![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Katholischer Hintergrund im Film Der dritte Mann19. September 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung Der Schriftsteller Graham Greene ist als junger Erwachsener zum katholischen Glauben konvertiert. Der Film spiegelt sowohl seinen Glauben als auch seine Zweifel wieder, schreibt Mary Kenny. Wien (kath.net/jg) Der Film spielt im Wien der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Harry Lime, der Bösewicht der Geschichte, ist ein Penicillin-Schieber, der die Medizin streckt, um mehr Profit machen zu können. Bei Kindern führt dieses verfälschte Penicillin auch zu dauerhaften Schäden und zum Tod. Der britische Schriftsteller Graham Greene (1094 1991) hat auf Anregung des Produzenten Alexander Korda eine Erzählung als Grundlage für den Film geschrieben. Er habe die Geschichte nicht verfasst, damit sie gelesen, sondern damit sie gesehen werde, schreibt er über deren Entstehung im Vorwort. Der Film ist nicht nur eine Thriller, sondern auch ein moralisches Lehrstück des 1926 zum katholischen Glauben konvertierten Greene, schreibt Kenny. Greenes Glaube aber auch seine Zweifel bildeten den geistig-moralischen Hintergrund des Films, stellt sie fest. In einer der Schlüsselszenen des Films blickt Lime vom Wiener Riesenrad auf die Stadt hinunter und stellt die Frage, ob es wirklich eine Rolle spiele, wenn unbedeutende Menschen sterben. In derselben Szene hält Lime auch die berühmt gewordene Kuckucksuhr-Rede: In den 30 Jahren unter den Borgias hats nur Krieg gegeben, Terror, Mord und Blut. Aber dafür gabs Michelangelo, Leonardo da Vinci und die Renaissance. In der Schweiz herrschte brüderliche Liebe, 500 Jahre Demokratie und Frieden. Und was haben wir davon? Die Kuckucksuhr! Diesen Satz hat Orson Welles, der Darsteller von Harry Lime, während der Dreharbeiten improvisiert. Der katholische Glaube habe Greene einen Sinn für Gut und Böse gegeben, der auch im Film zu spüren sei, der wichtige moralische Themen anspreche, schreibt Kenny. Ob man die Geschichte Italiens oder der Schweiz bevorzuge, sei weniger wichtig als der Respekt für jeden Menschen als einmalige und besondere Person, selbst wenn sie für Zyniker wie Harry Lime nur Punkte seien. Im Burg-Kino in Wien ist der Film jede Woche mehrmals in der englischen Originalversion zu sehen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFilm
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |