SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
- Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
- Die Kirche und das Ende der Ampel
- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- Der alte und künftige römische Ritus
- Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
- Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
- Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
- Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
- Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
- „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
- ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
- Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
|
Die Mär vom Priestermangel – und warum „viri probati“ keine Alternative für die Kirche sind13. Jänner 2022 in Kommentar, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
„Vor einiger Zeit hat ein norddeutscher Bischof allen Ernstes gesagt, man brauche nicht mehr um Priester zu beten; es hätte sich ja zur Genüge gezeigt, dass das nichts nutze.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl
Wien (kath.net) „Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenige Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter in seinen Weinberg sende“ (Lk 10,2). Wenn man dieses Wort Jesu näher betrachtet, fällt auf, dass Jesus zwar von einer reichen Ernte spricht, aber nie von einer ebenso reichen Zahl der Arbeiter. Er sagt zwar, dass Arbeiter von Gott erbeten werden können und sollen, er sagt aber nicht, dass dem Mangel an Arbeitern dann etwa ein Überangebot folgen werde. Er sichert uns sozusagen lediglich eine „Grundversorgung“ zu, die – wie alles – immer Gnade bleibt.
Vor einiger Zeit hat ein norddeutscher Bischof allen Ernstes gesagt, man brauche nicht mehr um Priester zu beten; es hätte sich ja zur Genüge gezeigt, dass das nichts nutze. Scheinbar hat dieser Bischof nicht nur kein Vertrauen in das Wort Jesu, sondern er hat ihm auch nicht zugehört – wie viele!
Die weltweite Verkündung des Evangeliums hätte nach dem Ermessen des Bischofs so zwangsläufig und schon von Anfang an scheitern müssen, wenn man bedenkt, dass Jesus nur mit zwölf Arbeitern in seinem Weinberg angefangen hat. Nur zwölf für die ganze Welt! Nach den modernen Maßstäben des Managements oder des Marketings ist das völlig unrealistisch – und dennoch ist es geschehen. Mit anderen Worten: Die im Verhältnis geringe Zahl von Arbeitern ist von Anfang an von Jesus intendiert, ebenso wie deren strikte Abhängigkeit von der Gnade Gottes und vom Bittgebet: „Bittet also den Herrn der Ernte...“.
Die Kirche war und ist kein Unternehmen mit einer verlässlichen „Personalplanung“ und einem „Businessplan“; sie liegt immer ganz in Gottes Hand und kann sich auf nichts weniger verlassen als auf sich selbst. Insofern ist sie eben nicht von dieser Welt und man möchte hinzufügen: Und das ist auch gut so!
Mancher mag hier einwenden, dass es früher mehr Priester gegeben habe, und das ist natürlich richtig. Viel mehr sogar! Allerdings gab es früher auch noch viel mehr Gläubige.
Wenn wir die Zahl der Priester zu den heute wirklich noch praktizierenden Gläubigen ins Verhältnis setzen, haben wir nicht weniger Priester als vor 50 Jahren. Mit anderen Worten: Der Priestermangel ist eine Mär. In Wahrheit haben wir keinen Priestermangel, sondern einen Mangel an Gläubigen! Und in dem Moment, in dem sich dies ändern würde, würde der Herr natürlich auch mehr Priesterberufungen erwecken. Diese erstehen ja nicht aus dem Nichts der Glaubenslosigkeit heraus, sondern erwachsen aus dem Boden der gläubigen Gemeinden. Ist der Boden aber trocken geworden, wie soll da die Saat aufgehen?
Durch die zunehmende Glaubenslosigkeit ist die sogenannte „Volkskirche“ in unseren Breiten schon jetzt fast völlig verschwunden. Europa ist ein Missionsgebiet geworden und wird es in naher Zukunft immer mehr werden.
Mit anderen Worten: Die Kirche in Europa wird zur Diaspora der Katholiken werden: Die ortsgebundenen Pfarreien mit einem eigenen Priester wird es, zumal auf dem Land, bald nicht mehr geben, stattdessen werden wenige und mehr verstreut lebende Gläubige von wenigen Priestern betreut werden. Die geringe Zahl der Gläubigen wird so in der geringeren Zahl der Priester ihr natürliches Äquivalent finden. Die Vorstellung, immer weniger Gläubige mit immer mehr Priestern versorgen zu wollen, indem man etwa den Zölibat aufhebt, ist dagegen nicht nur eine nostalgische Illusion, sondern sie ist absurd.
Schon hier zeigt sich, dass die Weihe verheirateter Männer, sogenannter „viri probati“, nur eine scheinbare Lösung für diejenigen ist, die noch immer nicht begriffen haben, worum es in Wirklichkeit jetzt geht, nämlich um die Evangelisierung, um die Mission und um die Neuausbreitung der Kirche in Europa.
Dementsprechend hat Papst Benedikt XVI. uns hier sehr klar den Weg in die Zukunft gewiesen, indem er in seiner Freiburger Rede ausdrücklich gesagt hat, die Kirche müsse konsequent entweltlicht werden.
Eine verweltlichte Kirche taugt nämlich zu nichts, und schon gar nicht zur Verkündung des Glaubens; sie wird sich stattdessen selbst überflüssig machen. Genau dies erleben wir gegenwärtig in Europa und besonders in Deutschland, wo die Kirche mit irdischen Gütern im Überfluss ausgestattet ist, wo sie zugleich aber auch geistlich verarmt. -Eine Verweltlichung des Priestertums, etwa durch die Weihe von „viri probati“, würde diese Entwicklung nur noch beschleunigen.
Dabei wäre hier zunächst zu fragen: Was macht einen „vir probatus“ überhaupt für das Priestertum „probat“? Vermutlich mag man zuerst an die ständigen Diakone denken. Als „viri probati“ kommen aber gerade sie nicht in Frage, wenn man den ständigen Diakonat, wie ihn das Zweite Vatikanum wieder eingeführt hat, ernst nimmt. Der ständige Diakon hat nämlich eine eigene, vollwertige und sehr wichtige Berufung in der Kirche, nur hat er eben keine priesterliche Berufung. So ist der ständige Diakonat weder eine „Wartestufe“ zum Priestertum hin noch gar ein „Trostpreis“ dafür. Hinzu kommt: Würden ständige Diakone zu Priestern geweiht, würde dieser sehr wertvolle Dienst aus der Kirche wieder verschwinden und hätte sich so lediglich als „Luftnummer“ des Konzils erwiesen.
Unter „viri probati“ versteht man deshalb auch nicht Kleriker wie die ständigen Diakone, die ein eigenes Charisma haben, sondern geeignete Laien, das heißt Männer, die sich in der Ehe und im Gemeindeleben „bewährt“ haben. Schön und gut – nur ist die Ehe eben etwas völlig anderes als das Priestertum und aus einem guten Ehemann wird keineswegs zwangsläufig ein guter Priester werden. Natürlich kann jemand beispielsweise als Lektor, Kommunionhelfer oder Pfarrgemeinderat lange und gute Dienste leisten, aber auch das heißt nicht, dass er dadurch für das Priestertum in Frage kommt. Vielmehr besteht hier die Gefahr eines „Funktionärspriestertums“, dessen Folge nur eine weitere Verweltlichung des Priestertums und damit der ganzen Kirche wäre. Die Rolle der kirchlichen Funktionäre – etwa des „ZDK“ – ist in Deutschland ohnehin schon problematisch, und auf dem sogenannten „Synodalen Weg“ stellt sich dies gegenwärtig überdeutlich heraus. Der Sendung der Kirche würde eine Stärkung des Funktionärswesens durch die Heiligen Weihen schon deshalb nur noch weiter abträglich sein. Wohl auch aus diesem Grund hat sich der Heilige Vater im nachsynodalen Schreiben „Querida Amazonia“ ausdrücklich gegen eine solche Klerikalisierung der Laien gewandt, deren Charisma in der Kirche durch die Heiligen Weihen ja gerade nicht gestärkt, sondern weiter verdrängt würde.
Schließlich würde auch die Aufweichung des Zölibats durch die „viri probati“ eine weitere Verweltlichung der Kirche bedeuten.
Die Problematik eines nicht-zölibatären Klerus war bereits im frühen Mittelalter zu besichtigen und führte dort zu einem beispiellosen Niedergang der Kirche. Zwar war dem verheirateten Klerus nach frühchristlicher Praxis (eigentlich) die eheliche Enthaltsamkeit auferlegt, in Wirklichkeit aber war das Gegenteil der Fall: Ehebruch und sogenannte „Friedelehen“ – also das Konkubinat – griffen wild um sich, und nicht wenige Priester vernachlässigten darüber völlig das geistliche Amt. Die Kirche war auf einem moralischen Tiefpunkt angelangt, aus dem ihr nur noch die Kirchenreform des 10. und 11. Jahrhunderts heraushelfen konnte, dann übrigens mit der strikten Verpflichtung des Klerus zum Zölibat. Mit der Rückkehr der Priester zur zölibatären Lebensform Jesu blühte die Kirche dann aber wieder neu auf. Das Reformprogramm der Entweltlichung war so schon damals ein voller Erfolg.
Natürlich sind die Verhältnisse inzwischen anders, doch wer heute verheiratete „viri probati“ einführen möchte, der wird morgen geschiedene haben, von den prekären Zuständen wie im Frühmittelalter womöglich ganz zu schweigen. Insofern hat Barbara Tuchman das „Mittelalter“ einmal einen „fernen Spiegel“ für unsere Zeit genannt und wir sind gut beraten, genauer in diesen Spiegel hineinzublicken.
Wer nun freilich im Zuge der Missbrauchskrise Einwände gegen das zölibatäre Priestertum erheben und sich zugunsten der „viri probati“ positionieren möchte, der sei auf die eindeutige Studienlage und die Statistiken hingewiesen: Die überwältigende Zahl der Missbrauchstäter sind in unserer Gesellschaft Ehemänner und Väter und eben NICHT zölibatäre Priester. Von einem unterstellten „Mehrwert“ der „viri probati“ auch hier keine Spur!
Kurzum: Für die Erneuerung der Kirche und für ihre Neuausbreitung in Europa braucht es anderes als die „viri probati“. Es braucht die radikale Entweltlichung der Kirche und eine breit aufgestellte Evangelisierung. Dann, so dürfen wir sicher sein, wird der Herr auf unsere Bitte hin wieder mehr Arbeiter in seinen Weinberg senden.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Monika32 17. Jänner 2022 | | | Ich bin mal ganz unverschämt, ... und schreibe ziemlich deutlich, dass mir in Kreisen der deutschen Politik schon mehrfach aufgefallen war, dass man diese Röm.-Kath. Kirche mit unmittelbarem Papstbezug gründend auf einer Weihe und Sukzession in Deutschland nicht mehr brauchen kann. Man möchte um alte ehemals herrschende Gruppen wieder zur Geltung zu bringen (Diese haben seit jeher die Röm.-Kath. Kirche nicht gemocht!9 eine Verwaltungskirche. Ein Seelenschmeicheln gegegenüber, für die Bürger genügt. Ohne Einfluß von außen, lässt es sich besser regieren. | 1
| | | SalvatoreMio 15. Jänner 2022 | | | Nicht mehr belastbar? @Chris2: Ihr Bericht kommt mir bekannt vor, obwohl Sie ganz woanders wohnen! Als unser älterer, kranker Pfarrer 3 hl. Messen in 2 Kirchen an Epifanie (vor langer Zeit!) feiern wollte - dazwischen große Wegstrecken - fragte ich bei einem relativ jungen Nachbarpriester an, ob dieser eine davon übernehmen könne. "Tut mir leid, ich muss ja in meiner Pfarrei eine Festmesse feiern. Mehr geht nicht!" | 2
| | | Chris2 14. Jänner 2022 | | | Künstlich erzeugt? In der Pfarrei, in der ich aufwuchs, gab es immer 3-5 Priester. Trotzdem gab es selbst an Hochfesten manchmal keine Hl. Messe, weil "Modernwürden" sich freigenommen hatte. In meiner Kindheit hatte der kranke (!) Pfarrer noch jeden Sonntag in 3 Kirchen nacheinander zelebriert! | 3
| | | winthir 14. Jänner 2022 | | | nun, hier ein Zitat meiner Frau: Du, du bist dann damals doch kein Priester geworden -
aber predigen tust immer noch gern :-)
zum Thema "Laienpredigt:
war aus dem Vatikan erlaubt. damals.
für die "deutsche Ortskirche". | 0
| | | SalvatoreMio 14. Jänner 2022 | | | Verschüttete Sehnsucht nach Erlösung ... @723Mac: Danke für Ihre sehr wertvollen Hinweise. Ich bin die völlig unpassende Person, um in Ihrem Sinn etwas zu wirken! Es liegt überaus viel im Argen! Wenn Simeon und Anna ständig im Tempel beteten um die Ankunft des Messias, dann finden wir hier den KERN unseres Problems: die verschüttete Sehnsucht nach dem Herrn, nach Erlösung und auch die fehlende Einsicht des Gottesvolkes, um Berufungen zu beten! Und weil das so ist, ist viel Gutes abgebrochen, fehlen Gebetsgruppen und wesentliche Strukturen, zumindest bei uns im nordwestlichsten Bistum Deutschlands. - Ich will mal den Priester ansprechen, der zuständig ist für die Gebetsgruppe um Geistliche Berufungen. | 1
| | | dubia 14. Jänner 2022 | | | Funktionärspriestertum Sehr guter Artikel, der dem permanenten Schreien nach Aufhebung der jahrtausende alten Tradition des Zölibats endgültig den Zahn zieht.
Richtig ist auch, daß ein Aufheben des Zölibats das Funktionärspriestertum durch die Selbstverwirklichungsphantasien der verheirateten (und damit ihren Trieb teilweise auslebenden) Männer fördern würde. Wir brauchen aber keine Funktionäre, sondern fromme Priester! | 3
| | | 723Mac 13. Jänner 2022 | | | @SalvatoreMio dann haben Sie bereits die Grundlagen geschaffen.
Gebet und Anbetung für Priester- und Ordensberufungen sind entscheidend wichtig
Trozdem auch wichtig ist Aufbau eines Berufungsapostolates z.B. in Form von eher kleinen Gruppen der Jugendlichen (auch aus unterschiedlichen Pfarrereien) nach dem Geschlecht getrennt , wie ehemals der selige Karl Leisner mit den Knaben s. link - die Ordens-und Priesterberufungen werden oft erweckt in einer Gemeinschaft - und ihre spirituelle biblische und liturgische Formung. Jugendliche von heute suchen nach den Werten und Bezugspersonen (im sel. Karl Leisner, Bernhard Lichtenberg, Alois Andtritzki und in anderen gibt es solche Bezugspersonen) mit MInistranten und Ministrantinnen getrennt nach Rom fahren und in Petrusbasilika mit ihnen zusammen eine Hlg. Messe lesen bzw lesen lassen sogar mit einer eucharistischen Prozession - viele Priesterberufungene werden in der Nähe des Nachfolgers des Hlg. Petrus erweckt- und nicht aufgeben www.kathtube.com/player.php?id=16501 | 0
| | | SalvatoreMio 13. Jänner 2022 | | | Rosenkranzandachten um Priesterberufe Wir beten darum jede Woche: seit Jahrzehnten. Einmal im Jahr gedenken wir der Neugeweihten in aller Welt, was uns auch Mut macht, weil Gott der Kirche in anderen Ländern und Erdteilen viele Berufungen schenkt. - Und wir gedenken immer gegen Jahresbeginn derer, die um des Glaubens willen durch Verfolgung oder Attentate sterben mussten. | 5
| | | Norbert Sch?necker 13. Jänner 2022 | | | @ThomasR Was Sie meinen ist "versus populum".
"Cum populo" heißt "mit Volk", im Gegensatz zu einer Privatmesse ("sine populo").
Was den Inhalt betrifft: auch eine Messe versus populum kann sehr schön sein, v.a. im kleinen Kreis. Bei den meisten alten Kirchen, besonders bei gotischen, die lang und schmal sind, entsteht eben nicht das erwünschte Gefühl einer Tischgemeinschaft (das hätte nämlich Sinn), sondern eher das Gefühl einer Theateraufführung. Und das hat keinen Sinn. | 2
| | | ThomasR 13. Jänner 2022 | | | Gebet bringt schon sehr viel alle Priesterseminare mit der Ausbildung in der alten Messe bzw in beiden liturgischen Formen des RR sowie alle Priesterseminare der katholischen Ostriten, wie COR in Eichstätt sind überfüllt. | 4
| | | ThomasR 13. Jänner 2022 | | | Zelebrationen cum populo* münden in Verweltlichung und im Priestermangel (nicht die neue Messe allegemein)
*Zelebrationen cum populo sind auch kein Dogma
Durch Änderung der Zelebrationsrichtung auf cum populo werden die guten Früchte der liturgischen Reform vom Paul VI, überschattet.
Priesterseminar der Kommunität St. Martin (mit Zelebrationen in Novus ordo nicht cum populo und Umsetzung von Vaticanum II 1:1 - Stundengebet auch in Latein- ist überfüllt und mußte eigentlich ausgebaut werden)
Weltweit sind alle Priesterseminare , die alte Messe pflegen bzw der katholischen Ostriten wie COR in Eichstätt überfüllt. Krise betrifft v.A. diözesane Priesterausbildung und diözesanes Berufungsapostolat. Hier ist auch keine Änderung zu erwarten- zu fromme Bewerber werden oft zu Priesterauslbildung überhaupt nicht zugelassen oder aus der diözesanen Priesterausbildung (als Gefahr für status quo) ausgeschlossen www.youtube.com/watch?v=VCANkGxIA7Q&t=183s | 1
| | | si enim fallor, sum 13. Jänner 2022 | | | Gott ist der beste Mathematiker. Klar!: Mathematik ist auch ein Teil der Schöpfung Es besteht also ein Zusammenhang zwischen der Zahl der Gläubigen und der Zahl der Priester.
Wahrscheinlich mit einer zeitlichen Verzögerung.
Genauso wie zwischen dem Erntedatum und dem Datum der Aussaat und des Regens eine Zeitspanne liegt.
Die Erschaffung der Welt impliziert auch die Erschaffung der Gesetzmäßigkeiten dieser Welt, einschließlich derer, die nicht zu 100 % deterministisch sind, sondern sich in Wahrscheinlichkeitsintervallen bewegen (und die einen großen Teil der Wirklichkeit ausmachen).
Ich glaube, dass der Mensch als freies Wesen geschaffen wurde (in dieser Hinsicht sind wir nach dem Bild Gottes geschaffen) und als in der Lage, sich zwischen Gut und Böse zu entscheiden, sein Geschenk der Erlösung anzunehmen oder es törichterweise abzulehnen. | 2
| | | Hope F. 13. Jänner 2022 | | | Heilige Prieser Papst Benedikt XVI hat darum gebeten, um heilige Priester zu beten. Junge Kapläne lassen hoffen, daß diese Gebet auch erhört wurde. Und das Beste, sie haben kein Problem mit dem Zölibat. Alle anderen sollten sich vor der Priesterweihe diese Frage stellen und auch beantworten. Alle anderen sollten sich ein Beispiel an Pater Pio nehmen, der über seinen Leib bestimmte und der Versuchung widerstand. Im übrigen zeigen die Mißbrauchsfälle allgemein, daß auch Verheiratete zu den Tätern zählen. Es ist eine Frage des Charakters und der Gesinnung. | 11
| | | claude 13. Jänner 2022 | | | Der Herr Bischof möge einfach einen Blick ins Seminar nach Wigratzbad werfen. Da tummeln sich junge Männer auf dem Weg zum Priestertum .... mehr als in allen Diözesanen Priesterseminaren Deutschlands zusammen.
Freilich wird man(n) dort nicht zum ehelosen Sozialarbeiter ausgebildet, sondern eben zum Priester. Wer nicht nicht geeignet ist, wird weggeschickt, anstatt sinnlos durchgetragen.
Warum ist die Kirchenleitung bloß so vernagelt im Oberstübchen und kann nicht erkennen, wo die Kirche blüht? | 11
| | | bernhard_k 13. Jänner 2022 | | | Vergelt's Gott vielmals!!! Genau so ist es. Priestertum und Zölibat gehören untrennbar zusammen. Jesus Christus ist DAS Vorbild.
Priester = Ganznachfolge (und eben nicht nur halbe Nachfolge) aus ganzer Liebe (und eben nicht nur halber Liebe)!
Dass der Zölibat in einer durchsexualisierten Welt bekämpft wird, zeigt erst recht, wie wichtig und segensreich-kräftig er ist. | 11
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
- Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
- Die Kirche und das Ende der Ampel
- Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
- Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
- „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
- Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
- Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
- Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
- „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
- Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
- Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“
|