Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Gib Dein Ziel niemals auf

27. Oktober 2021 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich glaube, es ist wichtig, sich ein Hauptziel vor Augen zu halten. Und dieses Ziel ist für uns Christen die Erlösung. Unser ganzes Leben, unser Tun und Lassen, sollte darauf ausgerichtet sein - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Viktoria Samp


Linz (kath.net)

Häufig machen wir die Erfahrung, dass wir uns einer Sache annehmen und nach kurzer Zeit trotz anfänglichem Enthusiasmus die Energie und die Motivation verlieren, die wir anfangs noch so stark verspürt haben. Wir haben ein Ziel vor Augen und gehen die Sache voller Elan an, doch nach den ersten Tagen merken wir, dass der Weg zum Ziel viel anstrengender ist, als wir gedacht haben. Oft geben wir es dann einfach auf. Warum ist es so und was können wir dagegen unternehmen?

Eine schöne Verbildlichung dieses Phänomens hatte ich zuletzt vor Augen, als ich einen Berg hinaufstieg. Ich wusste, dass der Ausblick von oben wunderschön sein wird und das hat mich motiviert, den ersten Schritt zu machen. Zunächst kam es mir leicht vor und dementsprechend hoch war auch mein Tempo. Doch nach kurzer Zeit bereits ging mir der Atem aus und ich musste den Schritt verlangsamen. Am liebsten wollte ich einfach nur stehen bleiben oder Kehrt machen. Doch stets mit dem Ziel des wundervollen Ausblicks vor Augen konnte ich mich dazu motivieren, doch noch weiterzugehen.


Oft ist es auch so in unserem Leben – wenn wir kein Ziel vor Augen haben, können wir uns nicht aufraffen. Erst ein konkretes Ziel hilft uns, konkrete Schritte in seine Richtung zu machen. Je größer und besonderer uns das Ziel scheint, desto motivierter gehen wir es an. Doch meistens ist das Ziel dann auch so weit entfernt, dass es viel Zeit und Kraft in Anspruch nimmt und so viel von uns verlangt, dass wir sogar am Punkt ankommen, dass wir aufhören, daran zu glauben, dass es überhaupt realisierbar ist. Wenn wir diese Hoffnung verlieren oder nicht bereit sind, ausreichend viel für das Ziel zu opfern, geben wir es auf. Daher ist es wichtig, dieses große Ziel in mehreren kleineren Zielen zu realisieren, die uns helfen, „am Ball“ zu bleiben und am Ende zum Endziel führen.

Ich glaube, es ist wichtig, sich ein Hauptziel vor Augen zu halten. Und dieses Ziel ist für uns Christen die Erlösung. Unser ganzes Leben, unser Tun und Lassen, sollte darauf ausgerichtet sein, irgendwann Gott schauen zu können. Der Weg zu diesem Ziel führt durch unser Leben und dies ist – wie bekannt – nicht immer leicht. Es führt durch enge, steinige, steile und kurvige Gassen mit vielen Hindernissen. Wenn nicht unsere Hoffnung und unser Glaube, dass uns am Ende dieses Weges etwas Großartiges begegnet, hätten wir schon längst aufgeben können. Es ist daher auch wichtig, sich auf diesem Weg kleinere Ziele zu setzen, die auf das Endziel ausgerichtet sind. Jeder Tag ist ein neuer Tag mit neuen Herausforderungen, die wir mithilfe des besten Lebensberaters – Jesus – angehen sollten. Auf unserem Weg müssen wir stets wachsam sein, unter die Füße schauen, auf Menschen, die sich vielleicht verirrt oder in einem der vielen Hindernisse verheddert haben. Auch wir können uns irgendwann in solch einer Lage finden und wünschten uns dann aufmerksame Leute, die uns voll Liebe wieder auf die richtige Spur bringen. Wir schreiten alle gemeinsam auf diesem Weg und müssen es uns täglich in Erinnerung rufen. Denn ein Ziel erreichen wir nur, indem wir noch so kleine Schritte machen, aber stets vorangehen. Egal, wie klein oder langsam diese Schritte noch sein mögen, sie bringen uns immer näher an das Ziel als wenn wir aufgeben würden. Und wir haben mit der Eucharistie, dem Evangelium, dem Katechismus, der Kirche, den Sakramenten usw. wunderbare Wegweiser, die es zu nutzen gilt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 matthieu 27. Oktober 2021 
 

Ermutigend

Vielen Dank, ja das ermutigt.
Vielen Dank auch Diadochus für den Kommentar.
Wir dürfen uns tatsächlich immer wieder "ernähren" und stärken lassen von Jesus und Seiner Kirche.
Unser alter Englisch-Lehrer sagte oft: "Ihr müsst Prioritäten setzen". Damals haben wir geschmunzelt. Aber es stimmt.
Und unser früherer Pfarrer sagte mir: Wir fallen zwar immer wieder mal hin auf dem Weg zum Gipfel, aber wir müssen jedes Mal aufstehen und weiter gehen.
Auch das ein Satz, der mir viel gebracht hat und immer noch nachwirkt.
Also: auf gehts :)


3
 
 Diadochus 27. Oktober 2021 
 

Erlösung

Die Erlösung ist das wichtigste Ziel, das wir Menschen haben. Wir haben nur diese einzige Chance unseres Lebens. Eine weitere Chance gibt es nicht. Dieses Leben entscheidet über die ganze Ewigkeit. Da darf kein Opfer zuviel sein. Diese Einzigartigkeit spiegelt den ganzen Ernst wieder.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz