SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- R.I.P. Martin Lohmann
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
| 
„Bild“: ZDF-Politbarometer zeigt „riesige Mehrheit gegen Gender-Sprache in Medien“20. Juli 2021 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Zeitung macht darauf aufmerksam, dass das ZDF diese „Umfrageergebnisse kommentarlos und fast schon versteckt in einer langen Liste von Grafiken“ veröffentlicht habe.
Berlin (kath.net) 71 Prozent der Menschen finden Gendersternchen und Sprechpausen nicht gut, nur 25 Prozent sprechen sich für Sternchen und Pausen aus. Das ergab eine vom ZDF in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen, wie die „Bild“-Zeitung berichtete. Die BILD wies außerdem darauf hin, dass man diese „Umfrageergebnisse kommentarlos und fast schon versteckt in einer langen Liste von Grafiken (Seite 18/19 von 40)“ veröffentlicht habe. Auch komme sie weder in der Pressemitteilung zum Politbarometer vor, noch habe es dazu einen eigenen Text gegeben. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Chris2 24. Juli 2021 | | | | @grumpycath. Merken Sie etwas? Das Ganze folgt geradezu einem Plan:
Kollegen > Kolleginnen und Kollegen > (höflich, aber zu lang, also mit einem Trick kürzen:) > KollegInnen > (Wenn wir schon so weit sind, auch gleich:) > Kolleg:Innen (meint übrigens auch die Außendienstmitarbeiter) > (und das jetzt ausgesprochen:) Kolleg[glucks]Innen > (Klingt total bescheuert, also schon nach ein paar Wochen:) > Kolleginnen > (Der totale Sieg über den Mann, aber all die 0,x% Sonstigen sind summerweise wieder außen vor) > ??? |  1
| | | | | grumpycath. 22. Juli 2021 | | | | Was mir in jüngster Zeit auffiel: Sowohl beim NDR als auch gestern beim RBB verzichtet man jetzt beim Sprechen auf den sog. Glottisschlag (Sprechpause beim Genderstern) und sprich stattdessen etwa die weibliche Wortform (z. B. "Lehrerinnen"), auch wo beide Geschlechter gemeint und angesprochen sind. |  1
| | | | | Chris2 21. Juli 2021 | | | | @JP2B16 Perfekt. Darf man annehmen, dass Sie kein Copyright auf ihre Zeilen beanspruchen (hier könnte ein lächelndes Smiley stehen)? |  1
| | | | | JP2B16 20. Juli 2021 | | | | Vorschlag folgende Zeilen allen offiziellen Schreiben voranstellen: "Der nachfolgende Text verzichtet bewusst auf sog. "gendergerechte" Sprache. Der Autor erachtet sie als Ausdruck einer klar abzulehnenden Geschlechterrevolte, die ihren Ursprung wohl auch einer nachtragenden Haltung sehr weniger unglücklicher Personen verdankt. Den Gedanken des Autors war es von jeher mehr als fern, mit der männlichen Form personenbezogener Substantive eine Bevorteilung oder gar Erhöhung des Mannes insinuiert zu sehen. Dieses allerdings zu behaupten, wäre eine infame Unterstellung gegen die sich der Autor mit aller Schärfe verwehrt. Der Autor entscheidet sich für die Beibehaltung der vertrauten, ästhetischen und bewährten Form und stellt es dem Leser gänzlich frei, sich einer Empörung hingeben und für sich selbst eine Diskriminierung fühlen zu wollen. Wenn es der Kontext erlaubt, d.h. einer Sinnentstellung nicht Gefahr läuft, kann eine paritätische Verwendung des femininen und maskulinen Genus durchaus erfolgen. |  2
| | | | | grumpycath. 20. Juli 2021 | | | | Schreibt ihnen! Ich kann nur dazu raten, den Medien Leuten zu schreiben - höflich aber deutlich und bestimmt.
Das kostet z. B. als Email noch nicht einmal Porto sondern nur etwas Zeit und ein bisschen Mühe beim Formulieren.
Email-Adresse des ZDF: [email protected]
Übrigens sich nicht mit einer lapidaren Antwort, ggf. gar aus dem Schreibautomaten, zufrieden geben, sondern dezidiert dagegen halten, ist mein Rat. |  3
| | | | | proelio 20. Juli 2021 | | | | Es geht nur noch um Meinungsdiktatur! Demokratie ist den Herren Intendanten in diesem Zusammenhang völlig wurscht. Peter Hahne schreibt völlig zurecht, der frühere katholische Intendant des ZDF Karl Holzamer würde sich im Grab rumdrehen, wenn er diese ideologische Berichterstattung mitbekäme. Leider muss man den Meinungsmachern zugute halten, dass es in der Kirche ja nicht besser ist! |  7
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
- Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
|