Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Derzeit ‚führender‘ Corona-Impfstoff stammt aus Zelllinien eines abgetriebenen Kindes 

29. Juli 2020 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Britischer Pro-Life-Arzt: Die Gesellschaft muss das Gewissen ihrer Mitglieder respektieren, die die Unverletzlichkeit des menschlichen Lebens von der Empfängnis an hochhalten – Einsatz für ethische Alternativen 


Oxford (kath.net/LifeSiteNews.com)
Derzeit befinden sich weltweit mehrere Coronavirus-Impfstoffe auf dem schnellen Weg ihrer Entwicklung. Das Team der Universität von Oxford/AstraZeneca dürfte derzeit den Impfstoffwettlauf anführen. In der ersten Phase der klinischen Studie im April und Mai wurden 1.077 gesunde Erwachsene im Alter zwischen 18 und 55 Jahren in fünf britischen Krankenhäusern mit dem Impfstoff geimpft. Ein neuer Bericht in der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet ergab, dass der Impfstoff sicher zu sein scheint und nach der ersten Versuchsphase im Menschen eine starke Immunreaktion auslöst. Er scheint die Bildung von Antikörpern durch die B-Zellen des menschlichen Körpers zu unterstützen.

 

Aber der Impfstoff ist ethisch bedenklich. Das Team der Universität Oxford entwickelt den Impfstoff unter Verwendung der HEK 293-Zelllinie. Diese Zelllinie wurde ursprünglich aus Gewebe aus der Niere eines Kindes hergestellt, das wahrscheinlich 1972 abgetrieben wurde.

 

Der britische Arzt und Lebensschützer Dr. Anthony McCarty sagt: „Für diejenigen von uns, die die ursprüngliche Abtreibung als eine Tat ansehen, die dem ungeborenen Kind ungerechtfertigt das Leben nimmt, besteht die Gefahr, dass eine solche Verwendung der Abtreibungsprodukte – selbst einer Zelllinie, die aus dem ursprünglichen Gewebe gewonnen wurde – eine schädliche gesellschaftliche Botschaft bezüglich des Wertes des frühen menschlichen Lebens vermittelt."

 

Dr. McCarthy fügt hinzu: „Selbst diejenigen, die nicht gegen jede Abtreibung sind, können durchaus ernsthafte und erhebliche moralische Bedenken gegen Praktiken haben, die die Überreste eines abgetriebenen ungeborenen Kindes opportunistisch zu behandeln scheinen. Die Gesellschaft muss das Gewissen ihrer Mitglieder respektieren, die die Unverletzlichkeit des menschlichen Lebens von der Empfängnis an hochhalten und die sich nicht in etwas involviert sein wollen, das sie als Mittäterschaft beim unrechten Nehmen solchen Lebens ansehen könnten.“ 


 

Im April 2020 richtete die britische Pro-Life-Gruppe SPUC einen Brief an Jo Churchill, den parlamentarischen Staatssekretär im Gesundheits- und Sozialministerium, und forderte die Regierung auf, Impfstoffe zur Verfügung zu stellen, die nicht aus Zelllinien hergestellt werden, die ursprünglich aus dem Gewebe abgetriebener Kinder stammen.

 

Ethische Alternativen

 

Einige Impfstoffe werden ohne die Verwendung von fötalen Zelllinien entwickelt und sind daher ethisch unbedenklich. Diese Impfstoffe können pflanzliche oder tierische Zellen enthalten, etwa Zellen von Insekten, Tabakpflanzen und Eierstöcken von Hamstern. Ein Team am Imperial College London arbeitet an einem „synthetischen“, d.h. zellfreien Impfstoff. 

 

Auch führende Pro-Life-Vertreter haben auf ethische Alternativen hingewiesen, u. a. pluripotente Stammzellen und Gewebe aus Plazenta, Nabelschnur und Fruchtwasser. Im Jahr 2018 stellte die Trump-Regierung 20 Millionen Dollar zur Verfügung, um in diese ethischen Forschungsalternativen zu investieren.

 

Ethisch bedenkliche Projekte

 

Trotz heftiger Kritik von katholischer Kirche und Pro-Life-Bewegung und obwohl ethisch gute Alternativen zur Verfügung stehen, arbeitet eine Reihe von Forschungsteams immer noch mit Zellen abgetriebener Kinder. Dazu gehören Janssen Research & Development USA, eine Tochtergesellschaft von Johnson & Johnson, sowie eben die Universität Oxford und AstraZeneca; ebenso CanSino Biologics und das Beijing Institute of Biotechnology sowie die Universität von Pittsburgh. Einige verwenden eine Zelllinie eines Babys, das um 1972 abgetrieben wurde, während andere eine Zelllinie von einem 1985 abgetriebenen Kind verwenden.

 

Laut Andrea Gambotto von der Universität Pittsburgh sind die Zelllinien abgetriebener Babys nützlicher als ethisch gewonnene. „Kultivierte [nicht-menschliche] tierische Zellen können die gleichen Proteine produzieren, aber sie wären mit unterschiedlichen Zuckermolekülen dekoriert, was - im Fall von Impfstoffen - das Risiko birgt, dass sie keine robuste und spezifische Immunantwort hervorrufen.“

 

Einsatz für ethische Alternativen

 

Andere Wissenschaftler sind anderer Meinung. Anfang dieses Jahres identifizierte das Charlotte-Lozier-Institut 60 potenzielle Behandlungsmöglichkeiten für das Virus, die mit Material erforscht werden, das nicht von abgetriebenen Kindern stammt.

 

Die renommierten Forscher Dr. James L. Sherley, MD, PhD, und David A. Prentice, PhD, überprüften kürzlich die in Entwicklung befindlichen Corona-Impfstoffe und veröffentlichten eine Liste, aus der hervorgeht, welche ethisch und welche unethisch hergestellt werden. Sie fanden mindestens 10 Firmen, die in ihren Impfstoffen keine Zelllinien von abgetriebenen Babys verwenden.

 

Katholische und Pro-Life-Organisationen setzen sich seit Jahren und erneut während der Corona-Krise gegen die Forschung mit Körperteilen abgetriebener Menschen ein. Nach Angaben der Katholischen Nachrichtenagentur spendete ein kanadischer katholischer Erzbischof sogar Tausende Dollar für ein ethisches Impfstoff-Forschungsprojekt an der Universität von British-Columbia.

 

Im Frühjahr dieses Jahres hatte die katholische Bischofskonferenz der USA die Food and Drug Administration (FDA) in einem Brief aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die Impfstoffe auf ethische Weise hergestellt werden. „... wir denken, dass es in diesem Moment sehr wichtig ist, nicht nur die Stimme der Kirche, sondern auch die anderer besorgter Bürger zu Wort kommen zu lassen, … - wir alle wollen einen Impfstoff, wir verstehen, dass das für unsere öffentliche Gesundheit wichtig ist, aber wir wollen auch einen Impfstoff, der in der Art und Weise, wie er entwickelt wird, keine ethischen Probleme beinhaltet", sagte Erzbischof Joseph Naumann, Vorsitzender des Ausschusses der US-Bischöfe für Pro-Life-Aktivitäten, zu Beginn dieses Frühjahrs.

 

Foto: Jeyaratnam Caniceus auf Pixabay

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz