Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Alte Messe: Aufregung um angebliche Erdö-Kritik an Papst-Erlass

22. Juli 2021 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über soziales Netzwerk "Reddit" verbreitete Nachricht wurde von Erzdiözese Esztergom-Budapest dementiert - Botschafter Ungarns beim Heiligen Stuhl, Habsburg, via Twitter: Erdö zugeschriebener Text ist "zu 100 Prozent Fake"


Ungarn (kath.net/KAP) Aufregung um eine angebliche Kritik des ungarischen Kardinals Peter Erdö am Papst-Erlass über die Alte Messe: Die Erzdiözese Esztergom-Budapest in Ungarn hat klargestellt, dass der Erzbischof die ihm zugeschriebene Erklärung zum Motu proprio "Traditionis Custodes" am 19. Juli nicht abgegeben hat, berichtet das Portal National Catholic Register (NCR) auf seiner Website. "Kardinal Erdö hat zu diesem Thema keinerlei Stellungnahme abgegeben", heißt es in der Klarstellung, die ungarische Hauptstadt-Erzdiözese werde sich vielmehr an die konkreten Vorgaben des päpstlichen Dokuments halten. Anderslautende Behauptungen seien "Fake News" und würden "als böswilligen Versuch, Verwirrung zu stiften", betrachtet.


Eduard Habsburg, Botschafter Ungarns beim Heiligen Stuhl und ehedem Sprecher des früheren St. Pöltner Bischofs Klaus Küng, bestätigte die Darstellung der Erzdiözese Esztergom-Budapest in einem Tweet: "Der im Internet kursierende Text von 'Kardinal Erdö' über ein 'Liturgieprivileg von 1347' ist zu 100% gefälscht!"

Am Montag, 19. Juli, kursierte in den sozialen Medien ein gefälschtes "Dekretum" von Kardinal Erdö. Demnach gehe die katholische Kirche in Ungarn auf Distanz zu den vom Papst verfügten Einschränkungen der traditionellen Messe und halte sich weiter an die Normen von Papst Benedikts Schreiben "Summorum Pontificum" von 2007. Im Text wird behauptet, der Primas von Ungarn berufe sich dabei auf ein nie aufgehobenes Privileg aus dem Jahr 1347, wonach er über liturgische Angelegenheiten innerhalb des Territoriums Ungarns frei entscheiden könne und die Feier der Tridentinischen Liturgie weiterhin wie bisher Praxis bleibe.

Die inzwischen gelöschte Nachricht stammt laut NCR angeblich aus dem sozialen Netzwerk Reddit. Es wurde daraufhin selbst unter prominenten katholischen Twitter-Nutzern massiv retweetet. Botschafter Eduard Habsburg rief via Twitter auf: "Vertrauen Sie keinen Texten, die von Reddit stammen!" Seit Habsburgs Tweet haben mehrere Twitter-Nutzer die Falschaussage gelöscht.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Mater populi fidelis
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz