Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  9. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Teilnehmerin am Synodalen Weg wirft Kardinal Woelki Machtmissbrauch vor

7. Oktober 2021 in Deutschland, 51 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hat der Erzbischof von Köln eine Teilnehmerin am Synodalen Weg bedrängt und eingeschüchtert, oder wollte er nur ein klärendes Gespräch mit ihr führen? Kardinal Woelki: wollte mich über Kritikpunkte persönlich austauschen


Frankfurt (kath.net/jg)

Eine Teilnehmerin am Synodalen Weg hat Kardinal Rainer Maria Woelki, dem Erzbischof von Köln, Machtmissbrauch vorgeworfen. Konkret geht es um einen Vorfall der Zweiten Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt. Viola Kohlberger, Vorsitzende der DPSG, hatte Kardinal Woelki und die Kirche zuvor in einem Diskussionsbeitrag scharf kritisiert. Er und Weihbischof Schwaderlapp würden „das System“ schützen und nicht die Kirche, sagte sie in Anspielung auf die Missbrauchsdiskussion.

In einem knapp zehn Minuten dauernden Video, das sie vor wenigen Tagen auf Instagram veröffentlicht hat, sagt Kohlberger, dass Woelki sie am Tag darauf während der Mittagspause auf ihre Wortmeldung angesprochen habe.

Die Synodalversammlung sei „kein sicherer Ort“. Dort finde Machtmissbrauch statt, sagt sie einleitend. Sie sei gegen Ende der Mittagspause von Kardinal Woelki „abgefangen worden“, als sie auf dem Weg zur Toilette gewesen sei. Der Erzbischof habe sie auf ihren Diskussionsbeitrag vom Vortag angesprochen und ihr vorgeworfen, dass sie emotional handle. Er, Woelki, habe nichts falsch gemacht, das hätten mehrere Gutachten und auch der Papst bestätigt. Ihre Vorwürfe hätten daher keine Grundlage. Woelki habe behauptet, er müsse sich aufgrund ihres Beitrages jetzt vor Journalisten rechtfertigen.


Immer wieder habe der Kardinal sie gefragt, was sie ihm vorwerfe. Sie habe geantwortet, es sei sein Umgang mit den von Missbrauch betroffenen Menschen. Woelki habe sich vehement verteidigt, sagt Kohlberger. Dabei sei er sehr nahe vor ihr gestanden, was ihr sehr unangenehm gewesen sei. Da er größer sei als sie, habe er auf sie herab geschaut und mit der „ganzen Autorität seines erzbischöflichen Daseins“ gesprochen und sie „immens unter Druck gesetzt“.

Sie habe Woelki abschließend aufgefordert, Verantwortung für „das System“ zu übernehmen und als Erzbischof zurückzutreten. Woelki habe das Gespräch nach etwa fünf Minuten abrupt beendet. Anschließend sei sie auf der Toilette „ein bisschen zusammengeklappt“, sagte sie.

Sie habe den Vorfall mit anderen jungen Teilnehmern an der Synode geteilt. Es sei ihr schwer gefallen, in die Versammlung zu gehen wo sie Woelki wieder begegnen würde. Sie habe mit einigen Personen über den Vorfall gesprochen, darunter auch Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz.

Kohlbergers Video hat mittlerweile mehr als 7.000 Aufrufe. In den sozialen Medien hat sich eine Diskussion um die Bewertung des Videos entsponnen. Die einen zeigen sich solidarisch mit Kohlberger und loben ihren Mut, den Vorfall öffentlich zu machen. Andere stellten infrage, ob Kohlbergers Begegnung mit Kardinal Woelki tatsächlich als Machtmissbrauch bezeichnet werden kann oder ob der Erzbischof nicht nur das Gespräch mit einer Kritikerin gesucht habe und die Fakten klären wollte. Schließlich sei nur Kohlbergers Version des Treffens bekannt, nicht aber die von Erzbischof Woelki.

 

Stellungnahme Kardinal Woelki

 

Der Kölner Erzbischof bestätigte in einer Stellungnahme, dass er Kohlberger nach ihrem Redebeitrag beim Synodalen Weg angesprochen habe. Er wollte sich „mit ihr über ihre Kritikpunkte persönlich austauschen“, schreibt der Kardinal in einer Stellungnahme. Er habe sie aber keinesfalls unter Druck setzen wollen. Wörtlich schreibt er: „ Im Verlauf dieses persönlichen Gesprächs ist bei Frau Kohlberger offenbar der Eindruck entstanden, dass ich auf Ihre Person Druck ausüben wollte. Nichts lag mir ferner und das tut mir leid. Ich möchte mich dafür ausdrücklich entschuldigen.“

Woelki betonte, dass „der synodale Weg von einem offenen Diskurs und Diskussionen lebt“. Er sei davon überzeugt, dass es nur dann gelingen werde gemeinsame Wege zu finden, „wenn wir einen wertschätzenden, offenen Austausch suchen und im Gespräch bleiben“, schrieb er abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synodaler Weg

  1. Kein Platz für Missbrauchsbetroffene beim Synodalen Ausschuss?
  2. Arbeitspapier für katholische Weltsynode kommt Ende Mai
  3. Deutsche Elite-Veranstaltung "Synodaler Weg" beschließt Homo-Segnungen und driftet ins Schisma
  4. Die Spaltung ist längst in Gang
  5. „Wacht auf ihr Schläfer!“
  6. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  7. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!

Woelki

  1. Kirchenrechtler: Papst hat Woelki-Rücktritt offenbar nicht angenommen
  2. Razzia im Erzbistum Köln!
  3. Staatsanwaltschaft Köln weitet Ermittlungen gegen Woelki aus
  4. Staatsanwaltschaft eröffnet keine Ermittlungen gegen Woelki
  5. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  6. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  7. Woelki wehrt sich gegen Anschuldigungen von Kirchenrechtler Schüller







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz