Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Benedikt XVI.: seit heute länger emeritiert als im Amt

11. Jänner 2021 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Rückblick auf die aufsehenerregenden Ereignisse der bisherigen „Zwei Päpste“-Zeit. Von Michael Koder


Linz (kath.net/mk) Am Sonntag, am 10. Januar 2021, schlug für den emeritierten Papst Benedikt XVI. eine besondere Stunde: er war nämlich 2873 Tage lang emeritiert, das sind genauso viele wie die Tage seiner Amtszeit, die von 19. April 2005 bis 28. Februar 2013 ging. Damit wird ihn der amtierende Papst Franziskus demnächst auch in der Dauer der Amtszeit überholen; dieser wurde am 13. März 2013 vom Konklave zum Papst erkoren.

Diese besondere Konstellation der in den Medien oft sogenannten „zwei Päpste“ hat in diesen 2873 Tagen immer wieder für Aufsehen gesorgt. Ein Rückblick über wesentliche Ereignisse:

Am 28. Februar 2013 verlässt Papst Benedikt XVI. kurz nach 17:00 Uhr, begleitet vom Glockengeläut des Petersdoms, den Vatikan mit einem Hubschrauber in Richtung seiner Sommerresidenz Castel Gandolfo. Um 20:00 Uhr endet gemäß seiner Rücktrittserklärung sein Pontifikat.

Am 23. März 2013 stattet der zehn Tage zuvor gewählte Papst Franziskus dem nunmehr emeritierten Benedikt XVI. in Castel Gandolfo einen privaten Besuch ab. Damit kommt es erstmals seit über 700 Jahren zu einem Zusammentreffen zwischen einem emeritierten Papst und seinem Amtsnachfolger. Es gibt ein gemeinsames Gebet - auf derselben Bank -, einen Austausch und ein Mittagessen.


Bei der Heiligsprechung der beiden Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. durch Papst Franziskus am 27. April 2014 auf dem Petersplatz ist auch der emeritierte Papst unter den Kardinälen vertreten.

In einem in Absprache mit Papst Franziskus im April 2019 veröffentlichten Aufsatz anlässlich des Treffens der Vorsitzenden aller Bischofskonferenzen der Welt macht Benedikt XVI. die Lockerung der Moral im Zuge der 68er-Bewegung für den sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche mitverantwortlich. In dieser Zeit habe sich auch ein „Zusammenbruch der katholischen Moraltheologie“ ereignet, der Teile der Kirche „wehrlos gegenüber den Vorgängen in der Gesellschaft“ gemacht habe, so Benedikt XVI. In verschiedenen Priesterseminaren hätten sich „homosexuelle Clubs gebildet, die mehr oder weniger offen agierten und das Klima in den Seminaren deutlich veränderten“. „In einem Seminar in Süddeutschland lebten Priesteramtskandidaten und Kandidaten für das Laienamt des Pastoralreferenten zusammen. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten waren Seminaristen, verheiratete Pastoralreferenten zum Teil mit Frau und Kind und vereinzelt Pastoralreferenten mit ihren Freundinnen zusammen. Das Klima im Seminar konnte die Vorbereitung auf den Priesterberuf nicht unterstützen.“ Benedikt verwies auf die Notwendigkeit der Rückbesinnung von Gesellschaft und Kirche auf die grundlegenden christlichen Werte, die Liebe als wirkliche Gegenkraft gegen das Böse und die Eucharistie. Die Kirche als ganze schlechtzumachen, um eine von uns selbst gemachte besser zu schaffen, sei eine Lüge des Teufels.

Im Jänner 2020 erschien ein Buch von Kardinal Robert Sarah zum Thema Priesterweihe. Darin fand sich auch ein im Jahr zuvor verfasster Beitrag des emeritierten Papstes über den Zölibat, wo er dessen Notwendigkeit für die völlige Hingabe des Priesters an Gott bekräftigte. Der Zeitpunkt kurz vor Erscheinen des päpstlichen Schreibens zur Amazonassynode sowie die zunächst kolportierte Mitautorschaft von Benedikt riefen Missverständnisse hervor, die aber durch Erzbischof Gänswein ausgeräumt werden konnten.

Von 18. bis 22. Juni 2020 reiste der schon sehr gebrechliche emeritierte Papst unerwartet in seine alte Heimat Bayern. Er besuchte seinen Bruder Georg in Regensburg, dessen Gesundheitszustand ernst war. Georg Ratzinger starb wenige Tage später.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz