SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
- Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
- Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
- Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
- Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
- Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
- Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
- Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
- Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
- Kommt Papst-Rücktritt?
- US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
- Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
- Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
- Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
- Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘
| 
Asia Bibi: Treffen mit einer Ikone der Religionsfreiheit1. März 2020 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Während eines Frankreichaufenthalts hat Asia Bibi dort politisches Asyl beantragt. Mitarbeiter des französischen Zweigs des weltweiten päpstlichen Hilfswerks Kirche in Not konnten mit der pakistanischen Christin sprechen.
München-Wien (kath.net/KIN) Während eines Frankreichaufenthalts hat Asia Bibi dort politisches Asyl beantragt. Mitarbeiter des französischen Zweigs des weltweiten päpstlichen Hilfswerks Kirche in Not konnten mit der pakistanischen Christin sprechen. Von Thomas Oswald, Kirche in Not Frankreich Asia Bibi sieht müde aus. Interviews und Empfänge bestimmen die wenigen Tage, die sie in Frankreich verbringt. Dennoch lächelt sie tapfer in die Kameralinsen der Fotografen und gibt eine ganze Serie von Interviews. Ich habe es ja den Medien zu verdanken, dass ich noch lebe, sagt sie. Das Ende ihres Kreuzwegs hat sie insbesondere der französischen Journalistin Anne-Isabelle Tollet zu verdanken, die als eine der ersten auf das Schicksal der pakistanischen Christin aufmerksam gemacht hat. Bibi nennt sie meine Schwester. Mit ihr zusammen hat sie jetzt ihre Autobiographie Endlich frei! verfasst, die vor wenigen Wochen in französischer Sprache erschienen ist. Das Buch erzählt, wie die einfache Bäuerin Asia Bibi zu einer weltweiten Ikone der Religionsfreiheit und des Widerstands gegen den islamischen Fundamentalismus wurde. Neun Jahre verbrachte Bibi im Gefängnis, nachdem sie von Nachbarn der Gotteslästerung beschuldigt worden war. Ihr drohte die Hinrichtung. Tödliche Wirkung eines absurden Gesetzes Die strengen Blasphemiegesetze werden in Pakistan oft zur Begleichung offener Rechnungen in persönlichen Streitigkeiten herangezogen. Die Folgen sind fatal: Sie verschwinden im Gefängnis, oft für viele Jahre. Manche haben angeblich Suizid begangen. Einige, die freigesprochen wurden, sind von der wütenden Menschenmenge gelyncht worden. Die internationale Aufmerksamkeit und der Druck von Medien und Öffentlichkeit retteten Asia Bibi vor diesem Schicksal. Der pakistanische Oberste Gerichtshof sprach sie in einer Berufungsverhandlung im Oktober 2018 endgültig frei. Doch ihre Ausreise wurde durch zahlreiche Zwischenfälle verzögert. Erst im Mai 2019 erreichte Asia Bibi ihr Exil in Kanada auch hier hat es erst internationaler Druck möglich gemacht. In Pakistan gibt es nun einen Präzedenzfall Asia Bibi. Die Blasphemiegesetze sind zwar immer noch in Kraft. Aber jeder Ankläger geht ein Risiko ein, wenn er auf sie zurückgreift, um jemandem zu schaden. Es gab keine Trennung zwischen Christen und Muslimen Ich hätte mir nie vorstellen können, berühmt zu werden, sagt Asia Bibi leise. Sie erzählt von ihrer glücklichen Kindheit in Pakistan: Ich habe mit unseren muslimischen Nachbarn gespielt, es gab keine Trennung. Mit acht Jahren getauft, konnte sie ihren Glauben ohne Schwierigkeiten leben. Sie erinnert daran, dass es in ihrer Heimat eine lange christliche Tradition gibt: Seit über tausend Jahren leben in Pakistan Christen. Doch als Jugendliche erlebt sie, dass religiöse Spannungen wachsen. Sie hört von Attacken gegen Christen. Einige werden vom aufgebrachten Mob gelyncht. Es kommt auch vor, dass muslimische Männer junge Christinnen entführen, sie zur Konversion zwingen und heiraten. Asia Bibi erlebt auch, dass viele Muslime Christen als unrein betrachten. Diese Ansicht ist es, die ihr Leben am 14. Juni 2009 auf den Kopf stellt. Bei der Arbeit mit muslimischen Nachbarn wird sie gebeten, Wasser zu holen. Sie schöpft Wasser in ein großes Gefäß und trinkt daraus, ehe sie es den anderen bringt. Eine der Frauen weigert sich zu trinken, weil Asia das Wasser nun unrein gemacht habe. Asia Bibi verteidigt sich mit dem Hinweis, dass der Prophet Mohammed mit einem solchen Verhalten gewiss nicht einverstanden wäre. Sie bekommt zur Antwort, dass sie gerade Blasphemie begangen hätte. Es folgen Gefängnis, die Flucht ihrer Familie vor den Fundamentalisten, die Verurteilung zum Tod durch Erhängen, ein juristisches Tauziehen, das erst 2019 glücklich endet. Asia Bibi wird nicht wütend, wenn sie über diese schreckliche Zeit spricht, sie ist nur traurig und müde. Es gibt noch weitere Asia Bibis Sie weiß, dass sie kein Einzelschicksal ist. Deshalb möchte sie die ihr entgegengestreckten Mikrofone nutzen, um für die Menschen die Stimme zu erheben, die in Pakistan noch immer wegen Blasphemie inhaftiert sind. Ihre Stimme wird fester: Während meiner Haft habe ich die Hand Christi gehalten. Ihm verdanke ich, dass ich das durchstehen konnte. Habt keine Angst! Ihre neu entfachte Lebendigkeit lässt die charakterstarke Frau erahnen, die zehn Jahre schrecklicher Prüfungen nicht zu Fall gebracht haben. Eine Frau, die niemals zugestimmt hat, sich von ihrer Familie zu trennen oder ihren christlichen Glauben aufzugeben. Das hatte man nach der Verhaftung von ihr gefordert, um einer Verurteilung zu entgehen. Ihr Heimatland Pakistan musste Asia Bibi jedoch verlassen. Sie hofft, eines Tages zurückkehren zu können: Das ist meine Heimat, ich liebe Pakistan leidenschaftlich!. In der Zwischenzeit hofft sie in Frankreich Zuflucht zu finden. Ich habe hier viel Zuneigung gefunden. Ich denke, es wäre gut, hier zu leben. Kirche in Not unterstützt die bedrängten christlichen Gemeinden Pakistans und finanziert unter anderem Anwaltskosten für Christen, die wegen Blasphemie angeklagt sind. Helfen Sie mit Ihrer Spende online unter: www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto: 
Empfänger: KIRCHE IN NOT LIGA Bank München IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02 BIC: GENODEF1M05 Verwendungszweck: Pakistan Foto: Asia Bibi im Februar 2020 in Paris. © Kirche in Not Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten: Kirche in Not Österreich Kirche in Not Deutschland Kirche in Not Schweiz
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Ebuber 2. März 2020 | | | @chris2 Danke, dass Sie mich verstehen und auch korrigieren. Es ist natürlich richtig, dass Menschen erst nach ihrem Tod "heiliggesprochen" werden. Dennoch gibt, und gab, es immer schon Menschen, von denen ihre Mitmenschen glaub(t)en, dass sie ein heiligmäßiges Leben führ(t)en. Ich bin sehr überzeugt, dass Asia Bibi nie vergessen wird, wie der Herr sie durch die schweren Jahre geführt und begleitet hat. |  2
| | | Chris2 2. März 2020 | | | Ob es in Frankreich sicherer ist, als z.B. im Land der "Eroberer"-Moscheen, in Deutschland? Nicht, dass es Asia Bibi so ergeht, wie damals der zum Christentum konvertitierten Frau aus Afghanistan auf dem Parkplatz in Prien am Chiemsee.
A propos Frankreich: Wetten, die Hintergründe zum Angriff auf den deutschen Schulbus nahe Calais und zum Großfeuer in Paris (durch "Demonstranten" am Gare de Lyon) kamen nicht in der Tagesschau? Vermutlich noch nicht einmal die Meldungen an sich. Immerhin kam in den letzten Monaten mehrfach, dass Macron der "Hydra" Islamismus den Krieg erklärt hat und die Vorstädte zurückerobern will, während sein ehem. Innenminister prognostiziert, Europa werde in den nächsten 5 Jahren islamisch werden. Man könnte sich da fast einen Sozialisten an der Spitze wünschen. Ach so, haben wir ja. Sogar zwei... |  0
| | | Chris2 2. März 2020 | | | @Ebuber Ich weiß, was Sie meinen und stimme Ihnen auch zu, denn die Glaubensstärke und Standhaftigkeit dieser kleinen Frau beschämt geradezu. Aber "Heilige" sind bereits beim Herrn. Und kein Lebender kann sich sicher sein, nicht doch noch zu fallen (und wer das von sich selbst glaubt, ist schon gefallen). Die Kinder Asia Bibis können ihre Mutter noch in den Arm nehmen. Möge Gott sie alle hier auf Erden behüten und sie einst zu seinem himmlischen Hochzeitsmahl geleiten. |  2
| | | Chris2 2. März 2020 | | | Ob es in Frankreich sicherer ist, als z.B. in Deutschland? Nicht, dass es ihr so ergeht, wie damals der zum Christentum konvertitierten Frau aus Afghanistan auf dem Parkplatz in Prien am Chiemsee, die vor den Augen ihrer kleinen Kinder niedergemetzelt wurde. Der rasende "geflüchtete Schutzsuchende Landsmann" ließ sich noch nicht einmal durch einen Bauzaun aufhalten, den andere Kunden auf ihn warfen...
A propos Frankreich: Wetten, die Hintergründe zum Angriff auf den deutschen Schulbus nahe Calais und zum Großfeuer in Paris (durch "Demonstranten" am Gare de Lyon) kamen nicht in der Tagesschau? Vermutlich noch nicht einmal die Meldungen. Immerhin kam mehrfach, dass Macron der "Hydra" Islamismus den Krieg erklärt hat und die Vorstädte zurückerobern will, während sein ehem. Innenminister prognostiziert, Europa werde in den nächsten 5 Jahren islamisch werden. Ach, hätten wir doch nur einen Sozialisten an der Spitze. Ach so, haben wir ja. Sogar zwei... |  1
| | | Ebuber 1. März 2020 | | | Eine starke Frau Vielen Dank für diesen Bericht. Auch ich habe über die Jahre das Schicksal dieser aufrichtigen Christin verfolgt, etliche Petitionen für sie unterzeichnet und weitergeleitet und für sie gebetet. Zu lesen, dass sie nun in Freiheit leben kann und für andere Christen ihre Stimme erhebt, ist eine große Freude. Hier ist eine Heilige, die durch ihre Hingabe an Gott und ihre Beständigkeit im Glauben uns ein Vorbild ist. |  5
| | | gloriosa 1. März 2020 | | | Seit vielen Jahren habe ich das Schicksal dieser tapferen Frau verfolgt. Und ich bin so froh, dass sie jetzt in Freiheit leben kann. Wir müssen als Christen in Westeuropa uns viel mehr um die vielen unbekannten Gefangenen in Pakistan und in anderen Ländern kümmern. Und wir sollten unsere Priester bitten, regelmäßig in den Gottesdiensten für die verfolgten Christen und die bedrohten Kinder im Mutterleib zu beten. |  6
| | | gloriosa 1. März 2020 | | | Seit Jahren habe ich das Schicksal von Asia Bibi verfolgt. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPakistan- Pakistan: Der Imam der Christ wurde
- Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
- Pakistan: „Ich saß sieben Jahre unschuldig in der Todeszelle“
- Pakistan: Christen nach Taliban-Sieg stärker bedroht
- Pakistan: Angst vor Taliban wächst
- Pakistan: Imam ergreift Partei für Christen unter Blasphemie-Verdacht
- "Christen in Not" prangert Übergriffe auf Christen in Pakistan an
- Pakistan: Erneut minderjährige Christin verschleppt
- Pakistan: Christ getötet, weil er in einem muslimischen Stadtviertel wohnte
- Durchbruch für verschleppte 14-jährige Christin?
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
- Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
- Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
- Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
- Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
- Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
- Kommt Papst-Rücktritt?
- Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
- Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
- Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
- Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
- Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
- Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
- Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
|