Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. PEINLICH! Katholische Universität distanziert sich von Worten des Papstes
  2. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  3. Papst leitet umstrittenen Bußakt der Kirche für Verfehlungen
  4. Bedauert Franziskus die Eliminierung eines der schlimmsten Verbrecher des Planeten?
  5. Papst an deutschen Bischof: "Sind Sie katholisch?"
  6. Papst verteidigt Teilnahme von Laien bei Bischofssynode
  7. ‚Barbarisch’ – Kardinal Hollerich lehnt Abtreibung ab
  8. Papst will Seligsprechung für Belgiens König Baudouin eröffnen
  9. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  10. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  11. USA: 21-jähriger Basketballprofi wird Priester
  12. DemoFürAlle veröffentlicht Trans-Leitfaden für Münchner Schulen
  13. Bosbach: „70 bis 80 Prozent der Bevölkerung tragen diese Migrationspolitik nicht mehr mit“
  14. Uni Regensburg stellt Akkreditierung einer Lebensschutzgruppe in Aussicht
  15. Prälat Klaus Krämer neuer Bischof für Rottenburg-Stuttgart

Murx 2.0: Der Krampf geht weiter ...

16. Juni 2021 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neuevangelisierung bedeutet, das sakramentale Leben der Kirche wieder ins öffentliche Licht zu bringen - Ein Kommentar von Franz Norbert Otterbeck


Köln (kath.net)

Soll man über Marx noch nachdenken, den Münchner Kardinal? Sein vom Papst verfügter Rücktritt vom Versuch des Rücktritts wurde quer zur üblichen Parteilichkeit kommentiert, wie schon das Rücktrittsangebot. Freunde wie Gegner sind teils einverstanden, teils nicht. Die Exegese des Papstbriefs an Marx bereitet einige Schwierigkeiten, wie zuvor schon die Auslegung des perplexen Marxschreibens an Seine Heiligkeit. Man ist geneigt, zur Tagesordnung überzugehen. Viel Lärm um nichts? Einige Kommentatoren deuten die Weisung an Marx, "das Fleisch auf den Grill" zu legen, allerdings als Rückenwind für den Nationalen Synodalismus. Da hört der Spaß dann auf. Thomas Sternberg (ZdK) würde inzwischen von jeder Briefmarke behaupten, die von der Vatikanpost neu herausgegeben wird, dass diese seine Reformation unterstütze. Das mag noch ernstnehmen, wer will. Aber auch seriöse Stimmen fühlen sich berufen, die widerborstigen Passagen aus dem Papstbrief vom 10. Juni einfach umzudeuten. Stil und Inhalt sind der "deutschen Mentalität" so krass entgegengesetzt, dass doch endlich ein Nachdenken einsetzen müsste. Reform? Ja! Aber wohin? Auch die Freunde der "alten Messe" wollen nicht, dass die 'deutsche Kirche' so bleibt, wie sie sich in den jüngsten Jahrzehnten etabliert hat. Je mehr die Liturgie des "novus ordo" von 1970 hierzulande rasant zerfällt, desto fröhlicher könnten die Altliturgiker abwarten, bis die "Neuerer" null Priesterweihen haben, null Fakultäten und irgendwann null Diözesen. Aber so selbstgerecht denkt man dort nicht. Was Sternberg + Co. einfach ignorieren: Auch dort ist man in Sorge um die Kirche, allerdings aus religiöser Perspektive, nicht aus administrativ-soziologischer Sicht. Man hat übrigens noch von keinem Anhänger des Messbuchs von 1962 (oder älter) gehört, dass er modern frommen Menschen den Zutritt zu ihrem Erlebnisgottesdienst verwehren will.

 

Mir selber blieb die "alte Messe" fremd. Ich habe erstmals in Salzburg 2004 überhaupt eine miterlebt. Das Motuproprio von 2007 habe ich zunächst als Akt der Toleranz gedeutet, als Entgegenkommen gegenüber einer Minderheit. Allmählich leuchtete mir die tiefere, fast kulturtheoretische Wahrheit ein: Die Kirche hat keine Zukunft, wenn sie dasselbe verdammt, was ihr bis gestern noch das Heiligste war. Auch die Erneuerung der Liturgie läuft sich tot, wenn sie es nicht ertragen kann, den älteren Gebrauch ihrer selbst in ihrer Mitte zu dulden. Während liberale Juden zumeist Respekt vor der Orthodoxie haben, auch wenn sie selber anders leben, fühlt sich der deutsche Katholik erst wohl, wenn er die Frommen "von gestern" so richtig aus Herzenslust verachten kann. Joseph Ratzinger hat 2007 die "alte Messe" nicht rehabilitiert, besser: zurückgeholt in die Mitte der Kirche, um einer persönlichen Vorliebe für Antiquitäten zu frönen, sondern um die Zukunft der wahren Religion auf bessere Fundamente zu stellen. Interessierte Kreise wollen jetzt die Agonie des derzeitigen Pontifikats nutzen, sagt man, um das "Toleranzedikt" von 2007 aus der Welt zu schaffen. Nur zu! Wenn die nachkonziliare Mehrheitspartei unter den Bischöfen es wirklich nötig hat, die altliturgischen Oasen auszurotten, dann gibt sie damit das völlige Scheitern ihrer Weltanschauung zu Protokoll. Ein besonders unglaubwürdiger Weihbischof äußerte neulich, er wolle keine "sektiererische Kirche". Die Kirche sei "für alle" da. Kirche für alle! Nur kommen "alle" die nicht, die man da haben will, sondern: fast niemand. Wird die Praxis der "deutschen Messe" noch weiter verflacht, dann wird erst recht niemand mehr kommen, speziell: "nach Corona". Zum evangelischen Gottesdienst geht ja auch niemand hin, da er keine sakramentale Bedeutung hat. Wer das unbefleckte Herz Mariä verehrt, der ist kein Sektierer. Da kann sich der Volontär von katholisch.de noch so anstrengen, das "Ideenfest" zu verunglimpfen. Jedoch ist die Kommunikation zwischen den römischen Katholiken, Papst Franziskus inbegriffen, und der deutschen "Staatsreligion" nahezu abgerissen, wie inzwischen sogar Walter Kasper bemerkt. Seit über fünf Jahrzehnten haben unsere Bischöfe es vermieden, zwischen Tradition und Zukunft zu vermitteln, zwischen Identität und Dialog. Diese Strategie ist am "toten Punkt" angelangt, aber nicht die Kirche. In vielen Weltgegenden blüht sie, besonders nachkonziliar. Aber aufgrund ihres Glaubens, nicht wegen des Geldes oder der Medienmacht.


Das Beispiel der Liturgie bringt das Desaster besonders sichtbar an den Tag. Wir erleben aber auf allen Ebenen unserer Diözesen immer wieder Beispiele: Was soll man von einem - durchaus wohlmeinenden - Bischof denken, der beinahe die Fassung verliert, weil eine junge Frau ihn an "Rom" erinnert? Eine Studentin wagt es, in wenigen, klaren Worten an den Sinn unserer Religion zu erinnern, während der Bischof herummeiert und sich vor allem die Sympathie der übrigen, kritischen Debattenteilnehmer sichern will. Man konnte im Bayerischen Fernsehen fast sehen, wie die "Schere im Kopf" des Bischofs arbeitet: nur bloß keinen Ärger erregen! Der fast schon selbstverständliche bischöfliche Lobgesang auf die vorbildliche Treue und Verantwortung, die homosexuelle "Ehepaare" uns überall vorleben, fiel etwas zaghafter aus als anderswo. Man müsste noch die selbstlose Fürsorge für die zukünftigen Generationen hervorheben oder ihre heroische und hochstehende Gesinnung, der kein Opfer zu groß ist, im Einsatz für das Klima, für die Menschenrechte, für die ganze Zivilisation und für alles, was Gottes Segen verdient. Wie konnte die Menschheit nur existieren, vor Einführung der "Ehe für alle"? Jedenfalls weiß die "Kirche am toten Punkt", wem sie bedingungslosen Gehorsam schuldet. Jedenfalls nicht: Rom.

Die tote Kirche in Deutschland wird ihren Murx jetzt 'auf höherem Niveau' fortsetzen. Sie kämpft nicht, sie krampft. Die konfessionelle Mehrheit hier ist nicht an der Verkündigung des Evangeliums interessiert. Sonst hätte sie es verkündet. Ihr "Evangelium" ist: die Veränderung der Kirche! Es kommt angeblich nicht darauf an, die Welt zu verändern, sondern die Kirche. Hierarchie? Weg damit! Sieben Sakramente? Weg damit! Heiligste Dreifaltigkeit? Weg damit!

Der Wendepunkt der katholischen Erneuerung wird allerdings die Liturgie sein, das Gebet der Kirche, Quelle und Höhepunkt ihres Lebens. Welches andere Ziel könnte die Neuevangelisierung denn sonst haben? Möglichst viele Menschen zu Theologen machen? Alle in ein Weltkloster sperren? Es muss doch vor allem darum gehen, die sakramentale Praxis zu erneuern. In meiner Heimat war die Religion als öffentliches Phänomen sichtbar. Menschen strömten sonntags zu den Kirchen, einige gingen auch werktags hin. Die Kirche war auch ein Lebensraum, ein Ort der Begegnung und des Miteinanders, aber nie ohne Gebet, nie ohne Gottesdienst, nie ohne erlebbare Frömmigkeit. Neuevangelisierung würde bedeuten, das sakramentale Leben der Kirche wieder ins öffentliche Licht zu bringen. Man trifft sich beim Kirchgang. Die Kirche lebt nicht ohne Kirchen, ohne ihre Gotteshäuser. Man geht aber den entgegengesetzten Weg: Wenn ihre Beschäftigten die Kirchen nicht mehr betreten, dann muss aus ihrem Arbeitsleben auch alles entfernt werden, was noch störend auf die Pflichten vor Gott hinweist. Damit wird den einfachen Mitarbeitern doch nur gestattet, was sich Bischöfe, Weihbischöfe, Generalvikare, Domkapitulare usw. zuvor schon herausgenommen haben: Leichtfertigkeit im Umgang mit den heiligen Geheimnissen, eine Verniedlichung Gottes, Versüßung seines Wortes. Krise der Kirche? Wir schnallen den Gürtel weiter! Diät? Mit Alkohol, Fett und Zucker! Aber: kein Fleisch auf dem Grill ...

Vielleicht könnte empirische Sozialforschung einmal herausarbeiten, wieviele Gespräche einfacher Leute mit Priestern oder anderen Kirchenleuten letztlich nur dem Abwimmeln dienen. Das Gespräch ist beendet, bevor auch nur irgendein religiöser Aspekt berührt werden konnte. Großspender machen vielleicht andere Erfahrungen, fühlen sich "ermutigt". Der eine Generalvikar verabredet sich lieber mit älteren Adelspersonen, der andere bevorzugt Jugendliche aus dem Kosovo. Geschenkt. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Aber ist das die Kirche, die "an die Ränder geht"? Die Befürworter des deutschen Sonderwegs zitieren Papst Franziskus dann, wenn ihnen irgendein Bonmot ins Konzept passt. Wie sehr sich seine radikale, fast archaische Spiritualität vom längst als untauglich erwiesenen "Reformprogramm" hiesiger Synodalisten unterscheidet, das wird konsequent ausgeblendet. Die nicht selten provokativen, sogar chaotischen Methoden, die der Papst anwendet, haben traditionsnahe Katholiken schwer irritiert. Sie sind insgesamt auch nicht von Erfolg gekrönt. Doch zeigt er immer wieder auf, dass er keine der Kirche von außen aufgezwungene Agenda abarbeiten will, sondern für die Erneuerung der Kirche auf ihre eigenen, geistlichen Quellen vertraut. Kein Papst des 20. Jahrhunderts hat die historisch-kritische Exegese der Bibel so wenig beachtet wie Bergoglio. Er nimmt das Wort Gottes ganz wörtlich, Gott sei Dank. Die Liturgie ist für den Jesuiten kein bevorzugtes Thema der Theologie, aber er lebt aus ihr, ganz selbstverständlich. Er verehrt die Gottesmutter und die Heiligen, besonders den hl. Joseph. Papst Franziskus ist meilenweit von der "deutschen Tagesordnung" entfernt. Er wird dieses für Gott verlorene Land, das seinen Amtsvorgänger so maßlos gekränkt hat, nicht besuchen. Er wird keine deutschen Kardinäle mehr ernennen. Er hat die deutschen Beschwerden sehr nachsichtig behandelt. Aber jetzt ist Schluss. Ich kann mich irren, aber ich verstehe den spanischen Brief vom 10. Juni so: als definitive Absage an deutsche Allüren, deutsches Denken, deutsches Wesen. Kardinal Marx bleibt uns zwar erhalten, aber nur noch als Symbol des toten Punkts. Denn der synodale Weg selbst ist der tote Punkt, angezettelt um seiner selbst willen.

Die Bewegung katholischer Erneuerung wird hingegen, auch bei uns, ihren Ausgangspunkt nehmen von Lernorten des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, abseits von der Kirchenpolitik, aber ganz nah bei Jesus Christus, wie er selber sich uns in der Liturgie seiner Kirche mitteilt. Belehrt aus seinem Wort, genährt an seinem Tisch können wir dazu beitragen, dass er zu den Menschen kommt und die Menschen zu ihm, immer wieder neu.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 19. Juni 2021 
 

Worüber hat man eigentlich debattiert?

[Lese heute zum ersten mal den Beitrag und die Beiträge voll.]


0
 
 FNO 17. Juni 2021 

@Diadochus

Fehleinschätzung? Kann sein. Es gibt aber einige Anzeichen dafür, dass Murx beim Papst keinen so großen Einfluss mehr hat. Ich vermute, er hat im Kardinalsrat unangenehm "doziert".

@Motte: Auch wenn viele aus einer freikirchlichen Gemeinde zum Gottesdienst kommen, so sind das (fast) niemand von allen.


2
 
 Ulrich Motte 16. Juni 2021 
 

Diadochus- Logik?

Der Autor, nicht ich, führte die Besucherzahl ein als Maßstab. Und ich korrigierte nicht seine Aussage von der mangelnden Sakramentalität evgl. Gottesdienste, sondern seine Aussage, daß darin die Ursache dafür läge, daß niemand (Besucherzahl als Maßstab) evgl. Gottesdienste besuche.


0
 
 Diadochus 16. Juni 2021 
 

@Ulrich Motte

Aus Ihrer Sicht mögen die evangelischen Gottesdienste gut besucht sein. Eine Sakramentalität haben diese trotzdem nicht. Da hat der Autor schon recht. Da eben keine Sakramentalität vorliegt, darf angemahnt werden, ob bei solchen evangelischen Zusammenkünften von einem Gottesdienst überhaupt gesprochen werden kann. Das ist etwas vollmundig. Das ist aus katholischer Sicht dann so etwas wie eine Andacht, mehr nicht. Die Besucherzahl ist kein Maßstab.

Noch zum Artikel: Ja, Kardinal Marx bleibt uns erhalten, denn Papst Franziskus mag den Murx. Hier liegt offenkundig eine Fehleinschätzung des Autors vor.


2
 
 Ulrich Motte 16. Juni 2021 
 

Lesa - andere Frage

Zur Wirksamkeit des Sakramentes habe ich nichts gesagt. Die einzige Frage bezüglich Sakramenten im Zusammenhang meines Beitrages ist meine Infragestellung der These des Autors, daß "niemand" evangelische Gottesdienstes besuche, weil ihnen Sakramentalität fehle. Das ist offenkundig nicht der Fall. Dafür ist der gesamtevangelische Gottesdienstbesuch schon in der BRD zu hoch- und weltweit erst recht.


0
 
 lesa 16. Juni 2021 

@Ulrich Motte: Die Wirksamkeit des Sakraments zählt.


4
 
 Ulrich Motte 16. Juni 2021 
 

FNO/Ebuber

Mir ist keine Freikirche bekannt, die nicht möglichst viele Menschen erreichen will. Und daß das Freikirchen in größerer Zahl gelingt, zeigt eben, da0 man das kann auch ganz ohne sakramentale Vorstellung vom Gottesdienst. Und gerade auch in Berlin gibt es viele und teils volle freikirchliche evgl. Gottesdienste, die trotz schwacher Position in Teilen der BRD längst insgesamt regelmäßig die klare Mehrheit der Besucher evgl. Gottesdienste anziehen.


0
 
 Ebuber 16. Juni 2021 
 

Gottesdienstbesuch in kath. u. evangl. Gemeinden

@Ulrich Motte: Es ist zwar nicht das eigentliche Thema, aber da es schon angesprochen wurde:
meine Erfahrung ist auch, dass in Berlin die evgl. Gottesdienste schlechter besucht sind, als kath. Messen. Das mag bei den Freikirchen evtl. anders aussehen. Aus meinem Bekanntenkreis jedenfalls höre ich immer - ihr Katholiken seid ja noch gut drann....

Was aber den Marx-Murx und den toten Punkt angeht, so bleibt uns wohl wirklich nur das Gebet, das persönliche Mitwirken an einer Neuevangelisierung und die Gemeinschaft Gleichgesinnter.


4
 
 J. Rückert 16. Juni 2021 
 

"Kirche ist für alle da.“

Vor 30 Jahren. St. Martin. Von Erzieherinnen wurden alle Kindergartenkinder in die Kirche geleitet. Es ging über die Bänke, um die Bänke und unter die Bänke, ein quietschender Heidenspektakel. Das letzte Nomen ist wörtlich zu nehmen.
Kneipen statt Sakralräume, damit sich niemand benachteiligt fühlt?
Der Angriff auf das Sakrale erfolgt heute überwiegend durch dessen Banalisierung. Es gibt aber auch frontale Angriffe:
Der Juni, der Herz-Jesu-Monat der Katholiken, wird jetzt zum „Sex-ohne-Grenzen-Monat“. Regenbogenfahnen wehen hoch am Dom.
Der Juli, in welchem dem Herzen Mariens gedacht wird, sucht noch seinen Nadir. Möglicherweise wird er hierzulande zum „Pussy-Riot-Monat“ erwählt.


4
 
 FNO 16. Juni 2021 

@Ulrich Motte

Die Freikirchen bzw. Pfingstler blieben hier außer Betracht, da der Blick auf die Kirchen als ehem. große Konfessionen in der deutschen Öffentlichkeit gerichtet ist. Die freikirchlichen Gemeinden wollen ja gar nicht die Vielen erreichen oder "alle". Das war das katholische bzw. prot.- landeskirchliche Verständnis.


4
 
 Ulrich Motte 16. Juni 2021 
 

Evgl. Gottesdienste

Der Autor schreibt oben: "Zum evangelischen Gottesdienst geht ja auch niemand hin, da er keine sakramentale Bedeutung hat". Was heißt "Niemand"? Gerade evangelische Gottesdienste, deren Konfessionen (Evangelikale bzw. Pfingstler) jede "Sakramentalität" von Gottesdiensten allermeist besonders deutlich ablehnen, sind oft gut besucht. So dürfte die Zahl der Besucher aller evangelischer Gottesdienste in der BRD hinter der der Besucher aller katholischer Gottesdienste immer weniger zurückbleiben. Bei der von mir sehr geschätzten Katholischen Akademie in Bayern berichtete schon vor Jahren ein katholischer Religionssoziologe, daß es in den Niederlanden zwar mehr Katholiken als Calvinisten gäbe, calvinistische Gottesdienste, denen Sakramentalität besonders fremd ist, aber mehr Besucher anzögen. Noch deutlicher wohl gilt das für Brasilien und manches andere Land.


0
 
 ThomasR 16. Juni 2021 
 

die Priesterweihe in München

findet bedauerlich erneut in München und nicht in Freising statt.
Der Bruch mit Freising und mit der von Kard. Döpfner (R.I.P.) gewisserweise gelöschten Tradition des Freisinger Priestersemianrs ist damit auch vollständig durchgezogen


3
 
 Smaragdos 16. Juni 2021 
 

Spitzenkommentar!Danke!


3
 
 FNO 16. Juni 2021 

@Thomas R

Man kann den Weihekandidaten im Video nur viel Segen wünschen! Die nächsten Jahre in München unter Marx werden grauenhaft. Verräterisch allerdings der "Humor" am Ende des Videos. Nachdem alle brav ihre Primizsprüche kommentiert haben, lässt man noch 'nen Kaffee raus! (Heiterkeit!) Wie oft haben wir das schon erlebt, dass weihevolle Worte sofort entwertet werden. Und man fühlt sich gut dabei!


2
 
 ThomasR 16. Juni 2021 
 

Leider auch München gehört zu den Priestersemianren

wo die alte Messe(z.B.einmal die Woche-für mich völlig ausreichend)nicht gepflegt ist,bzw. von Priesterseminar in München wird keine Ausbildung in zwei liturgischen Formen des RR angeboten.
Beim Irrtum bitte korrigieren
Eigentlich sehr Schade, da über das Anbieten der Heilgen Messe in beiden liturgischen Formen des RR die Austrittwelle, die über Erzbistum München mit voller Wucht rollt vermutlich zu stoppen bzw wenigstens zu beschränken ist.
Ob tatsächlich in München die altrituelle Bewerber abgewiesen, bzw die in beiden liturg Formen des RR beheimateten Seminaristen aus dem Priesterseminar verwiesen werden(ein Grund findet sich immer,möge es z.B. Übergewicht sein),mußte sich tatsächlich der derzeitige Regens von München ofiziell äußern.Eine klare männliche eindeutige Stellungnahme erwartet.
Den diesjährigen Münchner Diakonen-Einkleidung wann?-,die in diesem Jahr zum Priester geweiht werden,wünscht man Gottes Segen und Bereitschaft an die Kleiderordnung für Priester zu halten

www.youtube.com/watch?v=cB8XGsOYUfM


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst an deutschen Bischof: "Sind Sie katholisch?"
  2. Prälat Klaus Krämer neuer Bischof für Rottenburg-Stuttgart
  3. PEINLICH! Katholische Universität distanziert sich von Worten des Papstes
  4. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  5. Papst leitet umstrittenen Bußakt der Kirche für Verfehlungen
  6. Bedauert Franziskus die Eliminierung eines der schlimmsten Verbrecher des Planeten?
  7. „Niemals dürfen wir das Kreuz Jesu ablegen und Jesus verleugnen“
  8. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  9. Wie man sich und seine Familie gegen Dämonen schützt
  10. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  11. „Meine Freunde in Nordisrael erleben seit einem Jahr fast täglichen Raketenbeschuss durch Hisbollah“
  12. Estnische Bistumssprecherin Paas: „Das ist pure Freude! Das ist in der Tat ein historischer Moment!“
  13. Papst will Seligsprechung für Belgiens König Baudouin eröffnen
  14. US-Portal veröffentlicht kritischen Kommentar zur Bußfeier der Synode: „Die Sünden der Synode“
  15. DemoFürAlle veröffentlicht Trans-Leitfaden für Münchner Schulen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz