
Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie anvor 2 Stunden in Familie, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Sekretär des Glaubensdikasteriums: Die Note trägt den Titel "Wir beide. Lob der Monogamie" und behandle den Wert der Ehe.
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Ende November will der Vatikan ein Dokument zum Thema Monogamie veröffentlichen. Das kündigte der Sekretär der zuständigen Glaubensbehörde, Armando Matteo, am Dienstag in Rom an. Die Note trage den Titel "Wir beide. Lob der Monogamie" und behandle den Wert der Ehe. Es sei aus der Notwendigkeit vor allem der afrikanischen Bischöfe entstanden, sich aufgrund der Vielehen-Praxis (Polygamie) auf ihrem Kontinent aus katholischer Sicht zu äußern. Das Thema war im Vorjahr auch bei der Versammlung der Weltsynode in Rom angesprochen worden. 
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | SpatzInDerHand vor 2 Minuten | |  | Ich frage mich... ob die Monogamie bei europäischen Katholiken inzwischen deutlich umstrittener ist als bei afrikanischen Katholiken! Ich bete um ein gutes Vatikanpapier, das wir dann auch hoffentlich auch hierzulande gründlich lesen - mit Hinblick auf UNS, wohlbemerkt, nicht nur im Hinblick auf Afrika! |  0
| | | | | SantaMaruaMaggiore vor 20 Minuten | | | | Monogamie = Ich kenne mich nicht so aus. Aber sollten unter christlichen Völkern, missioniert oder gewachsen, Monogamie das Normale sein? Es mag afrikanische Stämme geben wo der Oberste Leiter mehr Frauen hat, aber diese Völker sind gewiss keine Christen oder ? |  0
| | | | | Veritasvincit vor 1 Stunden | | | | Vielehe In der Bibel weden die Nebenfrauen von Abraham, mit denen er Nachkommen zeugte, als normal dargestellt. Er hatte offenbar auch keine Frau entlassen, als er andere heiratete. Das waren natürlich alle noch keine sakramentalen Ehen. |  0
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |