Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  14. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  15. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024

Sterbeforscher: "Gläubigen Menschen fällt es leichter zu sterben"

8. März 2020 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leiter des Viktor-Frankl-Instituts, Batthyany: Beste Vorbereitung auf Tod beginnt im Alltag bei Einsicht, dass Leben begrenzt und "einmaliges Geschenk" ist


Linz (kath.net/KAP) Gläubigen Menschen fällt es am Ende ihres Lebens leichter zu sterben, weil sie sich eingebettet fühlen: Darauf hat der Sterbeforscher und Leiter des Viktor-Frankl-Instituts in Wien, Alexander Batthyany, im Interview mit der Kirchenzeitungs-Kooperationsredaktion (aktuelle Ausgabe) hingewiesen. "Sie fallen nicht ins Bodenlose, sondern in die Hände Gottes zurück", meinte der Kognitionswissenschaftler. So hoffe der religiöse Mensch bereits zu Lebzeiten, dass "sein Tun in einer gewissen Barmherzigkeit aufgehoben und dass er vom ersten bis zum letzten Augenblick gewollt ist", erklärte Batthyany, der u.a. an der Universität Wien lehrt und forscht.


Die beste Vorbereitung auf den Tod beginne - egal ob gläubig oder nicht - aber bereits im Alltag und der Einsicht, dass das Leben begrenzt und ein "einmaliges Geschenk" sei. Im Alltag würden Menschen jedoch eher dazu neigen, den Tod zu verdrängen und so leben, "als wäre jeder Tag korrigierbar", so der Autor zahlreicher Publikationen über Sterbeforschung.

Am Ende des Lebens wollten aber alle Sterbende auf ein gutes Leben zurückzublicken. Dazu gehörten auch Sinnfragen, wie "Wozu war ich da?" oder "War es gut, was ich gemacht habe?". Es gehe dabei weniger um ein gemütliches oder bequemes Leben, sondern die Frage nach den "ureingensten Fußspuren, die wir hinterlassen", erklärte Batthyany, der derzeit u.a. zu einem Hospizprojekt in Moskau forscht.
Einsicht bis zuletzt möglich

Der Kognitionswissenschaftler bezeichnete es als "das letzte Geschenk an das Leben, Schuldgefühle zuzulassen und zumindest innerlich ein anderer zu werden"; so würden die meisten Sterbenden gar mit Reue auf Dinge zurückblicken, die sie verabsäumt haben. Wachstumsprozesse seien bis zum letzten Atemzug möglich, betonte Batthyany. So sei ein Mensch durch das Einsehen seines falschen Handelns "damit weiser geworden als der, der damals falsch gehandelt hat".

Schon vor dem Tod sei es wichtig sich vor Augen zu führen, was alles "nicht schiefging, sondern gelungen ist, anstatt nur auf das zu schauen, was man gerne hätte oder glaubt, haben zu müssen". Dann werde einem bewusst, wie "beschenkt wir sind", so Batthyany. Und weiter: "Wir verarmen geistig und seelisch weniger durch das, was wir nicht bekommen, als durch das, was wir nicht geben - Liebe, Wohlwollen, Freundlichkeit, Dankbarkeit."

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 9. März 2020 
 

Das hätte von jedem guten Priester sein können!

Nicht unbedingt durch Worte, sondern auch durch eigene Haltung, eigenes Beispiel.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tod

  1. Feuer oder Erde? -Urne oder Sarg?
  2. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 4
  3. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 3
  4. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 2
  5. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 1
  6. Der Tod - Meditationen über einen Lebensweg
  7. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 4
  8. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 3
  9. Zurück aus dem Jenseits – Leseprobe 2
  10. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 1






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. Das Wunder des Karol Wojtyła
  15. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz