Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  13. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre DRINGENDE Hilfe!

1. Jänner 2021 in Spendenaufruf, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


2021 wird kath.net 20 Jahre jung - Gabriele Kuby, Peter Hahne und Peter Seewald haben dazu Stellung genommen – Bitte helfen Sie uns jetzt, damit kath.net 2021 auch weiterarbeiten kann


Rom-Wien-Köln-Chur (kath.net)

Liebe Leser von kath.net! 

Ein neues Kirchenjahr beginnt. Wir warten auf den Adonai, den Morgenstern, den ersehnten König der Völker, den Immanuel, der „den Gefesselten aus der Enge des Kerkers führt, wo er in Finsternis und Todesschatten sitzt“. Wir lassen ein Jahr hinter uns, in dem wir die Zerbrechlichkeit unserer Existenz vorgeführt bekamen.  Unsere Welt stand immer wieder still, Selbstverständlichkeiten brachen weg. Was wird morgen sein? Jede Krise birgt eine Chance, sich neu zu besinnen. Wir spüren: Meine Zeit ist begrenzt. Auch Ihre Lebensuhr tickt. Ich kann nur hier und jetzt und in meinem Umfeld leben und wirken. Von Sonntagmorgen bis Samstagnacht. Tag für Tag, Stunde um Stunde. Die Frage, um die sich alles dreht: Was will Gott jetzt von mir, in dieser Krise? Was soll ich tun, was lassen? Und so beten wir jeden Tag geduldig: „Gott, ich unterstelle alles deinem göttlichen Willen – mich selber, meine Familie, meine Arbeit, alles, was ich bin und habe.“

2021 – 20  Jahre kath.net. Vor zwanzig Jahren wurde kath.net gegründet! Wir hoffen, dass Sie uns auch ein weiteres Jahrzehnt wohlgesonnen sind 


Gabriele Kuby, Peter Hahne und Peter Seewald haben dazu Stellung genommen:

Zwanzig Jahre kath.net, zwanzig Jahre Medien-Apostolat in Treue zum katholischen Glauben in Zeiten des großen Abfalls – ein unersetzlicher Dienst. Ich gratuliere!" (Gabriele Kuby)

Um als Lutheraner über „Rom“ gut informiert zu sein, lese ich kath.net. Im Gegensatz zum Mainstream der subventionierten Hofpresse echt unabhängig, meinungsstark und streitbar.“ (Peter Hahne (Berlin), TV-Moderator und Bestseller-Autor

 „Ich unterstütze kath.net, weil dieses Portal im Einerlei der Medien jenen Nachrichten und Meinungen eine Stimme gibt, die anderswo ausgeblendet werden.“ (Peter Seewald)

Großes Dankeschön und ganz große Bitte: Wir können 2020 dank Ihrer großartigen Hilfe ohne Schulden abschließen und sagen dafür danke! Für uns ist dies ein Wunder angesichts eines Jahres, das uns viel Kraft gekostet hat. Gegen Jahresende werden unsere Konten wieder leer sein - wir brauchen daher dringend Ihre Hilfe, um im  21. Jahr unseres Bestehens weitermachen zu können. Besonders hilfreich sind Daueraufträge, da wir besser planen können. Für 2021 liegt unser Budget bei ca. 150.000 Euro, damit wir den 365-Tagesbetrieb aufrechterhalten können. Bitte helfen Sie uns jetzt, damit wir auch im Jahr 2021 weiterhin für Sie, für unsere Kirche und vor allem für Christus schreiben dürfen. Danke!

Danke für jede große und kleine Unterstützung! Möge der barmherzige Herr Ihnen alle guten Taten für kath.net vergelten. Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Adventzeit!

Ihr kath.net-Team

Roland Noé, Petra Knapp-Biermeier, Petra Lorleberg, Armin Schwibach, Stefan Bolli, Eric Garz, Erik Diewald , Linda Noé stellvertretend für unser Team


Spendenkonto für Deutschland

IBAN: DE87 3706 0193 4007 9430 11
BIC: GENODED1PAX
Empfänger: Freunde von KATH.NET e. V., Steindorf 1, D- 94060 Pocking

Achtung: Wir dürfen seit Juni 2018 Spendenbescheinigungen ausstellen. Bitte ändern Sie dazu Ihre Daueraufträge! Bitte auch die genauen Daten (Name und Adresse) bei der Spende angeben! Spenden bis zu 200,00 Euro pro Jahr können Sie direkt ohne Bestätigung beim Finanzamt geltend machen. Für alle Anfragen bitte an [email protected]

Spendenkonto für Österreich:

Spendenkonto bei der Oberösterreichischen LandesbankAG
IBAN: AT35 5400 0001 0031 4426
BIC: OBLAAT2L

Spendenkonto für Schweiz:

NEU (!): Förderverein kath.net, Mülihaldenstrasse 1, 8885 Mols, Schweiz, Raiffeisenbank Walenstadt.

IBAN: CH81 8080 8004 0992 5502 1

Spenden via PAYPAL bitte an  [email protected]


Auch eine Zahlung durch Kreditkarte ist möglich. Infos zur Kreditkartenspende: http://www.kath.net/donations


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  9. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz