2019 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Paderborner Erzbischof Becker bei Chrisammesse: „Ich weiß um das glaubwürdige Zeugnis des allergrößten Teils der Mitbrüder, die ebenso wie der Bischof erschüttert sind von den schlimmen Taten derer, die schwere Schuld auf sich geladen haben“


Paderborn (kath.net/pep) „Man mag sich bessere Zeiten aussuchen wollen für den Dienst als Priester. Aber schwierige Zeiten zu bejammern, ist vertane Zeit. Wir haben die Herausforderung, unsere Zeit anzunehmen, die genauso Gottes Zeit ist, wie andere Zeiten der Kirchengeschichte auch.“ Das sagte Erzbischof Hans-Josef Becker rund 150 Priestern und Diakonen, die am Montagnachmittag die Chrisam-Messe im Hohen Dom feierten. Der feierliche Gottesdienst, in dem die Geistlichen ihr Weiheversprechen vor Erzbischof Becker erneuerten, war Teil des Frühjahrspriestertreffens in Paderborn.

Zu Beginn seiner Predigt ging Erzbischof Becker auf die Missbrauchsverbrechen in der katholischen Kirche ein: „Ich weiß um das glaubwürdige Zeugnis des allergrößten Teils der Mitbrüder, die ebenso wie der Bischof erschüttert sind von den schlimmen Taten derer, die schwere Schuld auf sich geladen haben“, sagte der Paderborner Oberhirte und bat darum, keinen Pauschalverdacht zu erheben, sondern „allen Priestern fair zu begegnen, die treu und engagiert ihre Sendung leben.“


Priester des Erzbistums Paderborn trugen die Heiligen Öle in den Altarraum des Paderborner Domes.pdp/Mario PolzerDas Ansehen des Priesters in Öffentlichkeit und Kirche habe massive Einbuße erfahren. Zentrum des priesterlichen Dienstes müsse immer Jesus sein, so Erzbischof Becker: „Was immer in kirchlichen Kreisen priesterlich genannt wird, hat hier sein Maß und seine Ausrichtung.“ Es sei Aufgabe des Priesters, „die Gemeinde Jesu zu sammeln und die verschiedenen Verantwortlichkeiten in der Gemeinde geistlich so zusammenzufügen, dass Glaube, Liebe und Hoffnung wachsen können“, fuhr Erzbischof Becker fort. „Das Dienstamt des Priesters, das im Weihesakrament begründet ist, steht für die grundlegende Bedeutung der Sakramente in unserem Gemeindeleben. Von Gott her für den Menschen ist er gesandt.“ Aber gerade das verlange von Priestern eine entsprechende Beziehung zur menschlichen Gesellschaft, forderte der Paderborner Erzbischof: „Wir müssen uns von allem feudalen Gehabe befreien. Und wir müssen aufhören, menschenfremde Außenseiter zu sein.“

Die feierliche Chrisam-Messe ist der Höhepunkt des Frühjahrspriestertreffens, das traditionell am Montag der Karwoche stattfindet.pdp/Mario PolzerIm Anschluss an die Predigt erneuerten die Geistlichen ihr Weiheversprechen und machten sich damit ihre Bereitschaft zu ihrem Dienst aufs Neue bewusst. Die Chrisam-Messe hat ihren Namen durch die dort vollzogene Weihe der Heiligen Öle, die das Jahr hindurch zu Weihen und zur Spendung von Sakramenten verwendet werden: das Katechumenenöl für die Salbung der Taufbewerber, das Chrisam für die Salbung bei der Taufe, der Firmung und der Weihe sowie das Heilige Öl für die Krankensalbung.

Bereits am Vormittag hatte ein Gast aus dem Rheinland deutlich gemacht, was es heißt, als Christ den Glauben in einem urbanen Umfeld zu leben: Schwester Edith Kürpick FMJ, Oberin der Monastischen Gemeinschaft von Jerusalem an Groß St. Martin in Köln sprach über das Thema „Christsein im säkularen Umfeld einer Großstadt“ – und gab damit wichtige Impulse, die die Priester und Diakone von Paderborn aus in ihre Heimatgemeinden und damit in die Fläche des Erzbistums mitnehmen konnten.

Foto Chrisammesse 2019 in Paderborn (c) Erzbistum Paderborn/Mario Polzer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Paderborn

  1. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  2. Strafanzeige nach Performance halbnackter Tänzer im Dom von Paderborn
  3. Kritik an Schließung von Kirchen und Pfarrheimen in zwei Paderborner Pastoralverbünden
  4. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  5. Marienweihe des Erzbistums Paderborn am 10. Mai 2020
  6. Bielefelder Pfarreien streichen Gottesdienste wegen Coronafall
  7. Verheerender Schmusekurs
  8. Paderborn: Keine Heimatprimiz für Priester der Petrusbruderschaft?
  9. „Man mag sich bessere Zeiten aussuchen wollen für Dienst als Priester"
  10. Tantum ergo sacramentum veneremur cernui






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz