Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  6. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 1

3. April 2021 in Buchtipp, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diese Betrachtungen sind eine Botschaft der Hoffnung. Leseprobe 1 des neuen Buches von Erzbischof Michel Aupetit


Linz (kath.net)

Es wirkt vielleicht etwas makaber, ein solches Thema anzusprechen. Von einem Priester erwartet man eher, dass er über das Leben spricht. Aber die gegenwärtigen Ereignisse um die Corona-Pandemie rufen uns eine Wirklichkeit ins Bewusstsein, die wir gleichsam verdeckt hatten: den Tod. Das Erschrecken, das sich unter unseren Mitbürgern und weitergehend in einem großen Teil einer Menschheit ausgebreitet hat, die sich aufgrund ihrer Technologien und ihrer scheinbaren Beherrschung der Materie für unbesiegbar hielt, zwingt uns, über den Tod als existenzielle Wirklichkeit nachzudenken. 

 

Er ist aus der Versenkung wiederaufgetaucht, dieser Tod, den wir verdrängt hatten, und er erweist sich als schrecklich und unerbittlich. Als Reaktion darauf haben wir versucht, uns mit allen Mitteln vor dem Tod zu schützen. Aber in Wirklichkeit haben wir uns vor dem Leben geschützt. Das Leben ist zwar ein Wagnis, aber ein wunderbares Wagnis. Das berühmte Vorsorgeprinzip, das fortan in der Verfassung des Landes verankert ist, läuft im Grunde auf die Weigerung hinaus, wirklich zu leben, um nicht den Tod zu riskieren. Nach dieser einzigartigen Erfahrung müssen wir uns die Frage stellen: Bringt der Tod nicht das Leben ans Licht? 


 

Es ist kein von der Angst hervorgebrachter krankhafter Reflex, der dazu führt, über den Tod nachzudenken. Ganz im Gegenteil ist es eine realistische Weise, das Leben, das eigene Leben, in die Hand zu nehmen und in seiner ganzen Tiefe zu leben. Dieser Vorahnung folgen die Mönche des Ostens und die Kartäuser, die ihre eigenen Grabstätten anlegen und sich oft davor andächtig im Gebet sammeln, wenn sie noch jung und gesund sind. Das ist ihre Art, schon jetzt ein Leben nach dem Tod zu erfassen, um bereits hier auf Erden als Auferstandene zu leben. 

 

Dem ähnelte auch die Intuition eines klugen Mannes wie Michel de Montaigne, der in seinen Essays zu behaupten wagte: „Philosophieren heißt sterben lernen.“ Diese eigenartige Aussage bedeutet, dass die Akzeptierung des Todes eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, im eigenen Leben wirklich präsent zu sein. Dazu schrieb er weiter: „Wir sind im Leben beunruhigt durch die Sorge um den Tod.“ Dies macht uns deutlich, dass die ständige Fixierung auf den Tod, gerade auch wenn sie verdeckt ist, uns daran hindert, ein erfülltes Leben zu führen. Montaigne führt das Beispiel jener Bauern an, die den Tod nicht ausführlich erörtern, jedoch wissen, wie man sich in Frieden darauf vorbereitet, wenn er naht.

 

Das hilft uns zu verstehen, was sich während der Pandemie zugetragen hat, als die Sterbenden unter dem Vorwand der medizinischen Beschränkungen nicht die Liebe und Begleitung ihrer Angehörigen erfahren durften. Und was diejenigen betraf, die einer geistlichen Begleitung bedurften, so war es den Priestern und Geistlichen des Krankenhauses untersagt, sie durch die Gebete und Sakramente auf jenen Übertritt vorzubereiten, der eben nicht ein Abgrund ist, der ins Nichts führt.

 

Wenn ich über meine frühere Tätigkeit als Arzt nachdenke, wird mir bewusst, dass unsere Sprache unzutreffend war. Wir sprachen davon, „Leben zu retten“. In Wirklichkeit retteten wir die Menschen vor dem Tod. Wir ermöglichten es, das Leben fortzuführen, und wussten zugleich, dass der letzte Kampf gegen den Tod verloren sein würde. Wenn ich jetzt mein Leben als Priester betrachte, wird mir bewusst, dass ich nicht gegen den Tod kämpfe, sondern das menschliche Leben mit dem in Verbindung bringe, der das Leben selbst ist. 
Deshalb haben diese Meditationen über den Tod kein anderes Ziel, als Kenntnis zu erlangen, wie das Leben, das richtige Leben, geführt werden soll, um das „Leben in Fülle“ zu empfangen. 

 

kath.net Buchtipp
Der Tod - Meditationen über einen Lebensweg
Von Erzbischof Michel Aupetit
Media Maria Verlag 2021
ISBN: 9783947931279
Geb., 112 Seiten
Preis: Euro 15,40


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tod

  1. Feuer oder Erde? -Urne oder Sarg?
  2. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 4
  3. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 3
  4. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 2
  5. Der Tod - Meditationen über einen Lebensweg
  6. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 4
  7. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 3
  8. Zurück aus dem Jenseits – Leseprobe 2
  9. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 1
  10. Sterbeforscher: "Gläubigen Menschen fällt es leichter zu sterben"







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz