Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Abtreibung – und was dann?
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  7. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  8. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  12. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Die Lehninsche Weissagung

31. Oktober 2022 in Buchtipp, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bruder Hermann aus dem Kloster Lehnin verfasste im 13. Jahrhundert 100 Verse, welche einen knappen Überblick über die Zukunft Deutschlands geben.


Linz (kath.net)

Bruder Hermann aus dem Kloster Lehnin verfasste im 13. Jahrhundert 100 Verse, welche einen knappen Überblick über die Zukunft Deutschlands geben, bis hin zu Vorhersagen über uns noch bevorstehende Zeiten. Fundierte Erklärungen aus Fachkreisen begleiten die Verse: Beiträge von Prof. Spirago, Robert Ernst und Georg Daniel Seydel, einem Schuldirektor, dessen Quellentext von 1758 dem Buch hinzugefügt ist.


Die Weissagung wird seit dem 16. Jahrhundert heftig bekämpft, da sie den Protestantismus kritisch beurteilt und die Rückkehr eines katholischen Kaisers über einem religiös geeinten Deutschland vorhersagt.

Im zweiten Teil des Buches werden andere Weissagungen zum Vergleich daneben gestellt: eine Vision von Anna Katharina Emmerich, das Lied der Linde, die Verse des blinden Jünglings von Prag sowie die Prophezeiung des Berthold Rembold, genannt „Spielbähn“.

Am wichtigsten ist es laut der Lehninschen Weissagung, unter allen Umständen die Hingabe zu Gott zu bewahren. Dies und die Tatsache, dass sich einige Verse bereits bewahrheitet haben, können eine lebendige Gottesliebe im Leser hervorrufen.

kath.net Buchtipp
Die Lehninsche Weissagung
Br. Hermann (Kloster Lehnin)
Hardcover, 292 Seiten, farbig illustr.
ISBN: 978-3-944961-17-0
Seelenburg-Verlag 
Preis: Euro 17,90 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gott

  1. Gott in Frankreich
  2. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie - Leseprobe 2
  3. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie
  4. Gott und die Welt
  5. Gott und die Welt
  6. Gibt es einen Gott oder keinen?
  7. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  8. Gott macht unruhig
  9. Vier ganz konkrete Wege, wie die Menschen, heute, Gott begegnen können!
  10. Wieso höre ich Gott nicht?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  13. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz