Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Billie Eilish warnt vor Pornographie

10. Jänner 2022 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die US-Sängerin leidet durch ihren Porno-Konsum laut „BBC News“ unter Albträumen und ortet einen negativen Einfluss der Bilder auf ihre sexuelle Entwicklung.


Los Angeles (kath.net/BBC News/mk) Die US-amerikanische Sängerin und Liedermacherin Billie Eilish hat unlängst von ihren Albträumen erzählt, die sie darauf zurückführt, dass sie im Alter von elf Jahren gewalttätige Pornographie konsumiert habe. „Ich dachte, das war die Art, Sex zu lernen“, erinnert sich Eilish. Doch diese Erlebnisse brachten sie dazu, „nicht Nein sagen zu können zu Dingen, die nicht gut waren“. Durch Pornographie könne das Verständnis von der Notwendigkeit einer Zustimmung zu sexuellen Handlungen seitens der Frau verschwimmen.


Die nunmehr 20-jährige Sängerin ist auch mit ihrem unkonventionellen Mode- und Frisurstil schon länger im Fokus der Öffentlichkeit. In ihren Liedern thematisiert sie regelmäßig den Körper und die Sexualisierung. Auch das Thema Pornographie taucht in ihrem Song „Male Fantasy“ auf.

Mittlerweile warnen auch Kinder-Hilfsorganisationen wie Unicef, dass der Pornographiekonsum in einem jungen Alter schädlich sein könne, besonders wenn es sich um gewalttätige und frauenverachtende Handlungen drehe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 dubia 11. Jänner 2022 
 

Entwicklung

Ein gutes Beispiel für den negativen Einfluss von Pornografie.

Die Jugend ist heute einfach nicht mehr diszipliniert. Früher hat man libidosenkende Kräuter der Speise zugemischt, und wenn das nicht ausreichte, wurde eine kalte Dusche genommen. Aber heutzutage geben die Eltern ihren Kindern ja nur Fast Food.


1
 
 Leo Christi 11. Jänner 2022 

Schädlichkeit von Pornografie

Pornografie ist in jedem Alter schädlich, die gesehenen Bilder können nicht einfach gelöscht werden. Es entsteht im Menschen eine Verzerrung von Sexualität, eine Verbiegung des Menschenbildes und weiteres. Natürlich besonders schlimm für Kinder in der Entwicklung!


3
 
 Chris2 10. Jänner 2022 
 

Wenn man nach Photos von ihr sucht,

findet man fast nur einen traurig-leeren Gesichtsausdruck. Vielleicht soll das cool wirken, scheint mir aber angesichts dessen, was sie sagt, doch eher ein Spiegel ihrer Seele zu sein. Möge der Herr ihr den inneren Frieden und eine reine Seele wiederschenken, die ihr brutale und widerliche Bilder und Praktiken geraubt haben...


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz