Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Leib – Geist – Seele: eine (umstrittene) Tagung im Vatikan

11. Mai 2021 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Offenheit für das Transzendente, für etwas, das größer ist als man selbst, ist konstitutiv für den unendlichen Wert einer jeden menschlichen Person und bezeugt ihn. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Aus der Videobotschaft von Papst Franziskus an die (aufgrund ihrer Teilnehmer viel diskutierte und kritisierte) V. Internationale Konferenz, die vom Päpstlichen Rat für die Kultur und der Stiftung Cura organisiert wurde (6.-8. Mai 2021):

Liebe Freunde!

Ich wende mich an Sie alle, die Sie an der Internationalen Konferenz mit dem Titel „Geist, Leib und Seele“ teilnehmen, einem Thema, mit dem sich die Forschung seit Jahrhunderten beschäftigt, um das Geheimnis der menschlichen Person zu verstehen. Ich grüße und danke Kardinal Gianfranco Ravasi, Präsident des Päpstlichen Rates für die Kultur, und den Organisatoren der Veranstaltung, sowie den Vorsitzen der Stiftungen „Cura“ und „Wissenschaft und Glaube“ und den Referenten.

Leib

Die biologische Ebene unserer Existenz, die sich durch unsere Körperlichkeit ausdrückt, ist die unmittelbarste Dimension, aber nicht die am leichtesten zu verstehende. Wir sind keine reinen Geister; für jeden von uns beginnt alles mit dem Körper, aber nicht nur: Von der Empfängnis bis zum Tod haben wir nicht einfach einen Körper, sondern wir sind ein Körper - und der christliche Glaube sagt uns, dass wir das auch in der Auferstehung sein werden. Die Geschichte der medizinischen Forschung zeigt uns in dieser Hinsicht eine Dimension der faszinierenden Selbstfindungsreise des Menschen. Und wir denken dabei nicht nur an die akademische Medizin, sozusagen „westlich“, sondern an den Reichtum der unterschiedlichen Medizin in den verschiedenen Zivilisationen der Welt. Zweifellos haben die Wissenschaften vor uns einen Horizont des Wissens und der Wechselwirkungen eröffnet, der vor einigen Jahrhunderten noch nicht einmal denkbar war.


Dank interdisziplinärer Studien können wir die Dynamik besser verstehen, die zwischen unserem physischen Zustand und der Umwelt, in der wir leben, besteht, zwischen Gesundheit und dem, was wir essen, zwischen unserem psychophysischen Wohlbefinden und der Pflege unseres spirituellen Lebens - auch durch die Praxis des Gebets oder der Meditation in ihren verschiedenen Formen - und sogar zwischen Gesundheit und Kunst, ich denke dabei insbesondere an Musik. In der Tat ist es kein Zufall, dass die Medizin eine Brücke zwischen den Natur- und Geisteswissenschaften ist, so sehr, dass sie in der Vergangenheit als philosophia corporis definiert wurde, wie eines der in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrten Manuskripte bezeugt.

Der Blick über den Tellerrand und das Engagement in der interdisziplinären Forschung führen so zu einem Wissensvorsprung, der, auf die medizinischen Wissenschaften übertragen, zu anspruchsvolleren Forschungen und immer angemesseneren und präziseren Behandlungen führt. Man denke nur an das weite Feld der Forschung im Bereich der Genetik, die auf die Überwindung verschiedener Krankheiten abzielt. Andererseits wirft sie auch einige grundsätzliche anthropologische und ethische Fragen auf, wie z.B. die Frage der Manipulation des menschlichen Genoms, um den Alterungsprozess zu kontrollieren oder gar zu überwinden, oder um eine veränderte Potenzierung des Menschen zu erreichen.

Geist

Ebenso wichtig ist eine zweite Dimension: die des Geistes, die die Bedingung der Möglichkeit unseres Selbstverständnisses darstellt. Tatsächlich ist die grundlegende Frage, mit der Sie konfrontiert wurden, diejenige, die die Menschheit seit Jahrtausenden antreibt, nach der Essenz dessen zu suchen, was uns zu Menschen macht. Gegenwärtig besteht oft die Tendenz, diesen wesentlichen Bestandteil mit dem Gehirn und seinen neurologischen Prozessen zu identifizieren. Auch wenn die biologische und funktionelle Komponente des Gehirns von entscheidender Bedeutung ist, so ist sie doch nicht das Element, das alle Phänomene erklären kann, die uns als Menschen definieren und von denen viele nicht „messbar“ sind und daher über die körperliche Materialität hinausgehen. In der Tat kann der Mensch keinen Geist ohne Hirnsubstanz besitzen; aber gleichzeitig kann sein Geist nicht auf die bloße Materialität seines Enzephalons reduziert werden. Es ist eine Gleichung, der man folgen muss.

In den letzten Jahrzehnten haben sich dank der Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften die Bemühungen vervielfacht, die Beziehung zwischen den materiellen und nicht-materiellen Dimensionen unseres Seins besser zu verstehen. Auf diese Weise hat sich die Geist-Körper-Beziehung, die Jahrhunderte lang vor allem von Philosophen und Theologen erforscht wurde, auch für die Untersuchung derjenigen angeboten, die die Verbindung zwischen dem Geist und dem Gehirn studieren.

Die Verwendung des Begriffs „Geist“ im wissenschaftlichen Bereich wirft einige Schwierigkeiten auf, so dass es von grundlegender Bedeutung ist, ihn in einem interdisziplinären Schlüssel genau verstehen und beschreiben zu können. Mit der Kategorie „Geist“ wollen wir im Allgemeinen eine ontologisch distinkte Realität bezeichnen, die in der Lage ist, mit unserem biologischen Substrat zu interagieren. In der Tat wird das Wort "Geist" gewöhnlich verwendet, um die Komplexität der menschlichen Fähigkeiten zu bezeichnen, insbesondere in Bezug auf die Bildung des Denkens. Daher bleibt die Frage nach dem Ursprung menschlicher Fähigkeiten, wie der moralischen Sensibilität der Person, dem Mitgefühl, der Empathie, der unterstützenden Liebe, die sich in philanthropischen Gesten und selbstloser Hingabe an andere ausdrückt, oder dem ästhetischen Sinn, ganz zu schweigen von der Suche nach dem Unendlichen und Transzendenten, immer aktuell. Wie Sie sehen können, ist dies sehr komplex und sehr voneinander abhängig.

Seele

In der jüdisch-christlichen Tradition wie auch in der griechisch-klassischen und hellenistischen Tradition werden diese menschlichen Ausdrucksformen auf die transzendente Dimension zurückgeführt, die mit dem immateriellen Prinzip unseres Seins identifiziert wird, das heißt mit der Seele, dem dritten Element zum Thema Ihrer Konferenz. Auch wenn dieser Begriff im Laufe der Zeit in den verschiedenen Kulturen und Religionen unterschiedliche Bedeutungen angenommen hat, weist die Vorstellung, die wir von der klassischen Philosophie geerbt haben, der Seele die Rolle des konstitutiven Prinzips zu, das den ganzen Körper organisiert und aus dem die intellektuellen, affektiven und willensmäßigen Qualitäten, einschließlich des moralischen Gewissens, hervorgehen. In der Tat haben die Bibel und vor allem die philosophisch-theologische Reflexion mit dem Begriff der "Seele" die Einzigartigkeit des Menschen definiert, die Besonderheit der Person, die auf keine andere Form von Lebewesen reduzierbar ist, einschließlich ihrer Offenheit für eine übernatürliche Dimension und damit für Gott. Diese Offenheit für das Transzendente, für etwas, das größer ist als man selbst, ist konstitutiv für den unendlichen Wert einer jeden menschlichen Person und bezeugt ihn. Wir können umgangssprachlich sagen, dass es wie ein Fenster ist, das nach außen schaut und zu einem Horizont führt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 xyxyxx 13. Mai 2021 
 

neuer Aspekt

Papst Franziskus belehrt uns, daß der Mensch nicht einen Körper hat, sondern ein Körper ist.


1
 
 apokalyptischerreiter1 12. Mai 2021 
 

Das vomatorium schlißt sich dem Vaatikan an!


1
 
 apokalyptischerreiter1 12. Mai 2021 
 

genau speiben vor unserer eigenen Grausilichkeit!

samma dabei!

und jo weil dem Vatiakn nix zu grauslig is!


1
 
 Zeitzeuge 11. Mai 2021 
 

Mehr über diese Konferenz im Link!

Die menschliche Seele fristet in den Hörsälen
der theol. Fakultäten ein "Schattendasein" und
auch beim Beerdigungsritus geht es "seelenlos"
zu, die Armen Seelen werden kaum noch erwähnt.

Papst Franziskus könnte das mit Apostolischer
Vollmacht verpflichtend ändern - wenn er den
wollte!

www.lifesitenews.com/news/vatican-health-conference-takes-money-from-moderna-then-awards-and-showcases-its-ceo?utm_source=editor_picks&utm_campaign=st


4
 
 apokalyptischerreiter1 11. Mai 2021 
 

Ich bin ja schon gespannt auf die Konferenz in Astana,

da werden dann alle Masken fallen!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz