Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  6. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  7. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  12. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  13. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  14. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  15. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden

Erzbischof Carlo Maria Viganò bei Anti-Marx-Kundgebung in München!

19. Jänner 2020 in Deutschland, 32 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Etwa 130 Katholiken haben am Samstag in München an einer Gebetskundgebung der Acies Ordinata teilgenommen und gegen den Kirchenkurs von Marx & Co protestiert. Erstmals seit 2018 trat Erzbischof Vigano wieder öffentlich auf


München (kath.net)
Etwa 130 Katholiken haben am Samstag am Nachmittag in München vor der Theatinerkirche an einer Gebetskundgebung der Acies Ordinata, einer internationalen Koalition von katholischen Laien, die sich der Tradition der Kirche verschrieben haben, teil. Anlass für die stille Kundgebung, die etwa eine Stunde dauerte, ist der geplante synodale Weg der deutschen Bischofskonferenz. "Die deutschen Bischöfe, die ideologische und finanzielle Förderer der Amazonassynode waren, stellen heute die Speerspitze der Revolution in der Kirche dar.", heißt es in einer Aussendung der Gruppe. Es ging um ein Zeichen des respektvollen, aber entschiedenen Protestes gegen die Deutsche Bischofskonferenz und ihren Präsidenten. An der Kundgebung nahm auch Erzbischof Carlo Maria Viganò, der ehemalige Nuntius des Vatikans in den USA, teil. Dieser absolvierte den ersten öffentlichen Auftritt seit 2018. Einige deutsche Katholiken, die durchaus an der Veranstaltung teilnehmen wollten, zeigten sich im Nachhinein gegenüber kath.net aber verwundert über Geheimhaltestrategie der Veranstalter. Denn nur wenige ausgewählte Katholiken wurden davon informiert und zur Kundgebung explizit eingeladen. Die Eingeladenen waren laut kath.net vorliegenden Informationen auch darüber verpflichtet, über die Veranstaltung im Vorfeld nichts zu sagen.

In einer anschließend Pressekonferenz übten einige katholische Laienvertreter heftige Kritik am Kirchenkurs in Deutschland. kath.net dokumentiert die Stellungnnahme von Alexander Tschugguel (St. Bonifatius Institut) im WORTLAUT:

Alexander Tschugguel - Die Kirche als NGO - Statement

„Die Kirche darf niemals eine NGO werden. Die Kirchen und Pfarreien müssen hinausgehen auf die Straßen, sonst werden wir zu einer NGO“.

Das sagte Papst Franziskus 2013 den Jugendlichen am Weltjugendtag in Rio de Janeiro - in der berühmten Rede, in der er zugleich uns junge Katholiken dazu aufrief, „Wirbel zu machen“.

Die auf der Amazonas-Synode besprochenen Vorhaben scheinen Teil der Strategie zu sein, die verhindern soll, dass die Kirche zu einer NGO wird. NGOs werden allgemein als große, international tätige und meist politisch links stehende Vereine wie Greenpeace, Amnesty International, Open Society, Gaia-Amazonas Foundation oder o.ä. definiert, die sich für eine linksliberale Interpretation der Menschenrechte, möglichst ungehinderte Massenmigration oder den Kampf gegen den sogenannten menschengemachten Klimawandel einsetzen.


Es ist heute schwer zu sagen, inwieweit 2013 eine Entwicklung in der Kirche absehbar war, die diese den genannten Organisationen angenähert hätte. Wenn sich man allerdings das starke politische Engagement des Heiligen Stuhls seit der Veröffentlichung der Enzyklika „Laudato Si“ ansieht, kommt man zu dem Schluss, dass sich die Kirche seit 2013 den linken NGOs eher angenähert als sich von ihnen distanziert hat. Seit der Amazonas-Synode hört man immer öfter über eine „Neue Kirche“ mit einem „amazonischen Gesicht“.

Vordergründig manifestiert sich dieses amazonische Gesicht durch tatsächliche oder potentielle Veränderungen im Messritus und in vielen Aspekten des praktischen kirchlichen Lebens. So sollen zum Beispiel - geht es etwa nach Bischof Kräutler - auch heidnische Elemente in das Leben der Katholiken dieser Region integriert werden. Die Ziele einer bestimmten, dort tätigen NGO, der Gaia-Amazonas Foundation, die von dem Deutsch-Kolumbianer Martin von Hildebrandt geleitet wird, dürften nach Medienberichten im Umfeld der Amazonas-Synode eine nicht unwichtige Rolle gespielt haben.

Von Hildebrandt vertritt die bereits seit Jahrzehnten existierende Idee, das Amazonasgebiet der Souveränität Brasiliens zu entziehen und unter internationale Verwaltung zu stellen, die seinerzeit auch schon von Francois Mitterand, Michail Gorbatschov, John Major und Al Gore vertreten wurde. Laut dem britischen Journalisten Edward Pentin soll vor der Amazonas-Synode die akute Gefahr bestanden haben, dass die Kirche dieses politische Vorhaben offen unterstützen könnte. Erst nach einem Treffen mit hochrangigen Vertretern der brasilianischen Regierung sicherte Kardinal Claudio Hummes zu, dass die Synode hierzu keine Stellungnahme abgeben würde.

Auch in Fragen des Umgangs mit Zuwanderungsströmen aus Afrika und Asien vertritt Papst Franziskus Positionen, die denen der NGOs (und auch der Regierung Merkel und der deutschen Bischofskonferenz) viel näher sind als die Positionen seiner Vorgänger.

Somit bleibt die Frage offen, was er gemeint haben könnte, als er sagte, die Kirche dürfe keine NGO werden. Die Priorität der Kirche mit „amazonischem Gesicht“ scheint zu sein, das linksgrüne Verständnis von Klimapolitik zu propagieren, heidnische Praktiken aus Südamerika zu glorifizieren, vor allem aber nicht wirklich zu missionieren.
Diese Auffassung hat der Papst vor kurzem wieder bestätigt, als er gegenüber Schulkindern in Italien erklärte, man solle den Glauben nicht mit Worten verkündigen. Was aber ist eine Kirche, die nicht mehr verkündigt, die sich nicht mehr an das Gebot Christi hält, allen Völkern das Evangelium zu bringen, die sich auf die bereits genannten politischen und sozialen Aktivitäten beschränkt? Sie ist eine NGO.

Die größten Proponenten dieser immer mehr zu einer NGO werdenden „Kirche mit amazonischem Gesicht“ scheinen bislang die deutschen Bischöfe zu sein. Vor allem der stellvertretende Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Franz-Josef Bode, hat immer wieder bestätigt, dass die auf der Amazonas-Synode gefassten Beschlüsse in ähnlicher Form auch in Deutschland umgesetzt werden sollten.

Durch die Einführung des synodalen Wegs wird dieser Prozess jedoch in Deutschland vermutlich am schnellsten voranschreiten. Die deutsche Kirche versucht hier also, eine Art Vorreiterrolle einzunehmen.

Wer diese Entwicklungen etwas genauer beobachtet, merkt bald, dass die angeblichen Probleme im Amazonasgebiet nur einen Vorwand darstellen. Die Aufweichung des Zölibats und die Frauenpriesterweihe werden in Deutschland seit vielen Jahrzehnten gefordert, viel stärker als im Amazonasgebiet selbst, wo diese Forderungen - wie lokale Umfragen zeigen - bei vielen auf Unverständnis stoßen.

Katholiken sind im Amazonasgebiet eine Minderheit unter den Christen - ca. 80% der Christen sind dort evangelikale Protestanten, nicht zuletzt deswegen, weil sich die katholische Kirche dort seit Jahrzehnten im Wesentlichen wie eine NGO verhält und ihren Missionsauftrag vernachlässigt. Und 80% der Katholiken leben in Städten mit Pfarrstrukturen und geordnetem kirchlichem Leben. Außerdem sind mehrere tausend Priester aus Kolumbien, Ecuador, Brasilien usw. in Nordamerika tätig. Es gäbe somit andere Möglichkeiten, eine Lösung für den eventuellen Priestermangel in den wenigen entlegenen katholischen Gemeinden zu finden.

Man hat den Eindruck, dass das Amazonasgebiet quasi als Versuchslabor liberal-modernistischer Katholiken im Westen, insbesondere in Deutschland, dienen soll. Man fragt sich, ob hinter dem neuen Lächeln der Kirche mit dem „amazonischen“ Gesicht nicht einfach das alte Gesicht der deutschen Bischofskonferenz steckt.

Die Lösung für die Krise der Kirche in Deutschland, Österreich, Südamerika und der ganzen Welt ist theoretisch viel einfacher, in der Praxis aber viel schwieriger als die Abschaffung des Zölibats und die Einführung des Frauenpriestertums. Viel einfacher, weil sie schlichtweg darin besteht, dem Auftrag Christi und der Tradition der Kirche treu zu bleiben, viel schwieriger, weil sie von jedem einzelnen Katholiken erfordert, persönliche Opfer zu erbringen und sich den Irrtümern des Zeitgeists zu widersetzen.

Die Kirche hat in ihrer zweitausendjährigen Geschichte vielen Anfechtungen widerstehen und viele Krisen und Abweichungen vom richtigen Weg durchmachen müssen. Sie hat sich immer nur aus einer Rückkehr zur wahren Lehre wieder erneuert und das wird auch diesmal so sein. Wir sind diejenigen, die jetzt entscheiden müssen, wie viele Irrwege sie noch durchmachen muss, wieviel noch zerstört werden muss, bevor wir wieder auf den Weg der Lehre und der Tradition zurückfinden.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum München

  1. Wallfahrtsort Maria Birkenstein – Wie geht es weiter?
  2. 'Bruder Marx', bleib in München!
  3. Initiative im Erzbistum München will mehr Aufgaben für Laien
  4. Münchner Erzbischof wettert gegen Corona-Demos
  5. Erzdiözese München: Wortgottesdienste statt Urlaubsaushilfen durch ausländische Priester
  6. Marx-Kurs in München: Erstmals mehr als 10.000 Kirchenaustritte in 1 Jahr
  7. Katholische Integrierte Gemeinde verweigert sich der Visitation
  8. Erzbistum dementiert Schlagzeile der „Abendzeitung“
  9. Christoph Klingan wird neuer Generalvikar
  10. Faulhaber-Weihbischof war Gestapo-Spitzel






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  10. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz