Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

„Die meiste Angst vor islamischem Fundamentalismus haben Muslime“

21. Februar 2020 in Aktuelles, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ruud Koopmann, Professor an der Berliner Humboldt-Universität: Liberale muslimische Kräfte werden auch in Deutschland „von den großen etablierten islamischen Verbänden bekämpft“, sie „haben viel mehr Unterstützung verdient“.


Berlin (kath.net) „Die meiste Angst vor islamischem Fundamentalismus haben ja Muslime, weil er Tod und Verderben sät.“ Das vertritt Ruud Koopmans, Professor für Soziologie und Migrationsforschung an der Berliner Humboldt-Universität, im Interview mit der Berliner „Tagesspiegel“. Auch in den westlichen Ländern hätten einige Gruppen Anlass, sich vor dem islamischen Fundamentalismus zu fürchten, „denken Sie an Frauen, Andersgläubige und Homosexuelle in islamischen Gemeinschaften. Und der Terror islamischer Fundamentalisten bedroht nicht nur Muslime, sondern alle. Es gibt durchaus Grund, sich zu fürchten.“ Koopmans betonte eigens, er sei nicht islamfeindlich, sondern islamkritisch, und er kritisiere „Aufstieg des Fundamentalismus in der islamischen Welt in den vergangenen 40 Jahren“. Während beispielsweise in den vergangenen über 50 Jahren „die Demokratie weltweit große Fortschritte gemacht“ gemacht habe, habe sich in dieser Zeit „die Zahl der Demokratien in der islamischen Welt“ verringert., so dass heute „nur noch zwei islamische Länder Demokratien“ sind, nämlich Senegal und Tunesien. Auch fänden sich wirtschaftlich erfolgreiche Industrienationen „fast nur außerhalb der islamischen Welt“, ein Phänomen, das man seiner Einschätzung nach nicht zu einseitig auf Kolonialismus zurückführen sollte.


Koopman spart auch weiter nicht an kritischen Bemerkungen. So würden seiner Einschätzung nach „rund drei Viertel aller Kriege und Bürgerkriege“ „zwischen oder in islamischen Ländern ausgetragen“, auch habe der islamistische Terrorismus „enorm zugenommen. Rund 85 Prozent aller Opfer von Terrorristen weltweit gehen auf das Konto radikalislamischer Gruppen“.

Koopmans fordert ausdrücklich, dass die reformorientierten Muslime sowohl in den islamischen Ländern wie auch in Deutschland gefördert werden sollten, denn sie hätten es nicht leicht. „Auch in Deutschland werden sie von den großen etablierten islamischen Verbänden bekämpft. Ich meine: Diese liberalen Kräfte haben viel mehr Unterstützung der deutschen Öffentlichkeit verdient.“

Anlass für das Interview ist der Verkaufsstart seines neuen Buches „Das verfallene Haus des Islam“, das derzeit einen hervorragenden Verkaufsrang bei Amazon aufweist.

Link zum Interview im „Tagesspiegel“ in voller Länge: Radikaler Islam und Verfall der Demokratie - „Die muslimischen Länder rutschen immer tiefer in die Krise“

Foto: Titelblatt des Buches von Ruud Koopmann (Ausschnitt) (c) Verlag C.H.Beck


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  2. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  3. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  4. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  5. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  6. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  7. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  10. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  15. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz