Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 4

24. April 2021 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diese Betrachtungen sind eine Botschaft der Hoffnung. Leseprobe 4 des neuen Buches von Erzbischof Michel Aupetit


Linz (kath.net)

Wenn der Augenblick des Todes herannaht, manchmal auch schon lange vorher, denken die meisten Menschen darüber nach, was sie denen hinterlassen wollen, die am Leben bleiben. Das kann die Weitergabe eines Erbes oder besonderer Werte sein, die uns das Leben erleichtert haben oder die wir für wichtig erachten.

 

Bei den notariellen Erbverträgen von heute geht es vor allem um Fragen der materiellen Güter, die unter den Erben aufgeteilt werden sollen. Lange Zeit hindurch wurde jedoch diesem Punkt eine ausführliche Betrachtung über den Sinn des Lebens vorangestellt. Ein berühmtes Beispiel dafür findet sich in einer Fabel von Jean de La Fontaine: „Ein reicher Landmann, der spürte, dass sein Tod nahte, ließ seine Kinder kommen und sprach ohne Zeugen mit ihnen.“ Was wird er ihnen hinterlassen?

„Der Vater war so weise, ihnen vor seinem Tod aufzuzeigen, dass die Arbeit ein Schatz ist.“ Es geht darum, Werte weiterzugeben, die zum Leben beitragen und die Menschen miteinander verbinden, statt silberner Löffel, die die Familien entzweien. Heute gibt es viele ältere Menschen, die diese Tradition wieder aufleben lassen möchten. Sie verfassen ein Lebenstestament, in dem sie ihrer Nachkommenschaft, Kindern und Enkeln, den Sinn ihres Lebens zu vermitteln suchen.


 

Wenn dies besonders auf den Augenblick des Todes zutrifft, so wissen wir doch auch, dass dieses Bedürfnis nach Weitergabe zutiefst zu unserem Menschsein gehört. Vor etwas mehr als einem Jahr war ich in New York, um Verantwortliche der Yeshiva Universität zu treffen. Das von ihnen gewählte Thema, das wir bearbeiten sollten, war genau diese Weitergabe an die jüngeren Generationen. Die jüdisch-orthodoxen Geistlichen, die ich anschließend traf, teilten die Sorge um die unaufhaltsame Flut von unterschiedlichsten Informationen, deren Zuverlässigkeit nicht garantiert ist, die aber ihre jungen Leute verwirrt, da sie die Grundwerte ihrer Gemeinschaft nicht mehr vermittelt bekommen.

 

Aber wenn wir sehr wohl erkennen, dass die Weitergabe des Lebenszwecks und -inhalts wesentlich zur Kultur des Menschen gehört, so gibt es doch eine noch wichtige Weitergabe: die des Lebens selbst. Wenn wir die Natur beobachten, die uns umgibt, können wir feststellen, dass alles auf den Erhalt des Lebens hingeordnet ist, ganz gleich, welche spezifische Form das Lebendige auch immer haben mag. In der Natur setzen die Lebewesen oft ihr Leben für die Weitergabe des Lebens aufs Spiel. Das Leben wird somit zu einem absoluten Wert, der größer ist als das Lebewesen selbst. Wahrscheinlich weil der Mensch sich des Todes bewusst ist und sein eigenes Leben bewusst erlebt.

 

Für die Menschheit – zweifelsohne in Anbetracht des Todes und der Tatsache, dass der Mensch sein eigenes Leben gestaltet – ist der absolute Wert nicht mehr das Leben an sich, sondern das Leben der Individuen. Wir haben eine allgemein verständliche Sprache erfunden, und mir scheint wichtig zu erkennen, was dieser sprachliche Ausdruck in Bezug auf das Leben bedeutet. Durch eine Art Übereinkunft haben wir Wörter gefunden, um Gegenstände zu benennen. Aber das Wort selbst ist nicht die Wirklichkeit, die es bezeichnet, es beschränkt sich darauf, sie zu kennzeichnen. Wenn ich das Wort „Ameise“ sage, verstehen die Leute, dass ich von einem bekannten Insekt rede, trotzdem erscheint dieses Insekt dann nicht.

 

Die konventionelle Sprache – das gilt für alle Sprachen – ermöglicht uns, uns zu verständigen, allerdings verwirklicht sie nichts von dem, was sie aussagt. Die Funktion der Sprache liegt darin, in uns etwas in Erinnerung zu rufen. Wir sagen, dass sich uns etwas zeigt, seien es mit den Sinnen erfassbare Gegenstände wie ein Berg, ein Baum, oder verstandesmäßig erfassbare Objekte wie mathematische Eigenschaften oder logische Konzepte. Was wir mit den Worten bezeichnen, entspricht unseren Entdeckungen, sie selbst beschränken sich darauf, etwas aufzuzeigen. Allerdings ist diese Sprache nicht in der Lage, den beobachteten Gegenstand ins Dasein zu rufen, noch viel weniger, ihn zu erschaffen.

 

Das Christentum geht von einer anderen Sprache aus, dem Logos. Diese Sprache, ganz anders als die Sprache der Menschen, ist schöpferisch. Sie erschafft die Wirklichkeit, die sie bezeichnet: Gott sprach: „Es werde Licht. Und es wurde Licht.“ Jesus sagt zu dem Blinden Bartimäus: „Sei sehend!“ Und sogleich wird er von seiner Blindheit geheilt. Das Wort Jesu ist „Wirkwort“, es bewirkt, was es sagt.

 

kath.net Buchtipp
Der Tod - Meditationen über einen Lebensweg
Von Erzbischof Michel Aupetit
Media Maria Verlag 2021
ISBN: 9783947931279
Geb., 112 Seiten
Preis: Euro 15,40


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tod

  1. Feuer oder Erde? -Urne oder Sarg?
  2. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 3
  3. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 2
  4. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 1
  5. Der Tod - Meditationen über einen Lebensweg
  6. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 4
  7. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 3
  8. Zurück aus dem Jenseits – Leseprobe 2
  9. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 1
  10. Sterbeforscher: "Gläubigen Menschen fällt es leichter zu sterben"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz