Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Katholische Universität Lublin: Thesen, die Johannes Paul II. verleumden, sind unbegründet

18. November 2020 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rektorenkolleg Katholischen Universität Johannes Paul II. von Lublin nimmt gegen Vorwürfe Stellung: Der Papst aus Polen begann den Kampf gegen Missbrauchstäter und führte Prinzip „Null Toleranz gegenüber Pädophilie“ ein


Lublin (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) kath.net dokumentiert die Stellungnahme in voller Länge – © für die Übersetzung: kath.net/Petra Lorleberg

Es gibt keine Fakten oder objektiven Erkenntnisse hinter den subjektiven Thesen, die Johannes Paul II. verleumden. Der polnische Papst war derjenige, der den Kampf gegen Täter von Handlungen gegen die Grundwürde der Schwächsten begann und das Prinzip der „Null Toleranz gegenüber Pädophilie“ einführte, betont das Rektorenkolleg der Katholischen Universität Johannes Paul II. von Lublin.

In einer am Samstag veröffentlichten Erklärung betont das Kolleg der Katholischen Universität Lublin, dass es den Schaden und den Schmerz von Opfern von Sexualverbrechen anerkennt. „Wir drücken ihnen unser tiefes Mitgefühl aus und versichern ihnen unsere Unterstützung und unser Gebet sowie die Hilfe, die sie in der kirchlichen Gemeinschaft erhalten können. Unbestreitbar müssen Missbrauchstäter für ihre Handlungen fair Verantwortung übernehmen, Buße tun und um Vergebung für ihre beschämenden Sünden bitten. Es ist auch notwendig, das Sicherheitsniveau von Kindern und Jugendlichen überall ständig zu erhöhen“, heißt es in dem Dokument.

Die Autoren fügen hinzu, dass die katholische Universität Johannes Paul II. von Lublin angesichts «trügerischer Anschuldigungen, Verleumdungen und Verleumdungen, die kürzlich gegen unseren Schutzpatron gerichtet wurden, nicht gleichgültig bleiben kann». „Wenn man einige Medienberichte betrachtet, die [nur] Meinungen ausgewählter Kommentatoren weitergeben, kann man nur schwer übersehen, dass sie in erster Linie durch eine systemische oder projizierte Abneigung gegen die katholische Kirche motiviert sind. Die subjektiven Thesen, die von einigen Kreisen geäußert werden, sind keineswegs durch Fakten und objektive Erkenntnisse belegt, wie sie beispielsweise im Bericht des Staatssekretariats des Heiligen Stuhls über Theodore McCarrick enthalten sind“, schreibt die Rektorenkonferenz der Katholischen Universität Lublin.


Der Rektor und die Vizekanzler der Universität, an der Johannes Paul II. lehrte, betonen, dass das Dokument eindeutig darauf hinweist, dass er von McCarrick zynisch getäuscht wurde, und dass die Handlungen des Heiligen Vaters weder unterlassen noch nachlässig waren.

„Der Versuch, Johannes Paul II. mit der Verantwortung für die Tragödie von Menschen zu belasten, die Opfer sexuellen Missbrauchs durch Geistliche wurden, ist Unterstellung und Manipulation. Der Papst aus Polen war derjenige, der den Kampf gegen die Täter der Handlungen gegen die Grundwürde der Schwächsten begann und das Prinzip der „Null Toleranz gegenüber Pädophilie“ einführte. Bereits 1993 wies Johannes Paul II. die US-Bischöfe darauf hin, dass im Fall von Sexualverbrechen kanonische Strafen, einschließlich des Ausschlusses aus dem Priestertum, notwendig und völlig gerechtfertigt seien. Er fügte hinzu, dass sie die Wichtigkeit des verursachten Schadens und Übels betonen sollten. Der Heilige Vater erinnerte an die Worte Jesu im Evangelium und wies in einem Brief an die US-Bischöfe darauf hin, dass es für jemanden, der einen Skandal sät, besser wäre, einen großen Mühlstein um den Hals hängen zu lassen und in den Tiefen zu ertrinken vom Meer“, so die Erklärung.

Das Rektorenkolleg der Katholischen Universität von Lublin erinnert daran, dass Johannes Paul II. 2002 den US-Bischöfen sagte, dass Sexualverbrechen von Kirchenleuten schnell geklärt werden müssten, und er hatte sie als „schockierendes Verbrechen“ beschrieben. „Er sprach auch ähnliche Worte an die Bischöfe Irlands und sprach von der ‚teuflischen Natur‘ dieser Handlungen und der Notwendigkeit, die Täter aufzudecken und zu bestrafen. Im Jahr 2001 veröffentlichte Johannes Paul II. ein Dokument, das Motu propio „Sacramentorum sanctitatis tutela“, in dem er anordnete, die Vatikanische Kongregation für die Glaubenslehre über alle Fälle im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch durch Geistliche zu informieren.

Angesichts dieser Tatsachen drücken wir unseren festen Einwand gegen die Autoren falscher und voreingenommener Veröffentlichungen aus, die nicht das Wohl der Missbrauchsopfer und den bedingungslosen Schutz von Kindern und Jugendlichen fördern, sondern den guten Namen des heiligen Johannes Paul diffamieren wollen II und so seine Autorität untergraben“ wollen, betonen die Lehrkörper der Katholischen Universität Lublin.

Das Rektorat fügt hinzu, dass das Pontifikat dieses Papstes einen großen Einfluss auf die Zukunft der Kirche, der Welt, Europas und Polens hatte. „Die Persönlichkeit des hl. Johannes Paul II., sein personalisierter Handlungs- und Lehrstil sind für uns Vorbild, Quelle der Inspiration und ein Wegweiser in unserem täglichen Kampf um die Achtung der Würde und der heiligen Unverletzlichkeit jedes Menschen. Sie stellen in der Tat den höchsten Imperativ dar, der den Schutz von Kindern und Jugendlichen fordert, d.h. die Menschen, die am stärksten Ausbeutung und verschiedenen Formen der Manipulation ausgesetzt sind“, betonen der Rektor und die Vizerektoren der Katholischen Universität Lublin.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz