Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Die Musik als gegenkulturelle Kraft: ein katholischer Komponist zeigt Profil

18. Jänner 2021 in Kultur, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Schotte James MacMillan spricht über das Prinzip der Religion auch in der modernen Musik und die Wirkung dieser „spirituellsten aller Künste“ auf Leib und Seele.


Linz (kath.net/National Catholic Register/mk) „Vielleicht ist Musik die beste Kunstform, um Menschen zusammenzuführen in der Aussicht auf eine bessere Welt.“ Dieser Satz stammt von Sir James MacMillan, einem der führenden zeitgenössischen britischen Komponisten. Ihn macht besonders, dass er zugleich bekennender Katholik und unter den fünf meistgespielten lebenden klassischen Komponisten der Welt ist.

MacMillan wuchs im Schottland der 60er- und 70er-Jahre in einer noch streng katholischen Gesellschaft mit starken Banden zwischen Familie, Schule und Pfarre auf. Schon in seiner Kindheit kam er durch die Kirche in Berührung mit Musik, als er bei Messen und anderen liturgischen Feiern in der Organisation mitwirkte. Mit 14 ging er zu den Jungen Kommunisten und träumte von einer Aussöhnung der Linken mit der Kirche – unter anderem mithilfe der Befreiungstheologie, was er im Rückblick als Fehlschluss erkennt. Im Studium kam MacMillan in engen Kontakt mit dem Dominikanerorden, dessen Spiritualität und Theologie ihn stark prägen würden.


Musikalisch ließ sich der Schotte zum einen von der Tanz- und Volksmusik seiner Heimat inspirieren. Als Vorbilder nennt er aber auch große Komponisten der letzten hundert Jahre, die auf verschiedene Weisen „tief religiös“ gewesen seien, etwa Igor Stravinsky mit dessen Liebe zu seinen orthodoxen Wurzeln wie auch zum Katholizismus, oder den Franzosen Oliver Messiaen, dessen musikalische Beiträge aus einer tiefen religiösen Überzeugung und liturgischen Praxis geboren worden seien. „Religion hat sich in der modernen Musik als dynamisches, belebendes Prinzip erwiesen.“ Über moderne Musik lasse sich nur sinnvoll diskutieren, wenn man auch die spirituellen Werte und den Glauben des jeweiligen Komponisten ernsthaft in Betracht ziehe.

MacMillan scheute sich nicht vor dem Tabubruch, als er im Jahr 1999 beim Edinburgh International Festival öffentlich über „Schottlands Schande“ sprach, die im vorherrschenden Antikatholizismus als Hindernis für einen wahren Pluralismus bestehe. Rühmlichere Bekanntheit erlangte er 2010, als er für den Großbritannien-Besuch Papst Benedikts XVI. mit der Komposition der Musik für mehrere Papstmessen beauftragt wurde. Auf den damaligen Kardinal Ratzinger war er schon in den 80ern über die Dominikaner aufmerksam geworden; 2000 las er Ratzingers Buch über den „Geist der Liturgie“.

„Ich fand heraus, dass bevor die hl. Cäcilia zur Patronin der Musik wurde, die mittelalterlichen Musikergilden in ganz Europa Hiob als ihren Patron betrachteten.“ Musiker seien damals als Trostspender für den unglückseligen Hiob bildnerisch dargestellt worden, man habe um die heilende Wirkung der Musik für Leib und Seele gewusst. Auch MacMillan betrachtet die Musik als die spirituellste aller Künste, die tief in die Seele dringe. Dies sei es wert zu bedenken in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung und ideologischen Misstrauens. „Kein Ziel ist es wert, wenn die Bande zerstört werden, die den Menschen an den Menschen binden.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz