Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  15. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

Marienweihe des Erzbistums Paderborn am 10. Mai 2020

4. Mai 2020 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit der „Trösterin der Betrübten“ verbunden - Erzbischof Becker erneuert Weihe des Erzbistums Paderborn an Gottesmutter am 10. Mai 2020 / Live-Übertragung - Mitfeier von Gottesdiensten weiterhin auch via Live-Streams möglich


Paderborn (kath.net/peb) Die Corona-Pandemie „durchkreuzt“ derzeit viele Planungen und Termine des neuen Wallfahrtsteams in Werl: So auch die traditionelle Eröffnung der Wallfahrtssaison 2020 in Werl am 1. Mai, die sonst immer mit einem Pontifikalamt in der mit hunderten Wallfahrern übervollen Wallfahrtsbasilika begangen wird, aber in diesem Jahr so nicht stattfinden wird. Allerdings werden trotz der Pandemie erstmals am Freitag, 1. Mai 2020, beim Gnadenbild der „Trösterin der Betrübten“ in der Wallfahrtsbasilika unter strenger Einhaltung der allgemein geltenden Abstands- und Hygieneregelungen Gottesdienste gefeiert. Wallfahrtsleiter Dr. Gerhard Best schaut zudem freudig voraus auf den 10. Mai 2020: Dann wird Erzbischof Hans-Josef Becker um 10 Uhr einen Gottesdienst feiern, in dem er die diesjährige Wallfahrtskerze entzündet und die Weihe des Erzbistums Paderborn an die Gottesmutter erneuert. Eine Mitfeier dieses besonderen Gottesdienstes mit dem Paderborner Erzbischof in Werl ist möglich – auch durch eine Live-Übertragung im Internet.

Marienweihe des Erzbistums Paderborn am 10. Mai 2020

Alle drei Jahre gibt es für Erzbischof Hans-Josef Becker einen ganz speziellen Anlass für seinen Besuch in der Werler Wallfahrtsbasilika: Er vertraut dann in einer Marienweihe das Erzbistum Paderborn und die darin lebenden Menschen der Fürsprache Mariens an. Nach 2011, 2014 und 2017 steht dieser Termin auch 2020 wieder auf dem Programm: Der Paderborner Oberhirte wird am Sonntag, 10. Mai 2020, um 10 Uhr in der Wallfahrtsbasilika die heilige Messe feiern, zu Beginn die diesjährige Wallfahrtskerze entzünden und vor dem Schluss-Segen das Erzbistum Paderborn Maria, der Trösterin der Betrübten, anvertrauen.


Marienweihe als Zuspruch und Ermutigung

„Das Erzbistum Paderborn der Fürsprache der Gottesmutter anzuvertrauen und gemeinsam mit ihr um den Segen Gottes zu bitten, das ist eine gute und lebendige Tradition in unserer Erzdiözese“, sagt Erzbischof Hans-Josef Becker. Insbesondere während der belastenden Zeit der Corona-Pandemie sei diese Erneuerung der Marienweihe des Erzbistums ein Zuspruch und Ermutigung für die Menschen. „Die Marienweihe ist in der gegenwärtigen Corona-Pandemie sicherlich für viele ein Anliegen mit großer symbolischer Bedeutung“, sagt Wallfahrtsleiter Dr. Gerhard Best.

Mitfeier des Gottesdienstes auch via Live-Stream

Ab dem 1. Mai 2020 dürfen Gottesdienste wieder öffentlich gefeiert werden. Und so ist auch eine Mitfeier des Gottesdienstes mit dem Paderborner Erzbischof unter strenger Einhaltung der allgemein geltenden Abstands- und Hygieneregelungen möglich. Eine Gottesdienstteilnahme ist zudem per Live-Stream möglich: Der für das ganze Erzbistum Paderborn bedeutsame Gottesdienst wird live aus der Wallfahrtsbasilika übertragen und kann über das Internet von Gläubigen verfolgt und mitgefeiert werden. Ein Zugang zum Live-Stream wird über die Homepage des Erzbistums Paderborn www.erzbistum-paderborn.de, die Homepage der Wallfahrt in Werl www.wallfahrt-werl.de sowie über die Social-Media-Kanäle des Erzbistums Paderborn möglich sein.

„Wir sind dankbar, dass dieser besondere Gottesdienst als Live-Stream in die Erzdiözese Paderborn und auch darüber hinaus in die ganze Welt geht. So ist es auch möglich, dass jene, die aus Alters- oder Vorsichtsgründen nicht persönlich nach Werl kommen können, mit dabei sind“, sagt Wallfahrtsleiter Dr. Gerhard Best. Es sei wertvoll, dass durch die Erneuerung der Marienweihe der Erzdiözese die Marienverehrung im Hauptwallfahrtsort des Erzbistums Paderborn auch überregional einem besonderen Akzent erhalte. Er freue sich mit den vielen Menschen, die sich in der Erzdiözese Paderborn und weit darüber hinaus mit der „Trösterin der Betrübten“ in Werl verbunden fühlen, unterstreicht Wallfahrtsleiter Dr. Best. „Gut, dass alle durch den Live-Stream wenigstens virtuell gemeinsam in einem Gottesdienst verbunden werden.“

Öffentliche Gottesdienste ab 1. Mai 2020

„Ab Freitag, 1. Mai 2020, werden in der Wallfahrtsbasilika unter strenger Einhaltung der allgemein geltenden Abstands- und Hygieneregelungen alle Gottesdienste wieder öffentlich gefeiert“, sagt Wallfahrtsleiter Dr. Gerhard Best. Dabei wird die bekannte Gottesdienstordnung angewendet: An Sonn- und Feiertagen wird jeweils um 7 Uhr, 8.30 Uhr und 10 Uhr eine heilige Messe gefeiert und findet um 18 eine Vesper oder Andacht im Wechsel statt. An den Wochentagen wird um 10 Uhr die heilige Messe gefeiert sowie im Monat Mai täglich um 18 Uhr eine Marienfeier begangen.
Regelungen in Werl für Gottesdienste mit Gemeinde

Wallfahrtsleiter Dr. Best konkretisiert die Regelungen, unter deren Beachtung Gottesdienste ab dem 1. Mai wieder gefeiert werden: „Bei Einhaltung der vorgeschriebenen Abstandsflächen können in der Wallfahrtsbasilika 100 Sitzplätze genutzt werden. Diese sind gut erkennbar farbig markiert. An anderen Stellen ist ein Aufenthalt während der Gottesdienste nicht gestattet. Als Eingang dient ausschließlich die ‚Heilige Pforte‘ auf dem Kreuzwegplatz. Sobald die höchstmögliche Anzahl der Plätze in der Wallfahrtsbasilika besetzt ist, stehen in der Alten Wallfahrtskirche weitere 35 Sitzplätze, auf dem Vorplatz der Basilika weitere 20 und bei gutem Wetter auf dem Kreuzwegplatz ebenfalls weitere Sitzplätze zur Verfügung. Zum Verlassen der Kirche, bei dem ebenfalls die Abstandsregelungen zu beachten sind, dienen alle Portale.“ Für jeden Gottesdienst gebe es ein eigenes Liedblatt, das Gotteslob werde nicht benötigt. Statt der zur Gabenbereitung sonst üblichen Kollege werde eine Türkollekte beim Verlassen der Kirche gehalten. Die heilige Kommunion werde den Mitfeiernden am Platz gereicht, die Mundkommunion sei nicht möglich.

Wallfahrtskirche geöffnet

Jederzeit, auch unabhängig von Gottesdiensten und Gebetszeiten, seien Wallfahrer und Pilger beim in Werl verehrten Gnadenbild willkommen, um auch in belasteten und schweren Zeiten zu erfahren, was im Leitwort der Wallfahrtssaison 2020 in Werl ausgesagt ist: „Ich bin da, wo du bist.“, sagt Wallfahrtsleiter Dr. Best. Die Wallfahrtsbasilika ist täglich von 8 bis 19.30 Uhr für das persönliche Gebet geöffnet.
Große Wallfahrten im Mai abgesagt

„Weil alle Großveranstaltungen gesetzlich bis zum 31. August 2020 nicht erlaubt sind, können die für den Monat Mai geplanten großen Wallfahrten, nicht stattfinden“, informiert Wallfahrtsleiter Dr. Best.

Archiv-Foto (c) Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nicodemus 6. Mai 2020 
 

Ich lobe schon, EB Becker von Paderborn,

dass er die Gottesmutter dem Erzbistum weiht,aber dem Haufen "Maria.2" gleichzeitig erlaubt,vor dem Dom eine
a n d e r e Kirche zu fordern - da passt was nicht!
Oder zieht er nur gleich, was andere d. Bistümer schon längst vollzogen haben?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Paderborn

  1. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  2. Strafanzeige nach Performance halbnackter Tänzer im Dom von Paderborn
  3. Kritik an Schließung von Kirchen und Pfarrheimen in zwei Paderborner Pastoralverbünden
  4. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  5. Bielefelder Pfarreien streichen Gottesdienste wegen Coronafall
  6. Verheerender Schmusekurs
  7. Paderborn: Keine Heimatprimiz für Priester der Petrusbruderschaft?
  8. „Man mag sich bessere Zeiten aussuchen wollen für Dienst als Priester"
  9. „Man mag sich bessere Zeiten aussuchen wollen für Dienst als Priester"
  10. Tantum ergo sacramentum veneremur cernui






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
  15. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz