Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

Forum Deutscher Katholiken: „Der Herr lacht ihrer!“

4. Februar 2022 in Deutschland, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. em. steht den Kirchenveränderern des „Synodalen Prozesses“ im Weg


München-Vatikan (kath.net/Forum Deutscher Katholiken) Presseberichte mit Behauptungen der 20. Januar 2022 mit der Präsentation des Gutachtens von Westsphal-Spilker-Wastl sei ein „historischer Tag“ für die katholische Kirche, die „moralische Institution sei erschüttert“, der „Missbrauchsskandal ist zu einer zentralen Überlebensfrage für die katholische Kirche in Deutschland in ihrer heutigen Verfasstheit geworden“, kann man nicht übergehen (Augsburger Allgemeine Zeitung, 21.- 22./23.1.). Die AZ weiter: Der „Missbrauchsskandal hat endgültig die Spitze der Kirche erreicht… das Denkmal Benedikt (ist) nachhaltig beschädigt und ist ein Versagen des Systems“. Ihm wird im Gutachten vorgeworfen, dass er als Erzbischof von München (1977-1982) 1980 den sexuell bereits straffälligen Priester Peter H. aus Essen in die Diözese aufgenommen und mit Kenntnis („überwiegend wahrscheinlich“) in der Seelsorge eingesetzt habe. Diese Behauptung wurde von seinem Sekretär Georg Gänswein und von seinem Biografen Peter Seewald und auch von Benedikt XVI. dementiert.


Warum wird der „Demontage“ von Papst Benedikt XVI. em. eine solche Bedeutung beigemessen?

Joseph Ratzinger war nicht nur Erzbischof der Diözese München. Er war zuvor Theologieprofessor, danach Präfekt der Glaubenskongregation und ab 2005 bis zu seinem Amtsverzicht 2013 Papst der katholischen Weltkirche. Ihn moralisch zu disqualifizieren und vom „Sockel zu stürzten“ würde ihn in allen verschiedenen Funktionen treffen. Das erklärt die „sprunghafte Feindseligkeit“ und seine Bedeutung für die katholische Kirche in Deutschland. Diese steht im „Synodalen Prozess“, in dem die sexuellen Missbrauchsfälle instrumentalisiert werden, um eine Kirche zu installieren, die sich an der „Lebenswirklichkeit“ der Welt ausrichtet. Der Stellenwert von Papst Benedikt XVI. em. in seinen verschiedenen Funktionen kann nur beispielhaft und stichpunktartig angedeutet werden:

Als Theologe hat er verhindert, dass Jesus Christus vom Gottes Sohn zu einem großartigen und edlen Menschen umfunktioniert wurde, wie das Theologen und Professoren versuchten, deren Bedeutung vor allem darin besteht, dass sie zentrale Glaubenswahrheiten infrage gestellt haben. Ihre Auseinandersetzung mit Ratzinger bestand im Diktum: „Ratzinger liest man nicht“.

Als Bischof von München versuchte er das Glaubensleben zu verlebendigen. Schon damals hatte er gegenüber sexuellen Missbrauchsfälle eine klare Haltung, die dann im energischen Vorgehen in Rom deutlich wurde – in einer Zeit, als sich die deutschen Bischöfe mit dieser Problematik noch nicht beschäftigten.

Als Präfekt der Glaubenskongregation hat er die „Theologie der Befreiung“, die nicht nur in Lateinamerika große Verwirrung gestiftet hat, als eine Variante des Marxismus entlarvt.

Auch als Verantwortlicher für die Weltkirche hat er der katholischen Kirche in Deutschland immer wieder einen Rettungsring zugeworfen z.B. in seiner Freiburger Rede über die Entweltlichung unserer Kirche.

Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. em. steht den Kirchenveränderern des „Synodalen Prozesses“ im Weg. Sie führen die katholische Kirche in ein „religiöses Niemandsland“, weil sie nicht mehr die Kirche Jesu Christi sein würde, sondern eine menschengemachte Institution, die niemand braucht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz