Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

„Wacht auf ihr Schläfer!“

26. Februar 2023 in Deutschland, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jetzt sind die Bischöfe dran- Maria 1.0 fordert zum Handeln auf.


Eichstätt (kath.net/ pm)
Eines der Hauptziele des Synodalen Wegs, nämlich seine Verstetigung, wurde von der höchsten kirchlichen Autorität untersagt. Und trotzdem: „Der synodale Weg und seine Beschlüsse werden einfach weiter vorangetrieben und auf Bistumsebene bereits hier und da umgesetzt. Wenn überhaupt auf die römische Kritik eingegangen wird, dann wird sie belächelt oder als Randnotiz abgetan”, so Clara Steinbrecher, Sprecherin von Maria 1.0.

Diese Woche hat neben Frau Prof. Westerhorstmann, Frau Prof. Gerl-Falkovitz, Frau Prof. Schlosser auch die Delegierte von Maria 1.0, Frau Dorothea Schmidt, den Synodalen Weg verlassen. Grund dafür ist, dass wesentliche Grundlagen der katholischen Theologie, Anthropologie, wie auch der kirchlichen Praxis in Frage gestellt, reformuliert und zum Teil neudefiniert wurden und trotz der zahlreichen Kritik die schwerwiegenden theologischen Fehler nicht korrigiert wurden oder davon abgelassen wurde. (vgl. die ausführliche Abschiedserklärung u.a. in einem Meinungsartikel bei Welt)


Die Aufgabe, die Kirche zu führen, kommt in besonderer Weise den Bischöfen zu, stellt Steinbrecher weiter fest. Da der Synodale Weg nichts anderes ist als ein inhaltlicher und formaler Angriff auf eben diese Kirche, sind es nun die Bischöfe, die qua Amt, ihre Hirtensorge ernst nehmen sollen und in Freimut und Wahrheit die Stimme erheben müssen. Ihre Aufgabe ist es die Lehre der Kirche unverkürzt und getreu, dem Volk Gottes zu verkünden und sich nicht aufgrund von Menschenfurcht klammheimlich aus der Affäre zu ziehen, findet die katholische Laien-Initiative Maria 1.0.

Angesichts der römischen Stellungnahmen und der erst kürzlich vom Papst selbst approbierten Kritik am Synodalen Weg, kann kein Bischof schweigen, da die Gefahr einer wiederholten Kirchenspaltung aus Deutschland nicht zu leugnen ist, besonders da das Synodalpräsidium diese Stimmen komplett ausblendet. So rufen wir von Maria 1.0 voll Hoffnung und Sorge den Bischöfen zu, die sich ab Montag in Dresden gemeinsam versammeln: Wacht auf vom Schlaf – It’s your turn!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synodaler Weg

  1. Kein Platz für Missbrauchsbetroffene beim Synodalen Ausschuss?
  2. Arbeitspapier für katholische Weltsynode kommt Ende Mai
  3. Deutsche Elite-Veranstaltung "Synodaler Weg" beschließt Homo-Segnungen und driftet ins Schisma
  4. Die Spaltung ist längst in Gang
  5. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Roma locuta causa finita
  8. Wird Bätzing zur Petze?
  9. 4. Versammlung des ‚Synodalen Weges’: Abstimmungsverhalten der Bischöfe
  10. Wohin steuert die katholische Kirche in Deutschland







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz