Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Psychiater und Theologe Manfred Lütz: Versetzung von Missbrauchstätern vor 1990 "fast unvermeidlich"

26. Februar 2021 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Es ist eigentlich ziemlich unwahrscheinlich, dass alle heutigen Bischöfe tapfere Aufklärer und alle früheren charakterlose Finsterlinge gewesen sein sollen."


Lütz: Versetzung von Missbrauchstätern vor 1990 "fast unvermeidlich"

utl: Bei der Bewertung des früheren Handelns von Bischöfen im Fällen von sexueller Gewalt in der Kirche muss aus Sicht des deutschen Psychiaters und Theologe Lütz die historische Perspektive stärker beachtet werden - Er begründet das unter anderem mit Aussagen von Wissenschaftlern in den 1970er und 1980er Jahren=

Würzburg/Freiburg, 25.2.2021 (KAP) Der deutsche Psychiater, Theologe und Autor Manfred Lütz ruft dazu auf, bei der Bewertung des Handelns von Bischöfen im Umgang mit Missbrauch die historische Perspektive zu beachten. Ohne diesen Aspekt könne es keine Gerechtigkeit geben, schreibt Lütz in einem Gastbeitrag für die Würzburger Zeitung "Die Tagespost" (Donnerstag). Daher könne es keinem kirchlichen Verantwortungsträger bis 1990 zur Last gelegt werden, wenn er damals einen Täter versetzt habe, ohne die Pfarrgemeinde vor Ort über das Geschehen zu informieren. "Ein solches Verhalten, das heute absolut verantwortungslos wäre, war damals fast unvermeidlich." Als Begründung führt der Psychiater Aussagen von Wissenschaftlern an.

Die Wissenschaft habe die Bischöfe damals "komplett im Stich" gelassen, so Lütz. Der deutsche Sexualwissenschaftler Eberhard Schorsch habe etwa 1970 bei einer Anhörung im Deutschen Bundestag erklärt, gewaltfreie Sexualkontakte zwischen Erwachsenen und Kindern schädigten gesunde Kinder nicht: "Das war noch bis Ende der 80er Jahre herrschende Lehre!" Und in dem 1989 erschienenen Buch "Klinische Sexologie" habe es noch geheißen, "dass die Untersuchungen und Verhöre, die solchen Handlungen folgen, mehr Schaden anrichten als die Handlung selbst". Viele Fälle seien in der Familie zu regeln.


Lütz nannte dies "unsägliche Verirrungen der sexuellen Revolution". Und die Kirche sei der Spitze des Fortschritts in der öffentlichen Wahrnehmung bremsend hinterhergetrottet. Zudem habe die Gesellschaft in der Annahme einer baldigen Entkriminalisierung der Pädophilie entsprechende strafrechtliche Normen zu Kindesmissbrauch kaum angewandt. Vielfach hätten außerdem katholische Eltern, deren Kinder von Priestern missbraucht wurden, ein Verfahren verhindert.

"Naive 'Persilscheine'"

Routinemäßig seien Täter oft zu wenig erfahrenen Psychotherapeuten geschickt worden, die "naive 'Persilscheine'" ausstellten, erinnerte Lütz weiter an ein Vorgehen, das "aus heutiger Sicht völlig unprofessionell" gewesen sei. Bischöfe hätten ebenso wenig vom hohen Rückfallrisiko bei pädokriminellem Verhalten erfahren wie von posttraumatischen Belastungsstörungen bei den Kindern und Jugendlichen.

Hinzugekommen sei eine in weiten gesellschaftlichen Kreisen herrschende Sprachlosigkeit über Sexualität und vor allem die Scheu der Eltern und Kinder, "das Unsägliche" nochmals zu thematisieren, so Lütz: "Dennoch wird es Fälle gegeben haben, wo die Dinge anders lagen, wo das Opfer reden wollte, aber schroff abgewiesen wurde, wo man zynisch nur auf den Ruf der Kirche achtete, wo trotz bewiesener wiederholter Rückfälle keine Alarmsignale ansprangen. Das muss Konsequenzen haben. Aber ein simples Überstülpen heutiger Erkenntnisse auf die damalige Zeit wäre ganz ungerecht."

"Aktion Bischofsgruft"

In der momentanen Debatte um Aufarbeitung fehle größtenteils diese historische Sicht, kritisierte Lütz. Stattdessen laufe in vielen deutschen Diözesen eine "Aktion Bischofsgruft". Statt selbst für sich Konsequenzen zu ziehen, seien einige Diözesanleitungen auf den Gedanken verfallen, die verblichenen Vorgänger zur Rechenschaft zu ziehen: "Es ist aber eigentlich ziemlich unwahrscheinlich, dass alle heutigen Bischöfe tapfere Aufklärer und alle früheren charakterlose Finsterlinge gewesen sein sollen."

Es erscheine merkwürdig, dass in den vergangenen zehn Jahren noch kein einziger Verantwortlicher öffentlich erklärt habe, dass er Fehler gemacht habe und deswegen zurücktrete. Dabei wäre ein solcher Schritt aus eigenem Antrieb gerade für die Betroffenen therapeutisch heilsam, so Lütz. Ein Rücktritt wäre aus seiner Sicht unvermeidlich, wenn ein Täter entgegen besserem Wissen und entgegen der seit 2002 bestehenden Leitlinien ohne Hinweis an die Gemeinde vor Ort versetzt worden und es erneut zu Übergriffen gekommen sei: "Demgegenüber sind rein formale juristische Versäumnisse, die nicht erneut Unheil angerichtet haben, aus meiner Sicht kein Grund für einen Rücktritt."

Aussagepsychologie unverzichtbar

Zuletzt hatte Lütz schon in der Februar-Ausgabe der "Herder Korrespondenz" (2/2021) auch die personelle Zusammensetzung der deutschen "Unabhängigen Kommission für die Anerkennungsleistungen" (UKA) nach Fällen sexueller Gewalt kritisiert und in diesem Zusammenhang vor "neuen Opfern" durch etwaige Falschbeschuldigungen gewarnt. Unter den von den deutschen Bischöfen ernannten Mitgliedern befinde sich niemand mit "Expertise in Aussagepsychologie", um in Zweifelsfällen die Wahrscheinlichkeit einer Anschuldigung mit dieser auch von höchsten Gerichten geforderten Methode überprüfen zu können, so sein Vorwurf.

"Im Raum der Kirche ist Betroffenen von sexueller Gewalt viel zu lange nicht geglaubt worden. Das war falsch, mitunter traumatisch und deswegen ist es so wichtig, Gespräche mit Beschuldigern in einer Atmosphäre der Akzeptanz zu führen", betonte Lütz. "Aber angesichts der Tatsache, dass ein Missbrauchsverdacht heute in vielen Fällen zum sozialen Tod des Beschuldigten führt, ist äußerste Sorgfalt bei der Tatsachenerhebung erforderlich."

Unschuldsvermutung wesentlich

Lütz verwies dazu auf einen problematischen Einfluss mancher Traumatherapeuten. "Bei mehreren aktuellen spektakulären Fällen erscheint es höchst zweifelhaft, dass die berichteten Erlebnisse tatsächlich ereignisbasiert sind - was übrigens nicht heißt, dass die Beschuldiger lügen!", so der Psychiater. So seien "Scheinerinnerungen, die nicht selten in unprofessionellen Traumatherapien 'produziert' werden", für die Patienten "subjektiv 'wahr'", meinte Lütz.

Lütz kritisierte zudem, dass Betroffene von Missbrauch an der Auswahl der Mitglieder der UKA beteiligt gewesen seien. Es gäbe Opfervertreter, die "jedes In-Frage-Stellen einer Beschuldigung ablehnen". Dies wäre das Ende der grundsätzlichen Unschuldsvermutung.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz