Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  4. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September

13. Juni 2025 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch Pier Giorgio Frassati wird am selben Tag heiliggesprochen wird - Weitere Heiligsprechungsfeier am 19. Oktober für Ordensfrauen Poloni, Rendiles und Troncatti, armenischen Märtyrer-Bischof Maloyan


Vatikanstadt  (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. wird den als "Cyber-Apostel" bekannt gewordenen Carlo Acutis (1991-2006) am 7. September heiligsprechen. Das neue Datum legte der Papst bei einem Treffen mit den in Rom anwesenden Kardinälen am Freitag fest, wie der Vatikan mitteilte. Gemeinsam mit Acutis wird auch Pier Giorgio Frassati (1901-1925) zur weltweiten Verehrung freigegeben. Ursprünglich war die Heiligsprechung von Acutis für den 27. April auf dem Petersplatz vorgesehen.

Am Montag vor dem Termin starb Papst Franziskus, der Akt wurde verschoben. Die Heiligsprechung von Frassati war eigentlich für den 3. August - zum "Jubiläum der Jugend" im laufenden Heiligen Jahr der katholischen Kirche angekündigt gewesen. Carlo Acutis wird der erste heilige Millennial sein - also ein Angehöriger der nach 1990 geborenen Generation. Er starb im Oktober 2006 mit 15 Jahren an Leukämie. Zuvor soll der Italiener ein frommes Leben mit täglichen Messbesuchen, Rosenkranzgebeten und ehrenamtlichem Engagement geführt haben. Weltweite Bekanntheit erlangte er als "Cyber-Apostel", "Internet-Patron" oder "Influencer Gottes", weil er sich in seiner Freizeit an der Erstellung von Internetseiten beteiligte, etwa für seine Heimatgemeinde in Mailand.


Ende 2020 wurde Acutis im italienischen Assisi seliggesprochen, im Mai 2024 erkannte der Papst das für eine Heiligsprechung notwendige zweite Wunder auf die Fürsprache Acutis' an. Gutachter sahen die medizinisch unerklärliche Heilung einer jungen Frau als erwiesen an.

Patron katholischer Weltjugendtage

Der selige Pier Giorgio Frassati aus Turin engagierte sich als Student für Arme und Ausgegrenzte und war Mitglied der katholischen Volkspartei. Er starb im Alter von 24 Jahren an einer Poliomyelitis, nachdem er sich vermutlich beim Besuch einer an Kinderlähmung erkrankten Familie angesteckt hatte. Frassati wird als Patron der katholischen Weltjugendtage verehrt. Seine Seligsprechung erfolgte 1990 durch Papst Johannes Paul II. Die Heiligsprechung in der katholischen Kirche ist eine feierliche Erklärung des Papstes über das vorbildliche Leben eines Menschen und über dessen endgültige Aufnahme bei Gott. Anschließend darf die Person weltweit verehrt und um Fürsprache bei Gott angerufen werden. Sieben weitere Heiligsprechungen am 19. Oktober Das gilt ab dem 19. Oktober auch für vier weitere Männer und drei Ordensfrauen. Dann will Leo XIV. den armenisch-katholischen Erzbischof von Mardin, Ignatius Choukrallah Maloyan (1869-1915) heiligsprechen, der 1915 während des Völkermords an den Armeniern durch die Türken ermordet wurde. Zu der Gruppe neuer Heiliger zählt zudem Peter To Rot (1912-1945), ein Laie und Katechet aus Papua-Neuguinea, wurde während der japanischen Besatzung im Zweiten Weltkrieg wegen seiner pastoralen Tätigkeit ermordet. Heiliggesprochen werden auch die Italienerin Vincenza Maria Poloni (1802-1855), Gründerin des Instituts der Barmherzigen Schwestern von Verona, Maria del Monte Carmelo Rendiles Martínez (1903-1977) aus Venezuela, Gründerin der Kongregation der Diener Jesu, sowie die aus Italien stammende Missionsschwester und Salesianerin Maria Troncatti (1883-1969), die im Amazonasgebiet in Ecuador indigene Gemeinschaften medizinisch und seelsorglich versorgte. Als Heiliger weltweit verehrt werden können künftig auch der in Lateinamerika als "Arzt der Armen" bekannte venezolanische Mediziner José Gregorio Hernández Cisneros (1864-1919) sowie Bartolo Longo (1841-1926), ehemaliger Anwalt und bekehrter Satanist, der zu einem der großen Förderer des Rosenkranzgebets und des Heiligtums von Pompeji wurde.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  2. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  3. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  6. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  9. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  10. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz