Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Kreuz von Don Camillo steht wegen Corona-Krise aktuell vor der Kirche

12. März 2020 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Corona-Initiative - Der jetzige Pfarrer von Brescello verbindet die Aktion mit einem Gebet zur Beendigung der Pandemie. Von Petra Lorleberg


Brescello (kath.net/pl) Der Pfarrer von Brescello (Italien) hat das Kreuz der Filmfigur Don Camillo am Donnerstagmorgen vor der Pfarrkirche aufgestellt. Auf Facebook schreibt Pfarrer Evandro Gherardi dazu wörtlich: „Seit heute morgen ist das Kruzifix von Don Camillo vor der Kirche von Brescello aufgestellt. Christus, der für unser Heil gestorben und auferstanden ist, beende du die Pandemie in Brescello, Italien und der ganzen Welt! Wir leisten unseren Beitrag: Bleibt zu Hause und betet!"

Es handelt sich um das Kruzifix, mit dem Don Camillo in den berühmten Filmen (nach Büchern von Giovanni Guareschi) sprach. Die Filmserie und ihre Hauptpersonen wird von vielen Katholiken weiterhin geschätzt.


Dann zitiert er Don Camillo und versieht das Zitat mit Einfügungen: „Es ist nicht das erste Mal, dass eine Katastrophe (der Fluss im Original) in unsere Häuser eindringt. Eines Tages wird sich jedoch das Virus zurückziehen (das Wasser wird sich im Original zurückziehen) und die Sonne wird wieder scheinen. Und dann … mit der Hartnäckigkeit, die Gott uns gegeben hat, werden wir wieder kämpfen, um die Sonne strahlender zu machen, damit die Blumen schöner werden und das Elend aus unseren Ländern und Dörfern verschwindet.“

Da stamattina, il Crocifisso di don Camillo è esposto all’esterno della chiesa di Brescello.
Cristo, morto e risorto...

Gepostet von Evandro Gherardi am Mittwoch, 11. März 2020

Don Camillo und Peppone - Die Prozession. Italienisch mit engl. Untertiteln


Foto (c) Pfr. Evandro Gherardi


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Jose Sanchez del Rio 14. März 2020 

Danke

für den Artikel, kath.net. Schön, dass Ihr uns immer mit interessanten und notwendigen Informationen versorgt.


4
 
 Fatima 1713 12. März 2020 
 

@tomacruz

Das Video habe ich auch bekommen, wunderschön! Ich habe es gleich an drei Priester weiter geschickt und sie gebeten, das auch bei uns zu machen. Ich habe Ihnen auch angeboten mitzugehen. Wir müssen die Priester auch unterstützen so gut wir können.


5
 
 Nazarene 12. März 2020 
 

@tomacruz

Vielen Dank für den Hinweis! Das Video ist wirklich sehr berührend!! Ebenso wie das von Don Camillo! Gott segne diese beiden mutigen Priester.


5
 
 tomacruz 12. März 2020 
 

Ein Don Camillo in unserer Zeit

Ich habe heute ein sehr berührendes Video zugeschickt bekommen, in dem ein Priester in einer italienischen Stadt mit der Monstranz durch die Strassen geht und die Passanten segnet, die sich hinknien und bekreuzigen.
Auf youtube: "Jesús Eucaristía salió a las calles de Italia"


9
 
 theotokos-parthenos 12. März 2020 

CHRISTUS heilt u. erhört unsere Bitten! Einzige Bedingung: abgrundtiefes Vertrauen auf SEINE Hilfe..

... und Gnade!
JESUS fragt auch uns wie den Blinden: "Was willst Du, dass ich Dir tue?" (Mk 10,51) Tragen wir mit Dank flehend unsere Bitte um Befreiung vom Corona-Virus und unsere innere Blindheit vor IHN. Und wenn unser Vertrauen auf IHN und SEINE Wirkmächtigkeit so groß ist wie die des Blinden, dann dürfen auch wir JESU Wort hören: "Geh! Dein Glaube hat Dich gerettet [geheilt und befreit]. Und im gleichen Augenblick konnte er sehen und er folgte JESUS auf SEINEM Weg nach."(Mk 10,52).

Wie wichtig ist das Vertrauen auf JESUS!
JESUS - der geistliche Arzt - hat den Priestern durch die Priesterweihe die Vollmacht gegeben, durch Teilhabe - wie ER - auch zu heilen.
Spendet der Priester im innigen Glauben an diese Wirkmächtigkeit JESU die Krankensalbung einem Kranken und empfängt dieser in derselben inneren Haltung diese, so wird er geheilt.
Diese Erfahrung durfte ich schon öfter machen.
Wir müssen gerade JETZT auf JESUS vertrauen u. die Priester um die Spendung der Sakramente bitten!


13
 
 Stephan M. 12. März 2020 
 

Zutiefst gerührt!

Was für ein starkes Zeichen!
Guareschis Werk wirkt! Und ja! Uns fehlen Priester vom Zuschnitt eines Don Camillo!


19
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krankheit

  1. Franziskus betet für verunglückten Rennfahrer Zanardi
  2. Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?
  3. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  4. „Vom Staat erlaubt – von der Kirche verboten“
  5. Kirchliche Gästehäuser in Italien bleiben zur Hälfte geschlossen
  6. Kirche und Corona: "Vorherrschend war Eindruck des Bravseins"
  7. „Händchen halten“ war gestern
  8. Kretschmann: Gottesdienste unter Vorsichtsmaßnahmen wieder öffnen
  9. 100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung
  10. Werden wegen des #Corona-Lockdowns andere Krankheiten verschleppt?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz