Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

„Stell dir vor, es brennen Kirchen und niemanden interessiert es!“

6. August 2020 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Immerhin berichten die Medien noch vom Brand in Nantes. Von unzähligen anderen Angriffen auf katholische Kirchen in Frankreich, Deutschland oder mittlerweile in den USA wird schon gar nicht mehr berichtet.“ Gastkommentar von Thomas Cavelius


Paris (kath.net) Schon wieder brannte eine Kathedrale in Frankreich. Am Morgen des 18. Juli steht die Kathedrale von Nantes in Brand. Das weckte Erinnerungen an den verheerenden Brand von Notre Dame. Die Empörungen und das Mitleid mit den Franzosen waren damals groß. Doch diese mündeten sehr schnell in einen Streit darüber, wie denn Notre Dame wiederaufgebaut werden soll.

Nun brannte erneut eine Kathedrale. Mittlerweile ist es eine Nachricht wie jede andere auch. Immerhin berichten die Medien von diesem Brand. Von unzähligen anderen Angriffen auf katholische Kirchen in Frankreich, Deutschland oder mittlerweile in den USA wird schon gar nicht mehr berichtet. Warum auch, es interessiert ja nicht einmal mehr die Christen selber. Die Motive für dieses Desinteresse sind dabei völlig unterschiedlich. In Deutschland möchte man die öffentlichen Frieden waren und selbst Vertreter der Kirche reden Angriffe gegenüber ihren Kirchen klein oder verschweigen sie. So wird hierzulande auch nicht über die massiven Angriffe, vor allem aus den Reihen der „Black Lives Matters Bewegung“ auf Kirchen in den USA berichtet. Hier möchte man sich vor negativen Schlagzeilen schützen. Denn eine Kritik an dieser Bewegung kann sehr schnell in einem medialen Shitstorm enden. Diese Bewegung kann und darf sich momentan alles erlauben! Im Namen einer gerechten und wichtigen Sache, zieht man randalierend und zerstörend durch das Land. Und dabei schreckt man auch nicht vor dem Heiligen zurück. Doch Kritik an diesem Vandalismus darf man nicht üben. Wo sind hier bitte unsere Bischöfe? Hier wären einmal klärende Worte von Nöten! Denn unter diese „Black Lives Matters Bewegung haben sich auch so einige Gruppen, unter anderem Satanisten, gemischt, die nur auf eine Gelegenheit gewartet haben, um massiv gegen die Kirche vorzugehen. In den USA ist sich zumindest die Kirche bewusst, welch großes Problem der Satanismus darstellt. Auch in Frankreich kommt das Phänomen immer mehr an die Öffentlichkeit. So hat das französische Innenministerium für das Jahr 2018 über 30 satanistisch motivierte Angriffe auf katholische Kirchen gezählt!


Satanismus ist ein akutes Problem, nicht nur in den USA! Auch in Deutschland, Österreich und vor allem auch in der Schweiz, breitet er sich immer weiter aus. Doch was machen unsere Kirchenvertreter? Sie schweigen lieber zu diesem Thema! Denn niemand möchte eine negative Schlagzeile riskieren! Liebe Hirten, kommt bitte Eurer Hirtenaufgabe nach und sprecht dieses Thema öffentlich an! Satanismus ist ein Problem und wir brauchen dafür die Hilfe der bevollmächtigten Bischöfe. Der Heilige Vater Papst Franziskus macht uns immer wieder darauf aufmerksam, dass wir den Teufel nicht als Ammenmärchen abtun dürfen! Bei der Generalaudienz in Rom am 01. Mai 2019 ermahnte uns Papst Franziskus: „Viele Leute sagen: Warum über den Teufel reden, Satan ist eine altertümliche Sache, den Teufel gibt es nicht. Doch schaut, was das Evangelium lehrt: Jesus hat sich dem Teufel gestellt.“ Warum wird dieses Thema in Deutschland/Österreich/Schweiz noch immer verschwiegen?

Stell dir vor, die Kirche brennt und niemanden interessiert es?! Ja, das ist schon ein bezeichnendes Bild. Unsere Kirche in Europa „brennt“. Aber leider interessiert das nicht einmal mehr die Christen. Der Teufel hat bei uns ein leichtes Spiel. Denn nichts ist für den Teufel besser, als dass man ihn als Ammenmärchen abtut.

Symboldbild: Großfeuer in der altehrwürdigen Kathedrale von Nantes


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz