Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Domenico Giani: Präsident der ‚Eni-Stiftung’

6. Oktober 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit dem 1. Oktober nimmt der ehemalige Schutzengel dreier Päpste eine verantwortungsreiche internationale Position im humanitären Bereich ein. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Genau vor einem Jahr wurde General Domenico Giani, gebürtig aus Arezzo (Toskana) und seinen Wurzeln sehr verbunden, als Kommandant der Vatikanischen Gendarmerie abgesetzt, nachdem er diese wichtige Einrichtung unter drei Päpsten geleitet hatte. Viele fragten sich, was der verdiente Soldat und Geheimdienstmann nun wohl machen wird, denn an Angeboten dürfte es ihm bei seiner Qualifikation nicht gemangelt haben. Nun, nach seinem Umzug in Rom, da er seine vatikanische Wohnung verlassen musste, wurde bekannt, mit welcher Verantwortung Giani in der Zukunft betraut wurde. Gerade in der Zeit der Pandemie setzt sich Giani im humanitären Bereich ein

Der turbulente und in seinen Gründen nie geklärte Abschied vom Vatikan hat die Wertschätzung, die sich der Kommandant während seiner Jahre in der ersten Reihe geschaffen hatte, nicht berührt, und nun ist die Anerkennung ist eingetroffen. Seit dem 1. Oktober ist Domenico Giani Präsident der „Eni-Stiftung“, die sich seit langem für humanitäre Projekte in den Ländern engagiert, in denen der italienische  Ölgigant tätig ist. Diese berichtete die toskanische Zeitung „La Nazione“ am 4. Oktober 2020.


In den letzten Jahren gründete die Stiftung Schulen und Krankenhäuser in Afrika und Asien. Sie unterstützte Initiativen, die Kinder und Frauen als Protagonisten gesehen haben. Kurz gesagt: die Stiftung hat den Namen Italiens in die ganze Welt getragen, indem sie beträchtliche Geldsummen investierte, die durch die Zuweisung eines Teils der Gewinne an die Stiftung selbst erzielt wurden. Giani wurde mit der Leitung dieser tiefgreifenden, effizienten Struktur betraut, die bei der Lösung bestimmter Problematiken an vorderster Front steht.

Der ehemalige Kommandant der Gendarmerie besitzt eine große Erfahrung, Erfahrung, die er auf dem Feld gemacht hat, zusammen mit unzähligen Reisen an der Seite von Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus, die es ihm ermöglicht haben, eine 360-Grad-Vision jeder einzelnen Realitäten zu entwickeln. Durch sein Studium der Pädagogik und der Wissenschaft der finanziellen Sicherheit hat er sich stets in humanitären Missionen ausgezeichnet, letztlich besonders durch die Aktivierung eines Korridors des Waffenstillstands in der sehr armen Zentralafrikanischen Republik im Jahr 2015, was den Besuch des Papstes und die Öffnung der Heiligen Pforte ermöglichte.

Ihm wird ein wichtiges Budget zur Verfügung stehen, das von Jahr zu Jahr variiert und in diesen Monaten aufgrund der durch den Gesundheitsnotstand verursachten Hindernisse weiter reduziert wird. Doch insgesamt hat die 2007 gegründete Eni-Stiftung, wie auf ihrer Webseite berichtet wird, im letzten Jahrzehnt mehr als 35 Millionen für humanitäre Initiativen bereitgestellt und beabsichtigt, in dieser Richtung weiterzumachen.

Gegenwärtig gibt es auf der ganzen Welt, von Mosambik bis Myanmar, von Ghana bis Ägypten, verschiedene Initiativen der Stiftung, die von Kampagnen gegen das Papillomavirus zur Bekämpfung des Gebärmutterhalskrebses über die Teilnahme am Projekt Dream der Gemeinschaft Sant’Egidio zur Verbesserung des Gesundheitszustands der Bevölkerung unter besonderer Berücksichtigung von Frauen mit HIV bis hin zur Unterstützung der pädiatrischen Versorgung zusammen mit „Cuamm“ (Ärzte für Afrika) reichen.

Die Ernennung von Giani repräsentiert eine Anerkennung des Ansehens einer Gestalt, die in ihrer Karriere ein internationales Beziehungsnetz geknüpft hat, das für diese neue Aufgabe von grundlegender Bedeutung sein wird.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz