Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Orthodoxe Kirche feiert am 2. Mai Ostern

29. April 2021 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zuvor wird ausgeprägter als in der römisch-katholischen Kirche gefastet: es wird auf tierische Erzeugnisse verzichtet, neben Fleisch auch Milchprodukte, Eier und Fisch. Am Karfreitag sollen die Gläubigen überhaupt ganz aufs Essen verzichten.


Orthodoxe Kirche feiert am 2. Mai Ostern

utl: Für Gottesdienste mit Präsenz der Gläubigen gelten österreichweit strenge Corona-Sicherheitsvorschriften =

Wien, 26.4.2021 (KAP) In der Orthodoxen Kirche steht am kommenden Sonntag, 2. Mai, das Osterfest an. Anders als noch vor rund einem Jahr sind heuer wieder Gottesdienste mit Präsenz der Gläubigen möglich, wiewohl strenge Sicherheitsvorschriften gelten. Diese beinhalten etwa, dass während des Gottesdienstes beständig eine FFP2-Maske getragen und ein Sicherheitsabstand von zwei Metern zu Personen, die nicht dem gleichen Haushalt angehören, eingehalten werden muss. Das bringt es mit sich, dass aufgrund des beschränkten Platzangebotes nicht alle Gläubigen vor Ort die Gottesdienste werden mitfeiern können. Dafür gibt es aber Livestream-Angebote.

Metropolit Arsenios (Kardamakis) steht beispielsweise in der griechisch-orthodoxen Dreifaltigkeitskathedrale im ersten Wiener Bezirk in der Nacht von Samstag auf Sonntag (ab 23 Uhr) der feierlichen mehrstündigen Osterliturgie vor. Die Gläubigen müssen sich, um teilnehmen zu können, vorher bei der griechischen Metropolis anmelden.


In der russisch-orthodoxen Nikolauskathedrale in Wien steht Bischof Aleksij (Zanochkin) dem feierlichen Ostergottesdienst vor. Für diesen Gottesdienst sowie alle weiteren in der Karwoche und am Ostersonntag sind nur Gläubige mit (kostenlosen) Eintrittskarten zugelassen, die zuvor bei der Pfarre beantragt werden müssen. Da es bei Weitem nicht für alle Gläubigen die Möglichkeit geben wird, an allen Gottesdiensten teilzunehmen, hat die Kirchenleitung an ihre Mitglieder appelliert, sich "solidarisch" zu zeigen, nur einige Liturgien zu besuchen und die anderen via Internet mitzuverfolgen.

Auch bei den Gottesdiensten in der rumänisch-orthodoxen Andreas-Kirche in Wien-Simmering ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Damit möglichst viele Gläubige teilnehmen können, werden am Samstagabend, in der Nacht und am Sonntagvormittag gleich mehrere Gottesdienste angeboten.

500.000 Orthodoxe in Österreich

Die Zahl der orthodoxen Christen in Österreich kann nur geschätzt werden. Sie liegt vermutlich bei etwa 500.000. Der zur Westkirche unterschiedliche Ostertermin der Orthodoxie geht auf verschiedene Berechnungsarten zurück. So bestimmen die Ostkirchen den Ostertermin nach dem alten Julianischen Kalender und nach einer anderen Methode als die Westkirchen, die die Gregorianische Kalenderreform des 16. Jahrhunderts vollzogen. Die Ostertermine können deshalb bis zu fünf Wochen auseinander fallen. Zu einem gemeinsamen Ostertermin wird es wieder im Jahre 2025 wieder kommen.

Ausgeprägter als in der römisch-katholischen Kirche wird in der orthodoxen Kirche gefastet. Während des Fastens dürfen in der orthodoxen Kirche keine tierischen Erzeugnisse gegessen werden. Dazu zählen neben Fleisch auch Milchprodukte, Eier und Fisch. Am Karfreitag sollen die Gläubigen überhaupt ganz aufs Essen verzichten.

Auch in einigen in Österreich vertretenen altorientalischen Kirchen steht Ostern vor der Tür. So feiern am 2. Mai auch die Koptische und Syrisch-orthodoxe Kirche das Osterfest.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz