Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

Die verhaltene Gratulation der US-Bischofskonferenz an Biden/Harris nennt Sorgenthema „Lebensschutz“

8. November 2020 in Aktuelles, 89 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischöfe rufen auf zum Friedenstiften sowie zum Gebet für „eine Nation unter Gott, in der die Heiligkeit jedes menschlichen Lebens verteidigt und Gewissens- und Religionsfreiheit garantiert werden“ - Statement in volle Länge - Von Petra Lorleberg


Washington DC. (kath.net/pl) „Wir sehen, dass Joseph R. Biden Jr. genügend Stimmen erhalten hat, um zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt zu werden. Wir gratulieren Herrn Biden und bestätigen, dass er dem verstorbenen Präsidenten John F. Kennedy als zweitem Präsidenten der Vereinigten Staaten nachfolgt, der sich zum katholischen Glauben bekennt.“ Das schreibt Erzbischof José H. Gomez aus Los Angeles, Präsident der US-amerikanischen Bischofkonferenz, in einer Presseaussendung zur Wahl von Biden zum nächsten US-Präsidenten. Die Tonlage des Schreibens ist verhalten. Denn die US-Bischöfe setzen sich engagiert für das Lebensschutzthema ein, Biden und seine künftige Vizepräsidentin Kamala Harris sind dagegen dezidierte Pro-Choice-Vertreter. In der Bitte um Gebet für die USA nennt Erzbischof Gomez deshalb auch ausdrücklich dieses Thema, man möge beten für eine „eine Nation unter Gott in der die Heiligkeit jedes menschlichen Lebens verteidigt und Gewissens- und Religionsfreiheit garantiert werden“.


kath.net dokumentiert die Erklärung von Erzbischof José H. Gomez aus Los Angeles, dem Präsidenten der US-amerikanischen Bischofskonferenz, zur Präsidentschaftswahl 2020 in voller Länge – © für die Übersetzung: kath.net

Wir danken Gott für den Segen der Freiheit. Das amerikanische Volk hat bei dieser Wahl gesprochen.

Jetzt ist es an der Zeit, dass unsere Führungsverantwortlichen im Geiste der nationalen Einheit zusammenkommen und sich zum Dialog und zum Kompromiss für das Gemeinwohl verpflichten.

Als Katholiken und Amerikaner sind unsere Prioritäten und unsere Aufgabe klar. Wir sind hier, um Jesus Christus nachzufolgen, um seine Liebe in unserem Leben zu bezeugen und um sein Königreich auf Erden aufzubauen.

Ich glaube, dass Katholiken in diesem Moment der amerikanischen Geschichte eine besondere Pflicht haben, Friedensstifter zu sein, Brüderlichkeit und gegenseitiges Vertrauen zu fördern und für einen erneuerten Geist des wahren Patriotismus in unserem Land zu beten. Demokratie erfordert, dass wir uns alle als Menschen mit Tugend und Selbstdisziplin verhalten.

Das erfordert, dass wir die freie Meinungsäußerung respektieren und einander mit Nächstenliebe und Höflichkeit begegnen, auch wenn wir uns in unseren Debatten über Fragen des Rechts und der öffentlichen Ordnung möglicherweise nicht einig sind. In diesem Sinne sehen wir, dass Joseph R. Biden Jr. genügend Stimmen erhalten hat, um zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt zu werden.

Wir gratulieren Herrn Biden und bestätigen, dass er dem verstorbenen Präsidenten John F. Kennedy als zweitem Präsidenten der Vereinigten Staaten nachfolgt, der sich zum katholischen Glauben bekennt. Wir gratulieren auch Senatorin Kamala D. Harris aus Kalifornien, die als erste Frau jemals zur Vizepräsidentin gewählt wurde.

Wir bitten die selige Jungfrau Maria, die Patronin dieser großen Nation, für uns einzutreten. Möge sie uns helfen, zusammenzuarbeiten, um die schöne Vision der amerikanischen Missionare und Gründer zu verwirklichen – Eine Nation unter Gott, in der die Heiligkeit jedes menschlichen Lebens verteidigt und Gewissens- und Religionsfreiheit garantiert werden.

Foto: Das Statement der US-amerikanischen Bischofskonferenz im Original

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz