Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Gesellschaft ohne christliche Identität. Die Orientierung fehlt - Leseprobe 3

23. Jänner 2021 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Burkhardt Gorissen beschreibt den momentanen Ist-Zustand der Welt, die durch ungesteuerte Migration und die Corona-Krise vor einer enormen Belastungsprobe steht. Leseprobe Teil 3


Linz (kath.net)

Leseprobe 3

Mit Beginn des 20. Jahrhunderts trat die Menschheit in eine Epoche der großen eschatologischen Kriege ein. Aus dieser Logik heraus begann sich nach dem Ersten Weltkrieg die Endform des Nihilismus auszuprägen, die in der Postmoderne im Selbsthass von Kunst, Kultur und Politik zerstäubt. Zunächst blieb diese Zerstörungswut begrenzt auf Kunst und Literatur, wo sich die radikalste Ausformung im Dadaismus zeigte. Man intonierte den Lobpreis des Absurden und spie Gottesbeschimpfungen aus, in der Hoffnung, dies sei ein Gegengift gegen die zunehmende Verzweiflung. Im Gegensatz zur Denkströmung des 19. Jahrhunderts wurde ein Leben ohne Ratio postuliert, frei von jeder Bindung, beheimatet in bitterer Sinn- und Zwecklosigkeit. Diese Bitternis, ein latent keimendes Merkmal des Nihilismus, richtete sich schon damals in seiner Zerstörungswut explizit gegen Gott und Gebot. Friedrich Nietzsche, legitimer Gottvater der modernen Verzweiflung, bekannte in Ecce Homo: „Ich kenne den Atheismus durchaus nicht als Ergebnis, noch weniger als Ereignis: Er versteht sich bei mir aus Instinkt.“[1] Nietzsche, man muss es ihm zugutehalten, ging es um die Befreiung des Wesens inmitten einer Auflösungsepoche. Hedonismus oder Eudämonismus standen nicht auf seinem programmatischen Fahrplan: „[…] seinen Willen will nun der Geist, seine Welt gewinnt sich der Weltverlorene.“[2]


Die Welt barst im Schock der Moderne. Juan Grisʼ »Porträt von Pablo Picasso«[3] belegt den Verlust der Ganzheit. Nichts mehr hält zusammen, alles ist Nuance verlorener Unschuld: Gesicht und Körper kubistisch verrutschtes Fragment, die Sinne aus dem Konzept gefallen, die Augen gebrochen ins Erblindende geneigt. Was in der Aufklärung noch als Morgenlicht menschlichen Geistes gepriesen wurde, versank mit der geschundenen Kreatur in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges. Nietzsche hatte recht behalten, die Welt war „jenseits von Gut und Böse“. Inmitten dieses Zusammenstoßes von Realität und Vorstellung entstand eine Welt der Entseelung und des Tragischen, deren negative Lösung im Umsturz jeder Ordnung bestand. Der Verlust christlicher Denkbilder war prometheischer Hybris geschuldet, der Verlust der Menschlichkeit menschlicher Schwäche. Bei welchem Stockwerk endete der Turmbau zu Babel?

Die Wunderkinder der Moderne, die großen und kleinen Genies in Wissenschaft und Kunst, blieben Gefangene in ihrem selbst errichteten Atheismus-Käfig. Quo vadis, homine? Quo vadis, munde?[4] Mit Blick auf die Tiefe von Seele und Kosmos erblickten Freud und Einstein die Enge der Welt – aber sie blickten darüber nicht hinaus, ähnlich Rilkes Panther lähmt sie ein betäubter „großer Wille“, das Leben als Ansammlung neurochemischer, muskulärer Leistungen. So vergitterten sie ihre Denkakte in ihrem Theoriengefängnis und hörten, aller Freiheit verlustig, „im Herzen auf zu sein“.[5]

Viele Theorien der Moderne sind heute Abfallprodukte auf dem Recyclinghof für Wohlstandsmüll. Die Weltgeschichte nahm keine Rücksicht darauf. Nach dem Zweiten Weltkrieg, der die enorme Traumatisierung durch den Ersten Weltkrieg fast ins Unermessliche steigerte, stürzte das Wertesystem in eine noch tiefere Krise. Wenn Gott nicht tot war, wo war er auf den Schlachtfeldern der Weltkriege gewesen? Oder war Gott etwa selbst eine menschenfressende Bestie? Wolfgang Borchert artikulierte im Nachkriegsdeutschland den gellenden Schrei einer Jugend, die sich um ihr Leben betrogen sah, den „Aufschrei ihrer Herzen“: „[…] wir haben dich gesucht, Gott, in jeder Ruine, in jedem Granattrichter, in jeder Nacht. Wir haben dich gerufen. Gott! Wir haben nach dir gebrüllt, geweint, geflucht!“ In dieser Jugend, die sich verloren nannte, verbreitete sich seuchenartig Areligiosität, „weil für sie kein Zuhause mehr da ist“. Ihr Zuhause war: Draußen vor der Tür.[6] Borchert hypostasierte die Absurdität einer leeren Transzendenz. Sein Schrei bleibt zeitloses Zeugnis völliger seelischer und geistiger Leere. Er hallt bis heute nach.

 

[1] Friedrich Nietzsche, Werke in drei Bänden, hier:„Warum ich so klug bin“. Hanser Verlag, München 1954, Band 2, S. 1082.

[2] Friedrich Nietzsche, Werke in drei Bänden, hier:„Von den drei Verwandlungen“, Hanser Verlag, München 1954, Band 2, S. 293-295.

[3] Juan Gris, „Porträt von Pablo Picasso“, 1912. Juan Gris war Mitglied der Pariser Loge „Voltaire“. Nicht ganz zufällig ist Gris einer der führenden Vertreter des Kubismus. In der Freimaurerei gilt der kubische Stein als Symbol des geläuterten Gewissens.

[4] „Wohin gehtst du, Mensch? Wohin gehst du, Welt?“ (Anm. d. V.).

[5] Rainer Maria Rilke, Der Panther, LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag, Göttingen 2019, S. 29.

[6] Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür und ausgewählte Erzählungen, Rowohlt Verlag, Reinbek 1962, S. 46.

[6] Ebd., S. 8.

kath.net Buchtipp
Gesellschaft ohne christliche Identität. Die Orientierung fehlt
Von Burkhardt Gorissen
Media Maria 2020 
176 Seiten 
ISBN: 9783947931231
Preis: Euro 17,50


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 golden 23. Jänner 2021 
 

Zeitgenossen scheuen Konsequenz

Nietzsche war folgerichtig denkend,wenn er Nihilismus sprachschöferisch durchbustabierte:a)ich werde Gott, dann b)bin ich ganz allein c)auf dieser Bergspitze des Größten/Einsamen/Göttlichen hat nur EINER Platz(vgl."also sprach Zarathustra").Also kollabiert der Kosmos auf dem zugespitzten Ich ! Diese Konsequenz überhaupt zu denken,geschweige denn zu empfinden, scheuen die ach so mündigen ach so Aufgeklärten.Wir aber nehmen die Hl. Schrift zur Hand und bleiben Lernende aus Gottes Wort !


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz