SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Proaktiv für das Leben
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
| 
100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung28. April 2020 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das Krankenpflegepersonal applaudiert der alten Dame begeistert, als sie nach zwei Wochen das Krankenhaus verlassen kann - VIDEO
Lugo (kath.net/pl) Die 100-jährige Sr. Trini aus Lugo in Galizien (Nordwestspanien) hat ihre schwere Corona-Infektion besiegt. Das berichtet das französische katholische Internetportal Aleteia. Youtube-Videos zeigen die gebrechliche alte Dame im Krankenhausbett, während ihr Krankenschwestern begeistert applaudieren und Viva rufen. Die Ordensfrau, die den Schwestern der Heiligen Familie von Bordeaux angehört, war zwei Wochen lang im Krankenhaus behandelt worden, vor wenigen Tagen konnte sie entlassen werden. Sr. Trini wird im Mai 101 Jahre alt. 
100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung, medizinisches Personal applaudiert ihr!

Foto (c) youtube/Screenshot
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Sagittarius 29. April 2020 | | | | @Reichert Das sehe ich auch so, deshalb sollte man in gleicher Weise, wie man sich um die alten Menschen kümmert, die Kinder und die Armen im Blick haben. Einen weltweiten Locktown sehe ich da als den falschen Weg, weil er letztlich viel mehr Opfer zur Folge haben wird als das Virus selber. Damit ist, auf die Zukunft hin gesehen, niemanden gedient, weder den Alten noch den Jungen. |  4
| | | | | Reichert 28. April 2020 | | | | Sagittarius Ich finde es menschenverachtend und in höchstem Maße unchristlich, Alte gegen Junge auszuspielen! |  6
| | | | | Sagittarius 28. April 2020 | | | | Wo bleibt die Verhältnismäßigkeit? Es wird alles getan, um alten Menschen das Leben für ein paar Jahre zu verlängern, aber um welchen Preis? Dafür wird die Weltwirtschaft geopfert mit allen Konsequenzen. Heute berichtet die Tagesschau:
"Allein in Afrika sind es 250 Millionen Menschen, die hungern. Viele sterben nicht am Virus, sondern am Hunger, den das Virus schafft. Ausgangssperren verhindern, dass Felder bestellt oder Lebensmittel geliefert werden. Tagelöhner verdienen kein Geld. Die Preise steigen teilweise auf den höchsten Stand seit 2008 - schon jetzt."
"Über eine Milliarde Kinder können derzeit weltweit nicht zur Schule gehen. Das muss man sich vorstellen. Etwa die Hälfte verliert damit die einzige Mahlzeit am Tag."
Ich frage mich ständig, sind unsere Kinder und die nachkommende Generation weniger wert, als die alten Menschen? Sind unsere Maßnahmen eigentlich noch in einem richtigen Verhältnis? |  6
| | | | | Hausfrau und Mutter 28. April 2020 | | | | In vielen Länder wäre sie gar nicht ins Krankenhaus aufgenommen worden Soweit ich es weiß, werden momentan Ältere, die in Frankreich in Altersheimen leben, nicht ins Krankenhaus behandelt.
So verstarb einen Onkel meines Vaters im Alter von 101 J Anfang April. OHNE Behandlung nur noch mit Sedierung und OHNE Rücksprache mit der Familie. Der alte Onkel war sonst leicht taub geworden (Telefonate gingen seit ca. einem Jahr nicht mehr), hatte aber keine bekannte Erkrankung und war selber Arzt gewesen.
Selbstverständlich konnte ich auch nicht zur Beerdigung, weil ich sonst riskiert hätte, in D unter Zwangs-Quarantäne gesetzt zu werden.
Umso mehr soll man dankbar sein, dass doch einige Ältere die Chance erleben, behandelt zu werden und auch noch zu heilen.
H&M |  7
| | | | | Elija-Paul 28. April 2020 | | | | Sollte man nicht besser Gott in der Überschrift die Ehre geben? Nicht wir besiegen die Krankheit, sondern mit Gottes Gnade hat sie die Krankheit überlebt. Dank sei gott dem Herrn! |  4
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKrankheit- Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
- Franziskus betet für verunglückten Rennfahrer Zanardi
- Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?
- Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
- „Vom Staat erlaubt – von der Kirche verboten“
- Kirchliche Gästehäuser in Italien bleiben zur Hälfte geschlossen
- Kirche und Corona: "Vorherrschend war Eindruck des Bravseins"
- Händchen halten war gestern
- Kretschmann: Gottesdienste unter Vorsichtsmaßnahmen wieder öffnen
- Werden wegen des #Corona-Lockdowns andere Krankheiten verschleppt?
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- „Ich erinnere mich nicht“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
|