Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  12. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  13. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  14. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Die Musik als gegenkulturelle Kraft: ein katholischer Komponist zeigt Profil

18. Jänner 2021 in Kultur, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Schotte James MacMillan spricht über das Prinzip der Religion auch in der modernen Musik und die Wirkung dieser „spirituellsten aller Künste“ auf Leib und Seele.


Linz (kath.net/National Catholic Register/mk) „Vielleicht ist Musik die beste Kunstform, um Menschen zusammenzuführen in der Aussicht auf eine bessere Welt.“ Dieser Satz stammt von Sir James MacMillan, einem der führenden zeitgenössischen britischen Komponisten. Ihn macht besonders, dass er zugleich bekennender Katholik und unter den fünf meistgespielten lebenden klassischen Komponisten der Welt ist.

MacMillan wuchs im Schottland der 60er- und 70er-Jahre in einer noch streng katholischen Gesellschaft mit starken Banden zwischen Familie, Schule und Pfarre auf. Schon in seiner Kindheit kam er durch die Kirche in Berührung mit Musik, als er bei Messen und anderen liturgischen Feiern in der Organisation mitwirkte. Mit 14 ging er zu den Jungen Kommunisten und träumte von einer Aussöhnung der Linken mit der Kirche – unter anderem mithilfe der Befreiungstheologie, was er im Rückblick als Fehlschluss erkennt. Im Studium kam MacMillan in engen Kontakt mit dem Dominikanerorden, dessen Spiritualität und Theologie ihn stark prägen würden.


Musikalisch ließ sich der Schotte zum einen von der Tanz- und Volksmusik seiner Heimat inspirieren. Als Vorbilder nennt er aber auch große Komponisten der letzten hundert Jahre, die auf verschiedene Weisen „tief religiös“ gewesen seien, etwa Igor Stravinsky mit dessen Liebe zu seinen orthodoxen Wurzeln wie auch zum Katholizismus, oder den Franzosen Oliver Messiaen, dessen musikalische Beiträge aus einer tiefen religiösen Überzeugung und liturgischen Praxis geboren worden seien. „Religion hat sich in der modernen Musik als dynamisches, belebendes Prinzip erwiesen.“ Über moderne Musik lasse sich nur sinnvoll diskutieren, wenn man auch die spirituellen Werte und den Glauben des jeweiligen Komponisten ernsthaft in Betracht ziehe.

MacMillan scheute sich nicht vor dem Tabubruch, als er im Jahr 1999 beim Edinburgh International Festival öffentlich über „Schottlands Schande“ sprach, die im vorherrschenden Antikatholizismus als Hindernis für einen wahren Pluralismus bestehe. Rühmlichere Bekanntheit erlangte er 2010, als er für den Großbritannien-Besuch Papst Benedikts XVI. mit der Komposition der Musik für mehrere Papstmessen beauftragt wurde. Auf den damaligen Kardinal Ratzinger war er schon in den 80ern über die Dominikaner aufmerksam geworden; 2000 las er Ratzingers Buch über den „Geist der Liturgie“.

„Ich fand heraus, dass bevor die hl. Cäcilia zur Patronin der Musik wurde, die mittelalterlichen Musikergilden in ganz Europa Hiob als ihren Patron betrachteten.“ Musiker seien damals als Trostspender für den unglückseligen Hiob bildnerisch dargestellt worden, man habe um die heilende Wirkung der Musik für Leib und Seele gewusst. Auch MacMillan betrachtet die Musik als die spirituellste aller Künste, die tief in die Seele dringe. Dies sei es wert zu bedenken in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung und ideologischen Misstrauens. „Kein Ziel ist es wert, wenn die Bande zerstört werden, die den Menschen an den Menschen binden.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zsupan 19. Jänner 2021 
 

@Fink, @Veritatis Splendor

Musik ist natürlich in allen Ihren Ausprägungen auch Geschmackssache. Aber bei Ihren Kommentaren beschleicht mich der Verdacht, dass Sie von "moderner" Musik nicht mehr wissen wollen, als dass sie vielleicht 'schräg' oder 'dissonant' klingt. Heute halten wir Beethoven für einen Klassiker, zu seiner eigenen Zeit waren die Leute gelegentlich auch entsetzt.

Es gibt "die" moderne Musik ja überhaupt nicht. Zwischen der Messe von Frank Martin oder den Kompositionen von Arvo Pärt und Serialisten wie Boulez liegen Welten, und doch sind sie alle Vertreter 'moderner' Musik.

Wie jede andere Kunstform verlangt auch die Musik, dass man sich mit ihr auseinandersetzt, sich Wissen aneignet und lernt, sie zu hören. Das gilt für Bach genauso wie für Schönberg.

"dekonstruieren", "Gewohnheiten durchbrechen": Wenn ein Komponist solche Dinge sagt, kann man ihn in der Tat getrost vergessen. Künstler, die ihr Werk auf diese Weise erklären müssen, haben meiner Erfahrung nach in der Tat nichts zu sagen.


0
 
 Fink 18. Jänner 2021 
 

Moderne klassische Musik im sakralen Bereich- da bin ich skeptisch

Wenn ich schon den Namen Igor Stravinsky lese ! (die Musik von James McMillan kenne ich nicht). Dissonanzen, laute schräge Töne, nein Danke ! Moderne Kunst- auch die neue Musik- will "dekonstruieren", will "Gewohnheiten durchbrechen". Sie macht tatsächlich "heimatlos".


0
 
 Veritatis Splendor 18. Jänner 2021 

Kein Ziel ist es wert...

wenn die Bande zerstört werden, die den Menschen an Gott binden, würde ich präzisieren :-) Ansonsten hat er voll Recht mit der spirituellen Kraft von Musik!

(In seinen Kompositionen dominieren extrem viele Disharmonien - für meinen Geschmack z.T. unerträglich)


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  10. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  11. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  14. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz