Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Barbara Wenz – „Poetische Pilgerorte in Mittelitalien“

16. April 2021 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wenz gelingt es, mit ihrer poetischen Sprache die Leser hinzuführen zu geheimnisvollen Quellen christlicher Ursprünge und frommen Lebens.“ Rezension von Hans Jakob Bürger


Rom (kath.net) Nach zehn Jahren ist der Mittelitalien-Führer „Poetische Pilgerorte“ von Barbara Wenz neu erschienen. Der FE-Medienverlag hat im vergangenen Jahr dieses wunderbare Buch, ausgestattet mit zahlreichen Farbbildern, wieder herausgebracht.  

Schon im Jahr 2020 hätte es den Italien-Reisenden, Pilgern und Besuchern poetischer Orte Italiens, Anleitung und Hilfe bei ihren Erkundungen des Lieblingslandes der Deutschen sein sollen. Doch außer zur theoretischen Einstimmung auf eine dann doch nicht durchführbare Reise ist es meistens nicht gekommen. Die Pandemie erzwang den politisch verordneten Lockdown und Reiseverbote. Ob in diesem Jahr vielleicht nach Pfingsten, jedenfalls aber im Sommer, wieder Reisen erlaubt sein werden, ist zu hoffen.


Schon heute kann sich ein jeder mit jenen poetischen Pilgerorten beschäftigen, die er gerne einmal besuchen und besichtigen würde, wenn er zu diesem Buch von Barbara Wenz greift. Viele Menschen, auch viele gläubige Menschen, sehnen sich nach dem darin beschriebenen geheimnisvollen Italien. Vielleicht zuerst wegen Rom, dann aber auch wegen Loreto mit dem Haus der heiligen Familie aus Nazaret, oder eines Besuches beim heiligen Benedikt in Norcia, beim Antlitz Christi in Manoppello oder bei der heiligen Rita in Cascia.

Wenz gelingt es, mit ihrer poetischen Sprache die Leser hinzuführen zu geheimnisvollen Quellen christlicher Ursprünge und frommen Lebens. So erleben sie nicht nur Pilgerorte, sondern sie begegnen auch zahlreichen bekannten und unbekannten Heiligen und verehrungswürdigen Bildern. Dies ist es, was dieses Buch besonders auszeichnet: die Verbindung der Orte mit einem heiligen Geschehen, einem besonderen Ereignis und mit heiligen Menschen.

Doch keine Sorge, es wird weder langweilig noch werden Frömmeleien verbreitet. Es handelt sich um ein Buch voller Spannung, das auf jeder Seite neues zu ergründen versteht.

kath.net-Buchtipp:
Poetische Pilgerorte
Reisen ins mystische Mittelitalien
Von Barbara Wenz
Taschenbuch, 220 Seiten
2021 Fe-Medienverlag
ISBN 978-3-86357-285-3
Preis Österreich: 13.20 EUR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz