SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Proaktiv für das Leben
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
| 
Schweiz: Bistum Basel verbietet Mundkommunion18. Jänner 2021 in Schweiz, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Damit sind nur mehr das Bistum Chur und das Westschweizer Bistum Bistum Lausanne, Genf und Freiburg weiterhin gegen ein Verbot der Mundkommunion
Schweiz (kath.net)
Auch das Schweizer Bistum Basel verbietet ab sofort aufgrund der Coronaepidemie bis zumindest Ende Februar wieder die Mundkommunion. Dies berichtet "VaticanNews" anhand einer Darstellung von "kath.ch". Bereits in den Diözesen St. Gallen, Sitten und Lugano gibt es derzeit ein theoretisches Mundkommunionverbot, nur Chur und das Westschweizer Bistum Bistum Lausanne, Genf und Freiburg empfehlen die Handkommunion. Im Bistum Chur hatte Martin Grichting, der Delegierte des Apostolischen Administrators, in einem Schreiben an die Seelsorgenden bereits vergangenen Mai den Priester vorgeschlagen, Gläubige, die die Mundkommunion empfangen möchten, zu bitten, sich beim Kommuniongang an den Schluss der Reihe zu stellen. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Georgina 22. Februar 2021 | | | | Verbot aufgehoben Das Verbot wurde kürzlich wieder aufgehoben. |  0
| | | | | Chris33 18. Februar 2021 | | | | absurder Krieg gegen den Virus Wann werden die Menschen verstehen, dass man einen Krieg gegen das Coronavirus nicht gewinnen kann?
Wann werden die Menschen verstehen, dass wir mit dem Virus koexistieren müssen?
Wann werden die Menschen verstehen, dass die Massnahmen ein Vielfaches an Menschenleben, Leid und Schaden anrichten als die durch das Virus hervorgerufene Krankheit(en)?
Wann werden die Christen verstehen, dass wir auf Gott hinleben sollen und Nächstenliebe ein Ausfluss aus der Gottesliebe sein muss?
Wann werden Christen verstehen, dass Gott auch in der grössten Pandemie in der Gemeinschaft mit Liedern und Gesang, mit Pauken und Trompeten verherrlicht werden soll? (nicht mit Masken, Schweigen, Fernsehmessen, Kommunion mit Pinzetten)
Wann werden die Bischöfe ihre Verantwortung als Hirten wieder annehmen und das Gottesvolk in der Krise zu Gott führen und nicht von ihm weg?
Es gibt wenige gute Hirten aber ich preise und danke Gott für treue Hirten wie Marian Eleganti, Anastasius Schneider, Kardinal Müller, ... |  0
| | | | | discipulus 19. Jänner 2021 | | | | @UnivProf Wieso sollte das Verbot "ungültig" sein? Ob es sinnvoll ist oder nicht, ist eine andere Frage, aber an der Gültigkeit besteht aus kirchenrechtlicher Sicht kein Zweifel.
Daß die Mundkommunion in normalen Zeiten die ordentliche Form des Kommunionempfangs ist, die den Gläubigen ermöglicht werden muß, steht außer Frage. Aber natürlich haben Bischöfe in Not- und Krisenzeiten, wie im Falle einer Pandemie, das Recht, Sonderregelungen zu erlassen. |  3
| | | | | Zeitzeuge 18. Jänner 2021 | | | | Im Link die "Corona-Richtlinien" des Bistums Trier zur gfl. Kenntnisnahme, die Vorschriften für
die Gestaltung der hl. Messen inkl. Empfang
der hl. Kommunion sind a.d. Seiten 11-13
zu finden, wie lange dieses Konzept beibehalten
wird, hängt v.d. polit. Entscheidungen ab,
denen sich die Bischöfe wohl auch in Trier
beugen!
Kyrie Eleison! Christe Eleison! www.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/Schutzkonzept_fu__r_die_gemeinschaftliche_Feier_von_Gottesdiensten_im_Bistum_Trier.pdf |  1
| | | | | UnivProf 18. Jänner 2021 | | | | Verbot ungültig Das Verbot der Mundkommunion ist offensichtlich ungültig und nicht medizinisch, sondern ideologisch bestimmt. Soll man sich trotzdem fügen? Besser nicht! |  4
| | | | | Stefan Fleischer 18. Jänner 2021 | |  | Ich wollte eigentlich nicht die Diskussion über Hand- oder Mundkommunion wieder aufrollen. Offenbar aber ist es mir nicht gelungen, die Frage auf den Tisch zu bringen, wie wir die weitgehend verloren gegangene Wertschätzung des Allerheiligsten Altarssakramentes wieder beleben können. Das wäre m.E. sogar eine Möglichkeit, die Versöhnung der beiden liturgischen Formen einzuläuten. |  3
| | | | | ThomasR 18. Jänner 2021 | | | | Mundkommunion vorstellbar wenn Kommunionspender seine Finger nach jeder Kommunionspendung/je Gläubiger in einer Alkohollösung abspüllt und dann Finger mit Lavabotuch trocknet, damit wird die Übertragung der Viren vom Gläubigen zu Gläubigen wenigstens wesentlich erschwert. Die möglichen Viren werden dann erstmal von den Fingern des Kommunionspenders abgespüllt und folgend beseitigt.
Da die Coronapandemie ein Novum in der Geschichte der Kirche ist (es gab zwar Peste in der Geschichte von der Kirche und Europa, aber zu ihrer Zeit fehlte das Wissen über Übertragungswege und Möglichkeiten der Vorsorge)gibt es leider keine liturgischen Vorschriften zum Gebrauch der o.g. Alkohollösung.
Hier mußte sich eigentlich die Amtskirche ofiziell äußern (momentan gibt es z.B. ablehnende private Meinung von Bischof Schneider, die für die jeweiligen Bistümern keinesfalls bindend ist). Eventuell ist die Anwendung der Vorschriften zum gebrauchten Lavabowasser vorstellbar. |  1
| | | | | JBE 18. Jänner 2021 | | | | Fragwürdig |  2
| | | | | Ginsterbusch 18. Jänner 2021 | |  | Eine schwere Verantwortung! Haben die Bischöfe eigentlich keine Angst mehr vor dem letzten Gericht?
Was hat Jesus mit den Aussätzigen gemacht? Ihnen, mit einer Maske im Gesicht, aus sicherer Entfernung den Segen gegeben?
Warum fahren todkranke Menschen nach Lourdes? Haben sie dort Angst sich im Wasser mit irgendwelchen Viren zu infizieren?
Wie dem auch sei. Der Tag, an dem die Kardinäle die rote Farbe ihres Gewandes bezeugen müssen, kommt.
Er wird schneller kommen, als ihnen und uns allen lieb ist!
Beten wir für die Priester. |  4
| | | | | Chris2 18. Jänner 2021 | | | | Ich verstehe das nicht. In Deutschland ist die Mundkommunion meines Wissens in (fast?) allen Bistumsvorstehergebieten verboten. Ich dachte, das sei überall so. |  2
| | | | | Stefan Fleischer 18. Jänner 2021 | |  | Ich war gestern in einer Heiligen Messe in der ausserordentlichen Form, wo bisher nur Mundkommunion praktiziert wurde. Sie werden dabei bleiben, d.h. sie werden die Kommunionspendung in den Gottesdienstes aussetzen, bis die Mundkommunion wieder erlaubt ist. Das erinnerte mich an meine Kindheit/Jugend, wo die einfachen Gläubigen die heilige Kommunion auch nicht bei jedem Mitfeiern des heiligen Messopfers empfangen haben. Bei vielen Heiligen Messen war das gar nicht vorgesehen. Wenn ich mich aber richtig erinnere, so war im Allgemeinen die Wertschätzung dieses Heiligen Sakramentes damals viel grösser als später, als die Kommunion de facto zum unverzichtbaren Teil der Eucharistie erklärt war. Der damit verbundene gesellschaftliche Druck spielte (und spielt auch heute) dabei m.E. auch eine nicht zu unterschätzende Rolle, und nicht zuletzt natürlich die Verweltlichung, der Paradigmenwechsel von gott- zu menschzentriert. Solange wir nicht hier ansetzen, nützt unser ganzes Jamern und Klagen nichts. |  6
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
|