SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
- Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
- Die Kirche und das Ende der Ampel
- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- Der alte und künftige römische Ritus
- Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
- Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
- Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
- Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
- Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
- „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
- ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
- Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt
|
Den Blick schärfen für die Zeichen der Zeit10. Juli 2021 in Spirituelles, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eine Mahnung zur Wachsamkeit in der aktuellen Zeitenwende - Interview mit P. Markus Vogt cb von der Gemeinschaft der Seligpreisungen / VISION2000
Wien (kath.net/Vision2000.at)
Darüber sind sich wohl die meisten Menschen einig: Wir erleben derzeit außergewöhnliche Zeiten. Von Wendezeit, von „Großem Umbruch“ ist die Rede. Auch die Kirche, insbesondere im deutschsprachigen Raum, durchlebt eine Krisenzeit. Die Frage steht im Raum: Was will Gott uns in all dem sagen? Im Folgenden ein Gespräch über die Zeichen der Zeit:
In der Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils "Gaudium et spes" lesen wir, der Kirche obliege „allzeit die Pflicht, nach den Zeichen der Zeit zu forschen und sie im Licht des Evangeliums zu deuten.“ Wie kommt die Kirche heute dieser Aufgabe nach? Wo erfahren wir diese Deutung? Wie sehr hat jeder einzelne Gläubige, als Glied der Kirche, die Aufgabe, die Zeichen der Zeit zu deuten?
P. Markus Vogt cb: Zeichen weisen auf etwas hin, sie wollen gedeutet werden. Paulus schreibt: „Prüft alles, und behaltet das Gute!“ (1 Thess 5, 21) Diese fundamentale Regel der Unterscheidung verpflichtet auf besondere Weise die kirchlichen Hirten, wie Papst, Bischöfe und Priester, die die Aufgabe haben, den Willen und die Wege Gottes zu erforschen und die Kirche zu leiten, aber auch jeder Gläubige ist aufgefordert, die Zeichen der Zeit als Wegweiser für sein persönliches Leben zu erkennen. Jesus schärft uns ein, „Wacht und betet allezeit“ (Lk 21,36), weil Er uns auf das Kommende vorbereiten will. Als wache Christen brauchen wir gerade heute einen klaren geistlichen Sinn, der durch die Heilige Schrift, die Lehre der Kirche, aber auch durch einen gesunden Menschenverstand geprägt ist und der fähig ist, die Geister zu unterscheiden.
In der Endzeitrede Jesu (Mt 24,1-42) fragen die Jünger den Herrn nach den Zeichen, an denen man das bevorstehende Ende und seine Wiederkunft erkennen wird. Jesus spricht von „Geburtswehen", von „Messiassen“, von „ Verfolgung", von der „großen Not": Was heißt diese Antwort für uns heute?
P. Vogt: Es ist interessant, dass diese Fragen der Eschatologie, also der Lehre von den letzten Dingen, in unserer kirchlichen Verkündigung – anders als in manchen Freikirchen – kaum thematisiert werden. Dies hängt wohl auch mit einer weitgehend verlorengegangenen Naherwartung der Wiederkunft Christi zusammen. Jesus drückt sich, wenn er von den schweren Erschütterungen spricht, die seinem zweiten Kommen vorausgehen, nicht in Gleichnissen oder Bildern aus, sondern er kündigt konkrete Ereignisse an. „Denkt daran: Ich habe es euch vorausgesagt.“ (Mt 24,25)
Zeiten von Not oder Verfolgung gab es zwar immer wieder im Laufe der Geschichte, aber gerade das zeitnahe Zusammentreffen all dieser Geschehnisse soll uns als Zeichen dienen. Jesus spricht ausführlich über diese endzeitlichen Ereignisse und mahnt uns zur Wachsamkeit. Wir brauchen einen nüchternen, klaren Blick für diese Zeichen, der aber nichts zu tun hat mit einem nervösen „Endzeitfieber“, bei dem alle Geschehnisse – auch auf dem Hintergrund manch fragwürdiger Untergangsprophetien – nur mehr apokalyptisch gedeutet werden.
Bevor Christus wiederkommt, ist im zweiten Brief an die Thessalonicher von einer Apostasie, einem großen Glaubensabfall, die Rede. „Lasst euch durch niemand und auf keine Weise täuschen. Denn zuerst muss der Abfall von Gott kommen“ (2 Thess 2, 3). Ist es übertrieben, angesichts des heutigen rasanten Glaubensschwundes von einer Apostasie zu sprechen?
P. Vogt: Schon 1958, als die Kirchen noch voll waren, schrieb Joseph Ratzinger in einem Aufsatz von einem weit verbreiteten Heidentum in der Kirche. Über viele Jahre hat eine noch verbreitete Tradition des Kirchgangs diese innere Realität eines massiven Glaubensschwundes jedoch überdeckt. Was wir heute deutlich wahrnehmen, sind die Folgen dieser fortgeschrittenen Entwurzelung. Sicherlich haben die kirchlichen Skandale der letzten Jahre, insbesondere die Missbrauchskrise, als Brandbeschleuniger gewirkt, aber sie sind nicht die eigentliche Ursache für das Leerwerden der Kirchen.
Wir erleben nicht nur eine Kirchenkrise, sondern eine echte Glaubenskrise, ja Gotteskrise epochalen Ausmaßes. Wie weit wir uns bereits in der Phase einer Apostasie befinden, lässt sich nicht an aktuellen statistischen Austrittszahlen ablesen, sondern wird erst die Zukunft zeigen. Der Brand der Basilika Notre Dame in Paris kann dabei durchaus als warnendes Zeichen für die Situation der Kirche, insbesondere in Europa, gedeutet werden.
Der englische Schriftsteller Lord Hugh Benson lässt seinen berühmten Roman "Der Herr der Welt", in dem es um das Auftreten des Antichristen am Ende der Zeit geht, mit der allgemein eingeführten Euthanasie beginnen. Erst vor wenigen Monaten wurde der sogenannte „assistierte Suizid“ von den Verfassungsgerichten in Deutschland und Österreich erlaubt. Fraglos ein Dammbruch im Lebensschutz. Wie interpretieren Sie diese Gesetzesänderung?
P. Vogt: Parallel zum Verschwinden von Gott und Glaube aus dem gesellschaftlichen Leben, erleben wir, wie auch der christlich geprägte Verfassungsgrundsatz, „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, immer mehr an Bedeutung verliert. Wie rasant diese Entwicklung verläuft, zeigt die aktuelle Rechtsprechung der Verfassungsgerichte, die erstmals von einem Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben und auf Sterbehilfe sprechen. Das Leben gilt nicht länger als unverfügbare Gabe Gottes, sondern der Mensch nimmt nun diesen „leergewordenen“ Platz als höchste Instanz ein.
Es dürfte wohl nur eine Frage der Zeit sein, dass aus diesem „Recht auf den eigenen Tod“ auch ein äußerer Erwartungsdruck entsteht, davon Gebrauch zu machen, z.B. bei kranken und alten Menschen. Diese Entwicklung ist ein weiteres Zeichen einer wachsenden „Kultur des Todes“ in unserer Gesellschaft. Unter dem Deckmäntelchen, Leben zu schützen, die Menschenwürde zu respektieren und die Selbstbestimmung zu fördern, hat sie in Wirklichkeit das Ziel, Leben zu vernichten, die Menschenwürde zu relativieren und Ungeborene sowie Sterbende, die der Gesellschaft zur Last fallen, zu entsorgen.
Erinnern wir uns an die Worte Jesu: „Weil die Missachtung von Gottes Gesetz überhandnimmt, wird die Liebe bei vielen erkalten.“ (Mt 24,12)
Manche interpretieren die zahlreichen Marienerscheinnngen der letzten zwei Jahrhunderte als Zeichen für das Kommen Christi in Herrlichkeit. Maria sozusagen als Prophetin, die wie Johannes der Täufer das Kommen des Herrn ankündigt. Ist diese Interpretation berechtigt? Gibt es Erscheinungsorte oder Botschaften der Muttergottes, die das nahelegen?
P. Vogt: „Ein großes Zeichen erschien am Himmel“ (Offb 12,1), so kündigt schon die Offenbarung des Johannes Maria als Zeichen der Endzeit an. Die Häufigkeit ihrer Erscheinungen in unserer Zeit lässt keinen Zweifel daran, dass sie uns auf etwas Großes vorbereitet. Bereits vor über 300 Jahren prophezeit der hl. Ludwig Maria Grignion von Montfort: „Während der Endzeit wird Maria mehr als je hervortreten durch ihre Barmherzigkeit, Macht und Gnade.“
Die Parallelen ihrer Erscheinungen zum Auftreten Johannes des Täufers als Vorläufer Christi sind nicht zu übersehen. Maria zeigt sich an abgelegenen Orten und ihre Botschaften sind, wie bei Johannes, im Wesentlichen Aufrufe zu Umkehr und Buße. Die noch nicht anerkannten Erscheinungen in Medjugorje, die bereits 40 Jahre andauern, haben interessanterweise am 24. Juni 1981, dem Hochfest Johannes des Täufers, begonnen.
Die Erscheinungen Marias sind Zeichen der Hoffnung, Gott hat einen Plan für unsere Zeit. Maria verheißt uns in Fatima: „Am Ende wird mein unbeflecktes Herz triumphieren.“ Übrigens, man sollte auch die Offenbarung des Johannes zu Ende lesen – es geht gut aus! Jesus sagt uns: „Seht, ich mache alles neu.“ (Offb 21,5)
Sie sprechen von einer Glaubens- und Kirchenkrise, von der die deutschsprachigen Länder besonders betroffen erscheinen. Durch das Geschehen rund um den Synodalen Weg und damit einhergehenden Äußerungen von Theologen, Laiengremien und Bischöfen sind nunmehr auch kirchentreue Gläubige zunehmend verunsichert. Was raten Sie diesen?
P. Vogt: Es würde den Rahmen sprengen, hier auf inhaltliche Punkte einzugehen, deshalb möchte ich mich auf drei geistliche Aspekte beschränken.
1. In der Kirche spielt sich aktuell ein geistlicher Kampf ab, bei dem wir nicht nur passive Zuschauer sein dürfen. Lassen wir uns nicht entmutigen, sondern vertrauen wir insbesondere auf die große Kraft der Fürbitte und auch des Fastens.
2. In einer Zeit, in der vieles ins Wanken geraten ist, brauchen wir ein festes Fundament. Dazu gehört vor allem, unseren eigenen Glauben zu vertiefen, aus den Sakramenten zu leben und treu zu bleiben im persönlichen Gebet.
3. Vertrauen wir darauf, dass Jesus seine Kirche nie verlässt. Er bewahrt uns zwar nicht vor Prüfungen, aber die Kirchengeschichte lehrt uns, dass die großen geistlichen Neuaufbrüche oft gerade in den schlimmsten Krisenzeiten der Kirche geschehen sind.
Von einer möglicherweise in absehbarer Zeit bevorstehenden Wiederkunft Christi zu sprechen, ist heute in der Kirche tabu. Dabei handelt es sich doch um ein Geschehen, von dem wir uns die Fülle aller Seligkeiten zu erwarten haben. Wie kann man heute auf gute Art und Weise über die Naherwartung sprechen, ohne in Endzeitfieber zu verfallen?
P. Vogt: Es mag seltsam klingen, angesichts der seit 2000 Jahren ausgebliebenen Wiederkunft Christi, noch von Naherwartung zu sprechen. Aber es ist Jesus selbst, der uns eindringlich mahnt: Haltet euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet. (Lk 12,40) – Eine Kirche, die seine Worte nicht mehr ernstnimmt, ist in Gefahr einzuschlafen und zu verweltlichen.
Auch eine von Angst oder Neugier bestimmte Endzeiterwartung ist eine Verzerrung der christlichen Hoffnung auf sein Kommen. Als Petrus Jesus auf dem Wasser entgegengeht, bekommt er Angst und beginnt unterzugehen, sobald er auf den Sturm und die Wellen, aber nicht mehr auf Jesus blickt. Auf Ihn zu schauen und Ihm voll Vertrauen entgegenzugehen, ist der besondere Auftrag der Kirche.
Naherwartung ist keine fromme Träumerei, sondern die wach gebliebene Sehnsucht nach dem Tag Seines Kommens in Herrlichkeit, wenn die Heilsgeschichte an ihr Ziel gelangt und das Geheimnis der Kirche als Braut Christi sich erfüllt. Bis dahin beten wir: Komm, Herr Jesus! Maranatha!
P. Markus Vogt leitet seit 2008 die Niederlassung der Gemeinschaft der Seligpreisungen in Uedem. Das Gespräch führte Michaela Fürst für Feuer und Licht, April 2021. Die beiden letzten Fragen stellte Christof Gaspari an P. Vogt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Heinzy 12. Juli 2021 | | | @Lesa Stimmt alles
Darum ist der Hl.Geist wichtig
Erkenntnis
Weisheit
Besonnenheit
natürlich alle 7 Gaben, sonst
kannst in dieser Zeit dem
Mainstream fast nicht entgehen.
UND DAS SIEHT MAN JA DEUTLICHER
als DEUTLICH in unserer WirrWarr Zeit | 2
| | | lesa 12. Juli 2021 | | | Wie herrlich PRIDE (STOLZ), allen Lügen zu glauben! Ein sehr schönes, aufbauendens und hiilfreiches Interview mit evangeliums- und zeitgemäßer Perspektive.
@Heinzy: Das ist so. Das Einzige, was von den meisten nicht geglaubt wird, ist: DIE WAHRHEIT. Lieber lässt man sich vergiften, leiblich und geistig von sämtlichen Verdrehtheiten, die sich der Widersacher ausdenkt. Das Verwischen von Gut und Böse, der Mangel an Gebet, der Verzicht auf den EMpfang der Sakramente machts möglich.
Gestern (7. Sonntag nach Pfingsten, Schott von P. Ramm)en Tagesgebet: "Dein heilkräftiges Wirken, Herr, befreie uns sanft von allen Verkehrtheiten und führe uns hin zu dem, was recht ist." | 3
| | | Totus Tuus 11. Juli 2021 | | | @Diadochus Wenn die Botschaft von einen Reich auf Erden ist, wie dass 1000 jährige Reich an welches viele Evangekale glauben, dann ist sie definitiv falsch! Die Kirche hat diese falsch Theologie verworfen! Die Kirche hat diese Verfälschung des künftigen Reiches, selbst in ihrer gemäßigten Spielart, unter dem Namen „Millenarismus" zurückgewiesen [Vgl. DS 3839], vor allem aber die „zuinnerst verkehrte" politische Form des säkularisierten Messianismus [Vgl. die Verurteilung des falschen „Mystizismus" dieser Fehlform der Erlösung der Armen in der Enzyklika „Divioi Redemptoris" Pius‘ Xl]. KKK646 | 0
| | | Diadochus 11. Juli 2021 | | | @Christdorn Die Seite kommherrjesus.de kenne ich auch. In den Botschaften spricht Jesus darüber, dass Er die Erde von allem Bösen reinigen werde und Seinen Getreuen eine Neue Schöpfung bereiten wolle, ein neues Friedensreich. Die Zeit, von der viele Prophezeiungen berichteten, sei jetzt da. Die Zeit der beginnenden Drangsal werde aber nur kurz sein. Wir hätten einen großen Kampf zu kämpfen. Jesus Christus werde der Sieger sein. Wir sollten unsere Augen offen halten, was um uns herum passiert. Es ist eine Crux, das die katholische Kirche im alles entscheidenden Moment der Geschichte mit Blindheit geschlagen ist. Pater Vogt zitiert unter anderem den hl. Ludwig Maria Grignion von Montfort mit den Worten, Maria werde in der Endzeit mehr als je hervortreten. Tut sie das etwa jetzt nicht zur genüge? Denken wir nur an Garabandal. | 4
| | | Heinzy 11. Juli 2021 | | | @Christdom Grüß euch Gott
ja das ist nicht so
abwegig . Wir werden
ja so verarscht - und
fressen fast alles, das
uns von der Mainstream Medien
Gehirnwäsche gut vorgekaut wird | 6
| | | Totus Tuus 11. Juli 2021 | | | Papst Franziskus RECHTMÄSSIGER PAPST Selbst wenn die Wahl ungültig war, wird dieser bei der Inthronisierung gültig. Sonst wäre das Papstamt nicht göttlich. Das hat Weihbischof Athanasius mehrmals bekräftigt. Selbst wenn der Papst Häretiker ist, muss man ihm im regieren gehorsam sein, nicht jedoch im Irrtum. Die Heilige Katharina sagt ja: selbst wenn der Papst ein Teufel in Person wäre, müsste man ihn lieben und ihm im regieren gehorchen, WEGEN DES AMTES WILLEN… das ist katholische Lehre! Ich bin auch enttäuscht von vielem was der Papst macht, aber er ist der rechtmässige Papst auch wenn er für uns ein Kreuz sein mag! | 3
| | | Christdorn 11. Juli 2021 | | | Erläuterung @ Hempel
Ich weise lediglich auf eine Stelle hin, die sich unter den zahlreichen Botschaften von kommherrjesus.de findet. Man bedenke die Schriftstelle bei Matthäus 24, 22: "Wenn jene Zeit nicht verkürzt würde, dann würde kein Mensch gerettet; doch um der Auserwählten willen wird jene Zeit verkürzt werden." Warum sollte Gott die Menschen nicht durch Botschaften auf diese furchtbaren Zeiten vorbereiten?
Die Gültigkeit der Wahl des jetzigen Papstes steht aus zwei Gründen in Frage:
1. Jesuiten müssen eidlich versichern, dass sie kein höheres Amt in der Kirche annehmen. Er hätte für eine Papstwahl nicht zur Verfügung stehen dürfen.
2. Sowohl 2005 als auch 2013 gab es Absprachen unter den Teilnehmern der St. Gallen-Gruppe. Absprachen sind nach Artikel 81 der Papstwahlordnung Universi dominici gregis unstatthaft und führen zur Exkommunikation und zur Ungültigkeit der Papstwahl. | 2
| | | Sagittarius 10. Juli 2021 | | | Ein sehr guter Beitrag! Dem ist nichts hinzuzufügen. | 6
| | | Simon Tolon 10. Juli 2021 | | | Zeitenwende? Das ist ein paganer Begriff, irrend und heidnisch. Wir haben Christus und brauchen keine esoterischen Begriffe und wir sollten keine haben. Das geht nicht gegen den Beitrag, sondern ist Bitte um Vorsicht beim Gebrauch der Sprache. Wir dürfen die Ängste solcher Vorstellungen nicht befeuern, sondern sollten den Menschen die sichere Erlösung in Christus vermitteln. | 2
| | | H.Hempel 10. Juli 2021 | | | @Christdorn Sorry, aber das ist doch blanker Unsinn. | 1
| | | Heinzy 10. Juli 2021 | | | Fatima Ja mit der Hilfe
Jesus Maria Joseph und
dem Erzengel Michael werden
wir schon Schlagkräftig sein?
für die Trübsal + Drangsalszeit | 3
| | | Christdorn 10. Juli 2021 | | | Die Endzeit ist da Botschaft Jesu an Ned-Dougherty
http://www.kommherrjesus.de/aktuelles/ned-dougherty/botschaften2018-2019
am 3. Oktober 2019, 8.10 Uhr:
Der Böse hat seine bösen Pläne und Strategien projiziert, um bis zum Jahr 2030 zur vollständigen Versklavung der Menschheit zu gelangen. Merkt euch dieses Jahr genau, denn es ist das Jahr der Jahre im Schlusskampf und dem letzten Stand des Dämons und seiner Nachfolger.
Das von Satan gewählte Jahr – 2030 – sollte niemand von euch überraschen, die ihr euch der Werke von Satans Diener hier auf der Erde bewusst ward. Sie haben ihr Jahr um die Welt zu unterwerfen und zu versklaven durch ihre dämonischen Pläne [Agenda 2030, UN] für die Menschheit deutlich angekündigt. Sie haben sich auf eine Art maskiert um euch durch ihre Neue-Welt-Ordnung zu täuschen. | 4
| | | Hilfslegionär 10. Juli 2021 | | | Blick ist gestochen scharf | 1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
- Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
- Die Kirche und das Ende der Ampel
- Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
- Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
- „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
- Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
- Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
- Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
- „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
- Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“
|